德福基础词汇
走遍德国
A1
A2
L11
das Herz, -en 心,心脏
与英语heart同源。更古老的形式参见拉丁语cor(心),英语courage(心,内心情感,脾气→内心的想法→勇气)经由法语有拉丁语这个词根。更古老的形式参见希腊语kardía(心),英语cardiogram(心电图)含有这一词根。
der Park, -s 公园,停车场
来自英语park(公园,停车场)←法语parc(公园,停车场)←中古拉丁语parricus(围场,动物区)。由“围场,动物区”变成“公园”好理解,后面怎么又产生“停车场”的含义呢?因为法语parc还产生过“武器弹药存放处”的意思,后来指城市存放车辆的地方。粤语“泊车”的“泊”就是音译自英语park,发音类似。
das Camping 野营
直接来自英语camping(野营)←英语camp(营地)←法语camp(营地)←意大利语campo(场地)←拉丁语campus(旷野,田地)。从英语camp派生来的德语词还有das Camp(营地)和campen(宿营),都模仿英语发音。
der See, -n 湖
与英语sea(海)同源。德语里der See是“湖”,die See是“海”,同出一源,后来产生了意思差异,于是性也分离了。复合词中See在后的,通过性可以区分,See在前的,基本都是“海”。
fein 精细的
与英语fine(精细的)同源。来自法语fin(精细的)←拉丁语finis(边界)。到边界,到极限,就是精巧细致的。参见780号finanziell(边界→到结束,到deadline了→款项该付了→财政的)。
der Sand 沙子
与英语sand同源。
der Strand, ⸚e(海、湖、河等)滩
与英语strand同源。
die Brücke, -n 桥
与英语bridge同源。看着不像?古英语brycge ['bryggə] 是不是就像了。
der Backstein, -e 砖
back(en)与英语bake(烤,烘)同源,Stein(石头)与英语stone同源。把经过模子塑形的泥块烤成石头,就成了砖。
das Wahrzeichen, - 标志性建筑,地标
wahr-(注意,小心),Zeichen(符号,标志)。引人注目的标志→地标。
die Hanse 汉萨同盟
12世纪中期至17世纪中期的商业城市联盟,加入的主要是北德城市。现在的汉莎航空(Lufthansa)就是空中汉萨同盟的意思。
regieren 执政,统治
与英语reign(统治)同源。来自拉丁语regere(弄直→操控,统治)。参见Region(统治的区域→区域)。
jung 年轻的
与英语young同源。更古老的形式参见拉丁语iuvenis(年轻的),比较级iunior到英语中变成了junior(年轻一些的)。男孩der Junge就来自jung。
rekonstruieren 重建,重现
与英语reconstruct同源。来自拉丁语re-(再),con-(一起),struere(摞起,建造)。参见英语structure(结构)。参见Musikinstrument(乐器),其中有词根in(入),stru(ere)(摞起,建造)和名词词尾-ment。
der Beitrag, ⸚e 贡献
bei-(靠近,一起),trag(en)(扛,挑,抬)。一起扛→贡献。
die Währung, -en 货币
词源分析对记忆该词暂时没有帮助。来自gewähren(给予)的中古德语形式wern。给予→给予担保→担保→担保钱币的价值→货币。
das Mitglied, -er 成员
与英语limb(肢)同源。原始印欧语词根是“弯曲”的意思→容易弯曲的四肢→整体中的部分,成员。
die Herausforderung, -en 挑战
heraus(出来)由her和aus组成,发音连读;fordern(要求)派生自vorder(前的)。vorder是vor的古老的比较级。再往前来一点→要求。要求别人出来→挑战。这使我想起《三国演义》里的骂阵。
das Maß, -e 度,程度
动词是messen(测量),与英语measure同源。参见英语mete(量出,予以(严惩))。参见unregelmäßig(不规则的)和Meter(米)。经典短语:mit zweierlei Maß messen 用双重标准(也就是流行语“双标”)。
sich etw. (D.) stellen 站到某物面前,面对某物
stellen(竖放)是及物动词,sich stellen是“站”,字母意思“把自己放……”。先有的sich stellen,这个短语后加的etw.,所以sich是第四格,etw.是第三格。
schlagen 打
与英语slay(打死)同源。也是一个常见的功能动词。功能动词:德语英语这样的语言,句子的核心是动词,而有的动词含义大大弱化了,只承担一个动词的功能,含义要看动词支配的名词,这样的动词就叫功能动词,这样的短语叫功能动词结构。汉语也有,比如“吃亏”的“吃”,明显和咀嚼和吞咽没有关系,再比如说“进行”,不看到名词,几乎不知道是在说什么。
die Orientierung 定位,确定方向
与英语orientation同源。来自拉丁语oriens(升起的(太阳)),参见英语orient(东方,东方的)。
das Volk, ⸚er 人民,国族
与英语folk(人们)同源。和德语viel, voll, 和英语people都是有词源关系的。填充(原始印欧语)→满→多→百姓。
der Teil, -e 部分
与英语deal(交易)同源。部分→分发→各自拿到各自的部分→交易。已经学过的词有Teilnehmer(拿部分→参加者),Vorteil(先得到部分→优点,长处),Abteilung(切分出来的部分→部门)。
Jura 法学
来自拉丁语ius(法律)的复数iura,在德语中无冠词。参加英语justice(法律→公正,正义),jury(法律→宣誓→宣誓团体→陪审团,评奖委员会)。
die Wirtschaft 经济
词源分析对记忆该词帮助不大。der Wirt(客栈店主)→宴席→饭店→经营管理→经济。
die Wissenschaft 科学
看见→wissen(知道)→Wissen(知识)→Wissenschaft(科学)。
der Aspekt, -e 视角
与英语aspect(方面)同源。来自拉丁语,由ad(往)和specere(看)组成。参见Prospekt(远远地看→宣传手册),speziell(specere(看)→species(外表,设想,(外表类似的)种类,特性)→specialis(特别的))。
das Recht 法律
与英语right(右边的,正确的)同源。右手→正确的→法律。
die Rolle, -n 角色
与英语role(角色)同源。经由法语来自拉丁语rota(轮子)。轮子→(旋转)→书卷→(一个角色一个书卷)→角色。参见英语roll(滚动)。
lassen 让,允许
与英语let同源。
die Dimension, -en 维度
来自拉丁语dimensio(测定,延伸,程度,规模),派生自dis-(加强含义)和metiri(测量),后者与德语messen和英语measure同源。
die Sensibilität 敏感性
与英语sensibility同源。来自拉丁语sensibilis(能感觉的)←sentire(感觉,感知)。参见英语sense(感觉,意义)。
zusammenfassen 总结
fassen(抓住)与英语fetch(抓住→去取)同源。把主要意思抓到一起,就是总结。
fördern 促进
与英语further(促进)同源。派生自现代德语中已经消失的一个比较级fürder(更远),原级是fort(往前,离开),与vor同出一源。德语vor - vorder, fort - fürder。英语fore - further, forth - further。参见Herausforderung(挑战)。
die Fakultät, -en 院系
与英语faculty(能力,院系)同源。拉丁语facere(做)→facilis(容易)→facultas(能力)→知识就是力量,掌握某种门类知识的人群→院系。
das Semester, - 学期
与英语semester同源。来自拉丁语semestris(半年的),由拉丁语sex(六)和mensis(月)组成。
der Professor, -en 教授
与英语professor同源。拉丁语for(说)→fateor(承认,坦白)→profiteri(在别人前面承认→宣称)→professor(公开宣称精通某一专业的人→教授)。参见英语fess和confess(承认,坦白)。
beraten 给出主意
词源分析对记忆该词暂时没有帮助。raten本义是“考虑,想明白”→做好应对→建议→猜到,阐释。beraten由“考虑,想明白”派生而来。英语read(阅读)由“猜到,阐释”派生而来。
das Stipendium, ...ien 奖学金
词源分析对记忆该词帮助不大。与英语stipend(薪俸)同源。来自拉丁语stipendium(军饷,税,罚金,奖学金),由stips(款项,捐献)和pendere(称重)组成。参见英语spend(花费),由ex-(外)和pendere(称重→支付)组成。
der Eindruck, ⸚e 印象
与英语impression构词逻辑一直。借译自拉丁语impressio(印象)。ein和in对应,Druck(按压)和pression对应。
das Gymnasium, ...en 文理中学
与英语gymnasium(体育馆)同源。希腊语gymnós是“裸着”的意思。古希腊少年在gymnásion进行裸体体育锻炼,古代奥林匹克运动也是裸体比赛,所以在英语里是“体育馆”的意思;但是这个地方也是少年们学文化的地方,所以在德语里变成“文理中学”。参见英语gymnastics(体操)。
empfehlen 推荐
词源分析对记忆该词暂时没有帮助。Fell(兽皮,动物毛皮)→befehlen(埋地下→交给谁保管→交给)→empfehlen(交给……照顾→推荐)。
das Ende, -n 结束,末尾
与英语end同源。本义是“横在前面的东西”,所以是中性。参见希腊语antíos(在对面的),拉丁语antiae(刘海儿)。与前缀ant-(反)和ent-/emp-(反→去掉)有词源关系,与希腊语antí(面对)和拉丁语ante(在……前)有词源关系,参见外来的前缀anti-(反)。
begeistert 兴奋的,欢呼雀跃的
派生自词根der Geist(振奋,激动→精神,灵魂→鬼魂)与英语ghost(鬼魂)同源。
jm. zu etw. gratulieren 祝贺
与英语congratulate同源,只不过英语多了个前缀。来自拉丁语gratulari(祝贺)。
unbedingt 一定,非要
副词。词源分析对记忆该词暂时没有帮助。Ding(法庭)→dingen(庭审,处理)→bedingen(通过庭审赢得→以……为条件)→unbedingt(无保留条件的,无争议的→绝对→在任何情况下,一定)。
wenn 如果
与英语when(什么时候,当……时)同源。wenn和wann同出一源,19世纪才分开,wenn作为连词,wann作为副词。由“当……时,一……就……”这样的时间关系派生出条件关系。
die Wahl, -en 选择
参见wählen(选择,选举),与wollen有词源关系,wollen与英语will同源。(更)想要的,符合愿望的,就是选择的。
allerdings 但是;当然
来自第二格短语aller Dinge,连写之后词尾改为副词词尾-s。两个词分别与英语all和thing同源。所有东西→然而,但是。表示“当然”的时候单独成句,所有东西→不受限制→当然。
die Atmosphäre 气氛
与英语atmosphere(大气层,气氛)同源。来自希腊语atmós(水气)和sphaīra(球,层)。
das Gericht, -e 菜肴;法庭
“菜肴”派生自richten(弄直,整理好,准备好);“法庭”派生自Recht(右手→正确的→法律)。
das Möbel, - 家具
一般以复数形式出现。17世纪来自法语meuble(动产→家具),来自拉丁语mobilis(运动的)。也就是说,家具是“动产”。
die Einrichtung, -en 布置
把家具等东西放(richten)进来(ein)→布置。
der Gegenstand, ⸚e 对象
在对面(gegen)站着或立着(stehen)的东西。
der Herd, -e 炉,灶
与英语hearth(壁炉前的一片区域)同源。这个英语词有的生僻,对记忆没有帮助。Herd的原始印欧语词根是*ker-(燃烧),与英语carbon(碳)同源。
der Kühlschrank, ⸚e 冰箱
kühl(凉爽),与英语cool同源。Schrank的词源分析对记忆该词暂时没有帮助。来自schräg(斜的),斜着编织起来的柜子。
der Mülleimer, - 垃圾桶
Müll(垃圾)来自动词mahlen(磨碎)。磨碎的东西,剥落的东西→灰,土→垃圾。参见1022号Mehl(磨碎的东西→面粉)。Eimer(桶)由ein(一)和古德语beran(承载)组成,意思是“一个”提手的承载物。德语里还有Zuber(双把大木桶)。古德语ber(an)(承载)与英语bear(承受)同源。
die Spüle, -n 厨房洗碗槽
词源分析对记忆该词暂时没有帮助。来自动词spülen(冲洗)。
der Staubsauger, - 吸尘器
der Staub(灰尘),词源分析对记忆该词没有帮助。Sauger(吸入装置)派生自动词saugen(吸,吮吸),与英语suck同源。和saufen(喝,喝酒)有词源关系,这个与英语sup(小口喝)同源。与Suppe(吸,喝→汤)有词源关系。saugen更古老的形式参考拉丁语sugere(吸)。
der Stuhl, ⸚e 椅子
与英语stool(单人凳子)同源。与stehen(站,立)有词源关系,本义是架子。
das Regal, -e 架子
词源分析对记忆该词帮助不大。中古拉丁语riga(沟)→rigulus(小沟)→法语rigole(槽,沟)→德语Regal(多个格层的架子)。
das Sofa, -s 沙发
与英语sofa同源。经由法语来自阿拉伯语。汉语“沙发”来自上海话对英语sofa的音译。
der Teppich, -e 地毯
与英语tapestry(挂毯)同源。可能与英语tape(带子)同源,tape也许来自小条的墙纸。
das Becken, - 盆,水池,盆地
与英语basin(盆)有密切词源关系,都经由法语来自通俗拉丁语baccinum(盆)。
die Badewanne, -n 浴缸
baden(洗澡)与英语bathe同源。Wanne来自拉丁语vannus(谷物簸箕)。
der Spiegel, - 镜子
来自拉丁语speculum(镜子),派生自拉丁语动词specere(看)。参见英语中拉丁语词尾-spect(看)和希腊语词尾-scope(看)。参见英语spy(看→间谍)。
die Lampe, -n 灯
与英语lamp同源。希腊语lampás(火把,灯)→拉丁语lampas(火把,灯)→法语lampe(灯)→德语Lampe(灯)。
das Gerät, -e 器械
Rat(建议→预防→工具)作为词尾有“生活必要的东西”的意思。
gebraucht 二手的
是gebrauchen(使用)的第二分词。吃喝→享用→参与→使用→需要。brauchen本来有“使用”的意思,但是后来慢慢变成了“需要”,于是新出现gebrauchen来专门表示“使用”。
verhandeln 磋商,谈判
参见Handel(手→用手碰和操作→贸易)。手→用手碰和操作→贸易→卖→谈价格→谈判。
die Basis, -en 基础
与英语basis同源。希腊语baínein(走,踩)→básis(地基)→拉丁语basis(地基)。参见英语base(基本成分,基地,底),经由法语来自拉丁语basis。参见acrobat(杂技演员),由ákros(最外面,最上面,尖)和baínein(走,踩)组成。
der Trockner, - 烘干机
派生自动词trocknen(使变干),来自形容词trocken(干的),与英语dry同源。
sparen 节约,节省
与英语spare(节省)同源。
sperren 封闭
派生自名词Sparren(掾,支撑房顶的两个大木条),与英语spar(翼梁)同源。这样一看,好像对记忆这个词没有帮助。然而,Sparren与Speer(矛)同出一源,与英语spear(矛,标枪)同源。反正是与木棍有关。木棍横起来,就可以拦路,可以封闭。
die Art, -en 种类,类型
词源分析对记忆该词没有帮助。但是我们可以理顺它的各项含义:来源→天生的特质,种类,方式。
der Bereich, -e 范围,领域
派生自reichen(伸展,达到,递给),与英语reach(达到)同源。势力能达到的地方→范围,领域。参见erreichen(到达,达到)。
beachten 注意
小写的acht(八)是数词;大写的die Acht(注意)是名词。参见beobachten(增强前缀+上+注意→观察)。
das Komma, -s/Kommata 逗号
与英语comma同源。经由拉丁语comma(逗号)来自希腊语kómma(劈→一部分),本义指句子的一部分,后来指分开一部分的“逗号”。
einschließen 包括
与英语include同源。schließen与英语close同源,参见德语schließen的过去时形式schloss。
die Kartoffel, -n 土豆
西班牙人把土豆传到了欧洲,名字在传播过程中和Trüffel(松露)有点混淆。原始印欧语*teue-(肿,膨胀)→拉丁语tumere(肿,膨胀)→tuber(肿块,松露)→terrae tuber(土地的+肿块→松露)→意大利语tartufo(松露,(土豆))→德语Kartoffel(土豆),第一个辅音也发生变化。也就是说kar与拉丁语terra(土地)相关,tof(肿,膨胀),-el(小称词尾)。参见Terrasse(露台,梯田)。各种“肿,膨胀”参见英语tumor(肿瘤),tuberculosis(小肿块→结核病),thigh(大腿),thumb(拇指),thousand(肿了的百→千)。
das Zelt, -e 帐篷
词源分析对记忆该词没有帮助。因为有词源关系的英语tilt(使倾斜)太生僻了。
die Ferien 长假
复数名词。与Feier(庆祝)和Fest(节日)都有词源关系。
streichen 划
streichen(掠过,划)与英语strike(打,击)同源。和“箭”有关,如果没有打中,就是掠过,而英语里的意思是从打中派生出来的。
gießen 浇
与英语geyser(浇→间歇泉)有词源关系。与拉丁语fundere(浇,熔化,融化)有比较复杂的词源关系,以后再说。
hängen 挂,悬挂
与英语hang(挂,悬挂)同源。
klingen 听起来
拟声词来源,与英语clink(叮当作响)同源。
ärgerlich 生气的,令人生气的
arg(颤抖→害怕的,胆小的,道德差的→差,坏,邪恶的)→ärger(更差,更坏,更邪恶)→ärgern(使生气)→ärgerlich(生气的,令人生气的)。
sich unterhalten 聊天
由unter(下,在中间)和halten(把住,维持)构成,本来指“维持生计”,后来受法语entretenir(维持,聊天)的影响,也产生了“聊天”的意思。entre(在中间)其实就是unter,tenir(把住,维持)就是halten的意思。聊天指的是“维持某人在某种心绪当中”,所以有个sich,相互维持。两个人在一起什么也不说,会很尴尬。法语tenir来自拉丁语tenere(把住,维持),参见46号Kontinent(大洲)。
der Kassettenrekorder, - 盒式磁带录放机
这个已经不生产了,可以不记。与英语cassette recorder同源。拉丁语capsa(盒子)→法语casse(盒子)→cassette(小盒子)。拉丁语recordari(又+心→回想起)→古法语recorder(回想起)→英语record(背下来→记录)。
weg 离开,去掉
与英语away(在路上→离开)同源。来自名词Weg(路),与英语way同源。注意,weg中元音发短音。参见英语always(一路→一直),有个副词词尾-s。
schreien 大喊大叫
与英语scream同源。sch本来也发/sk/,后面变成了/ʃ/。
sollen 应该
与英语shall(将,会)和should(应该)同源。
beide 两者
与英语both同源。
die Szene, -n 场景
与英语scene同源。希腊语skēnē(舞台,场景)→拉丁语scaena(舞台,场景)→法语scène(舞台场景)→德语Szene。
die Uniform, -en 制服
与英语uniform同源。uni来自拉丁语unus(一),form来自拉丁语forma(样子,形式)。衣服都一个样→制服。
reiten 骑马
与英语ride同源。参见英语road(骑马→骑行→路),raid(骑行→袭击)。
das Pferd, -e 马
简单地说,pf来自“旁”,rd来自(骑)。来自晚期拉丁语paraveredus(在旁边陪跑的候补驿马),由para-(偏离,旁)和veredus(马)组成。其中veredus(下+骑→马)来自高卢语,red与德语reiten(骑)同源。
begleiten 陪
由beleiten(领着,今天已经消失)和geleiten(领着)两个词的古老形式混合而成。词义由“领着”弱化为“陪着”。参见leiten(领着),与英语lead同源。
der Schlitten, - 雪橇
与英语sledge和sleigh(雪橇)同源。派生自现代德语中已经消失的一个中古德语动词,这个动词与英语slide(滑行)同源。
die Gesellschaft 社会
Saal(一个房间的房子→厅)→Geselle(一个房间里的人→伙伴,伙计)→Gesellschaft(社会)。参见758号Speisesaal(餐+厅→餐厅)。
wirken 起作用,显得
与英语work(起作用)同源。参见868号wirklich(起作用→真的)。
fröhlich 快乐的
与英语frolic(欢乐的,嬉戏)同源。原始印欧语prew-(跳起来)→原始印欧语frawaz(快的,高兴的)→德语froh(高兴的)→fröhlich(快乐的)。看样子全人类的感情和逻辑都很一致。跳起来,因为“高兴”,也是一种“快乐”。参见英语frog(跳起来→青蛙)。
der Degen, - 短剑
与英语dagger(匕首)同源。都来自法语。
ernst 严肃的
16世纪派生自名词Ernst(严肃),与英语earnest(严肃的→热切的)同源。
diszipliniert 有纪律的,作风优良的
与英语disciplined(训练有素的)同源。拉丁语discipulus(分+抓,理解→学生)→disciplina(学派,知识)→德语Disziplin(学科,纪律)。其中“纪律”来自“体罚,严格的训练”。
L12
traurig 悲伤的
派生自动词trauern(悲伤,哀悼),本来可能是“低垂”的意思。参见Trauerweide(垂柳)。
romantisch 浪漫的
与英语romantic同源。拉丁语Roma(罗马)→法语roman(用罗曼语,民间拉丁语写的小说→小说)→法语romantique(小说般的)→英语romantic(浪漫小说的→浪漫的)。法语romantique(小说般的)→德语romantisch(浪漫的)←英语romantic(浪漫小说的→浪漫的)
wütend 愤怒的
词根可能与北欧神话中的Wodan(沃登,又名奥丁)有关,名字可能为“愤怒,狂暴”的意思。参见英语Wednesday(沃登的日子→星期三)。
der Grund, ⸚e 地面,底,原因
与英语ground同源。有地面有支撑→有理由。
der Ausgang, ⸚e 出口
与英语中的拉丁语外来词exit(出口)构词逻辑一致。aus对应ex(出),Gang对应it(走)。
entlang 沿着
与英语along同源。
ehemalig 以前的
ehe是eher(更早)的一种简略形式,与英语early同源,只不过英语多了后缀-ly。巴伐利亚和奥地利有eh的形式,现在主要是“反正”的意思。
das Tor, -e 门
与英语door同源。德语的Tor指的是球门和凯旋门这样的门,不是家里的门。
solch 这样的
与英语such同源。solch由so(这样)和-lich(样子)缩合而成,相当于由so like缩合。
bekannt 熟悉的
来自bekennen(本义“知道,认出”)的第二分词。原始印欧语词根gno-(知道)→德语kennen。原始印欧语词根gno-(知道)→英语know。参见英语acquainted(熟悉的),其中quaint也来自原始印欧语词根*gno-(知道)。
die Literatur 文学
与英语literature同源。来自拉丁语词根littera(字母)。
der Held, -en 英雄,主角
词源分析对记忆该词没有帮助。
verbrennen 烧毁
派生自brennen(燃烧),与英语burn同源。参见Bernstein(琥珀),其中的bern其实是brennen的意思,r位置变化了一下。
der Hugenotte, -n 胡格诺派教徒
是Eidgenosse(誓言+同志→同盟者,瑞士人)的一种变体。德国宗教改革开端后,法国也产生了宗教改革,瑞士法语区的日内瓦成为宗教改革的一个大本营,宗教改革家加尔文也来到了这里。所以,法国这个改革教派与Eidgenosse产生了联系。
bunt 彩色的,多种颜色的
可能来自拉丁语punctus(穿刺的,带点的),最早用于形容刺绣,也就是说和Punkt(点)有关。
Berlin 柏林
民间以为是Bär(熊)加小称词尾lin,所以柏林的城徽是熊,并且柏林电影节发的是金熊奖和银熊奖。实际上很有可能来自斯拉夫语的“低地,沼泽”。
die Moschee, -n 清真寺
经由法意西语来自阿拉伯语مسجد(masjid),词根سجد(sajada 拜倒)。
die Synagoge, -n 犹太教堂
与英语synagogue同源。经由拉丁语来自希腊语synagōgē(集会),由syn(一起)和ágein(领着)合到一起派生而成。其中ágein与英语act同源。
die Bulette, -n 煎炸肉丸子
没吃过的食物名称,可以不记。来自法语boule(球)和-ette(小称词尾)。法语boule(球)与英语ball(球)有七拐八拐的词源关系。更常见的称呼是Frikadelle(煎炸肉丸子),来自拉丁语frigere(煎炸),在英语中变成了fry(煎炸)。Bulette突出样子,Frikadelle突出做法。
der Dönerkebab, -s 土耳其烤肉,土耳其肉夹馍
来自土耳其语döner kebap(旋转烤肉)。一般简称为Döner(本义“旋转”)。
die Käsespätzle 奶酪鸡蛋面疙瘩
由Käse, Spätzle两部分组成。Spatz(麻雀)是一种昵称,-z/tz是一种昵称词尾,与英语sparrow(麻雀)同源。这种面食像麻雀入水。
zerstören 毁坏
前缀zer-(两断,分开)与拉丁语前缀dis-(分开)和希腊语前缀dia-(穿过,两断,分开)同源,可能与zwei有词源关系。 stören(打扰)与英语stir(搅起)同源。
die Botschaft, -en 大使馆
原始印欧语bʰewdʰ-(醒)→日耳曼语beudaną(提供)→日耳曼语budô(信使)→德语Bote(信使)→Botschaft(信息,大使馆)。日耳曼语beudaną(提供)在现代德语中是bieten(提供)。Buddha(觉者→佛,佛陀)也来自原始印欧语*bʰewdʰ-(醒)。
tatsächlich 确实
大致与英语indeed对应。Tat(行为)→Tatsache(事实)→tatsächlich(确实)。Tat与英语deed同源。Tatsache仿译自英语matter of fact。英语fact来自拉丁语factum(事实),派生自动词facere(做),与英语do(做)有七拐八拐的词源关系。
die Ehe 婚姻
德语词源书认为来自“习俗,法”,英语词源书认为来自“长时间,永恒”。不管怎么说,这两个方面是有词源关系的,虽然比较遥远。参见ewig(永恒的)。
die Arbeit 工作,论文
原始印欧语h₃erbʰ-(改变归属,改变身份)→原始印欧语h₃órbʰos(孤儿)→原始日耳曼语*arbaidiz(工作)→德语Arbeit(工作)。与英语orphan(孤儿),英语中来自波兰语的外来词robot(机器人)和德语arm(贫穷的)有词源关系。从这些词源发展可以看出人类历史多么残酷。孤儿很贫穷,像机器人一样做奴工。
die Sekunde, -n 秒
与英语second(秒,第二)同源,来自拉丁语secundus(第二)。参见197号Minute(分)。第一次切分成“分”,第二次切分成“秒”。
die Kuppel, -n 拱顶
经由意大利语来自拉丁语cupula,是cupa(腔,桶)的小称。英语cup(杯子)来自拉丁语cupa。德语Kopf(头)本来有是“杯子”的意思,后来慢慢变成了“脑壳”的意思。
der Lift, -e/-s 电梯
来自英语lift(举起,提高→电梯)。参见963号Luft(空气)。
der Knopf, ⸚e 按钮
与英语knob((门、抽屉等的)圆形拉手,旋钮)同源。
drücken 按压
参见Eindruck(印象)。
die Auskunft, ⸚e 回应一个问题的信息
Kunft是kommen的名词形式,只在复合词中出现。Auskunft本义是“出路,出去的办法”→告诉别人怎么办→答复。
der Plenarsaal 全体会议大厅
Plenar-来自英语plenary(全部出席的,全体会议)←拉丁语plenus(多)。参见英语plenty(大量),poly-(多)。
die Toilette, -n 厕所
与英语toilet同源,注意拼写稍有差异。拉丁语texere(编织)→tela(编织物)→法语toile(布)→toilette(摆梳妆打扮东西的那块布→梳妆打扮→洗手间)。
die Bibliothek, -en 图书馆
经由拉丁语bibliotheca(图书馆)来自希腊语bibliothēkē(书架→藏书→图书馆)。由希腊语biblíon(书)的和thékē(放置的地方,盒子)组成,参见英语Bible(书→圣经)。
hinten 在后面
副词,介词是hinter,与英语hind(后面的)和behind(在后面)同源。参见英语hinder(后→妨碍)。
die Linie, -n 线,路线
与英语line同源。拉丁语linum(亚麻,绳,线)→lineus(亚麻做的)→linea(准绳,线)→德语Linie(线,路线)。
nun 现在
与英语now同源。参见拉丁语nunc(现在)。很可能派生自neu(新),最开始的含义可能是“新近,最近”。
der Sieg, -e 胜利
词源分析对记忆该词没有帮助。《尼伯龙根之歌》里面杀死恶龙的英雄叫Siegfried(胜利+保护,和平)。
die Säule, -n 柱子
词源分析对记忆该词没有帮助。
das Auge, -n 眼睛
与英语eye同源。参见拉丁语oculus(眼睛)。参见英语window(风+眼→窗户)。
das Schild, -er 牌子
从der Schild(盾,盾牌)派生而来。注意性属不一样,复数也不一样,盾的复数是-e。与英语shield(盾)同源。盾→盾牌上有徽章可供识别→牌子。
der Sektor, -en 扇形,扇区,区域
与英语sector同源。最初作为数学术语来自拉丁语sector(扇形),派生自secare(切)。参见德语地名Sachsen(带刀剑战士→萨克森)。参见英语segment(弓形,片段),scale(切→鳞片),skin(切→动物的皮→皮肤),saw(切→锯),insect(切→昆虫)。
plötzlich 突然
来自拟声词,变了音加了词尾-lich。
die Waffe, -n 武器
与英语weapon同源。
rufen 呼,喊
可能是拟声词来源。
wehen(风)吹,(旗帜)飘扬
来自原始印欧语*we-(吹)。有词源关系的有Wind(风)和Wetter(天气)。
jubeln 欢呼
拟声词来源。
aufwachen 醒来
与英语wake up同源。wachen(醒)与英语wake同源。参见wecken(叫醒)。
das Ereignis, -se 事件
派生自ereignen,更古老一点的形式是eräugnen(放到眼前→展示→发生),词根是Auge(眼睛)。
die Flucht 逃跑
与英语flight(逃)同源。与fliehen(逃跑)有词源关系。fliehen与英语flee同源。参见德语Floh(逃→跳蚤)。参见英语flea(逃→跳蚤)。
der Politiker, - 政治人物
希腊语pólis(城邦)→polítēs(市民,国民)→polītikós(市民的,国家管理的)→polītikē(国家管理艺术)→晚期拉丁语politice(政治)→法语politique(政治)→德语Politik(政治)。
das Parlament, -e 议会,国会
与英语parliament同源,注意拼写稍有差异。希腊语para(旁边)+ballein(扔)→两个放一起→parabolē(比喻,寓言)→拉丁语parabola(比喻,寓言)→法语parler(说语言)→Parlement(议会)→英语parliament(议会)→德语Parlament(议会)。参见Symbol(一起+扔→把信物的两半放一块→符号)。参见德语Parole(口号)。参见英语parole(言语)。
die Debatte, -n 辩论
与英语debate同源。de-前缀加强含义,batte是“打”的意思,这里指的是“用语言来打击”。参见英语beat(反复击打),battle(搏斗),combat(战斗)。
der Kanzler, -(德语国家)总理
与英语chancellor同源。拉丁语carcer(栅栏,围栏)→cancer(栅栏,围栏)→cancelli(栅栏隔开的神职人员读经的地方)→德语Kanzel(讲经的高坛)→Kanzler(撰写国家文件的人→总理)。参见英语cancel(栅栏→栅栏上的X形状→删除)。
die Republik, -en 共和国
与英语republic同源。经由法语république(共和国)来自拉丁语res publica(事情+公共的→公共事务)。参见英语public(人民的→公共的)。
das Ministerium, ...en 部委
派生自Minister(部长),与英语minister同源。拉丁语minus(少,小)→*minis-teros(更少)→minister(下等的,卑微的→仆人)→法语ministre(公仆→部长)→德语Minister(部长)。
demokratisch 民主的
派生自Demokratie(民主),与英语democracy同源。希腊语dēmos(人民)+krátos(力量)→demokratía(人民统治→民主)→拉丁语democratia→法语démocratie→德语Demokratie。希腊语krátos(力量)与德语hart(强硬)有词源关系,后者出现在很多人名当中。
die Wende 转折
派生自动词wenden(翻转,反转),与英语wend(走)同源。英语wend比较生僻,但是go的过去式形式went来自它。wenden来自winden(蜿蜒前行),与英语wind(蜿蜒前行)同源。参见804号Wand(蜿蜒的,编织的→墙)。
die Mauer, -n 围墙
来自拉丁语murus(围墙)。本来是阳性,后来向Wand看齐,变成了阴性。这给我们启发,性属会发生类比变化。
der Streifen, - 条,带
与英语stripe(条纹)和strip(条,带,剥去,脱衣)同源。
die Meile, -n 英里
与英语mile(英里)同源。来自拉丁语mille(千)的复数milia,后来指“一千双步”也就是两千步,大约相当于1.6千米。
der Karneval 狂欢节
参见Fasnacht(狂欢节)。
die Religion, -en 宗教
与英语religion同源。来自拉丁语,但是进一步的来源众说纷纭。
die Heimat 家乡
Heim(家)与英语home同源。后面加上了一个古老的词尾。
tolerant 宽容的
与英语tolerant同源。来自拉丁语。
offen 开放的,坦率的
与英语open同源。参见动词öffnen(打开),与英语open同源。与auf, oben, über有词源关系,也就是说,与英语up, over有词源关系。盖子打开是向上掀开的。
der Imbiss, -e 小吃
由in和beißen组成,其中beißen(咬)与英语bite同源。参见ein bisschen(一小口→一点点)。
der Anwalt, ⸚e 律师,辩护人
词源分析对记忆该词暂时没有帮助。walten(管辖,统治,支配)→Gewalt(暴力)。Anwalt(能暴力控制的人,强有力的人→当权者→律师)。walten与拉丁语动词valere(强)有词源关系,强而有力。
extrem 极端的
与英语extreme同源。来自拉丁语extremus(最外面的),是exterus(外面的)的最高级。参见拉丁语extra(在外面,在……外面)。
die Avantgarde 前卫
与英语avant-garde同源。来自法语avant(在……前),来自拉丁语ab(离)和ante(前)。后一段来自法语garde(守护,守护者),英语借过来变成了guard。参见Stewardess(空姐)和warten(等待)。
verrückt 疯狂的
词源分析对记忆该词暂时没有帮助。词根rücken(挪,移),前缀ver-(错误)→不在正确的位置的→疯狂的。
schade 可惜的,遗憾的
词源分析对记忆该词暂时没有帮助。派生自名词Schaden(伤害)。参见英语scathe(伤害)。与英语scar(伤害→伤疤)有词源关系。
das Textil 织物,纺织品
与英语textile同源。经由法语来自拉丁语动词texere(编织)。参见48号Text(编织的东西→文章)。
au pair 以互惠(生)形式
法语,类似于德语zum gleichen (Wert)。前面是介词和冠词缩合。后面pair(相等的)与英语pair(一对儿)同源。来自拉丁语par(相等的)→势均力敌的→一对儿。
freuen 使高兴
派生自froh(高兴)。参见fröhlich(快乐的)。
eben 正是
与even(相等的,平坦的,偶数的)英语同源。eben本义是“相等的”→同样高度的→平的。后来派生出“正是”的副词或小品词含义。
das Silvester, - 元旦前夕
源自公元314-335年间的教皇Silvester I.(西尔维斯特一世),于12月31日去世。
das Ostern, - 复活节
一般用复数。与英语Easter词源:原本是基督教化前日耳曼地区的一个节日,也许是为了纪念春天女神,后来复活节继承了这个节日的名称。来自原始印欧语*aus-((天亮)发光)。参见拉丁语aurora(天亮→朝霞)。参见Osten(天亮→东方)。
das Pfingsten, - 圣灵降临节
来自希腊语pēntakostē(第50个),指的是复活节后第五十天。希腊语pénte(五)其实与fünf同源,只不过看不太出来。参见英语pentagon(五边形,美国国防部“五角大楼”)。参见英语finger(五→手指)。
heilig 神圣的
与英语holy(神圣的)同源。来自原始印欧语*kailo-(完整的,未受伤的,吉祥)。与英语whole(完整的),health(健康),holiday(神圣+日→假日)有词源关系。
der Sekt 发泡酒,香槟
来自法语,本来指的是vin sec(干白葡萄酒)。法语的sec(干)来自拉丁语siccus(干)。
der Baum, ⸚e 树
与英语beam(树→梁→光束)同源。
das Geschenk, -e 礼物
词源分析对记忆该词暂时没有帮助。派生自schenken(送),本来是“斟,给倒喝的”的意思→免费给→送。
das Kostüm, -e 化妆服饰
与英语costume同源。参见日式英语cosplay(化妆衣服+玩→真人模仿秀)。拉丁语co-(一起),suescere(使习惯)→consuetudo(习惯,习俗)→意大利语costume(某一时间惯常的服饰)→法语costume→德语Kostüm。参见英语custom(习惯)。
tanzen 跳舞
与英语dance同源。
der Hase, -n 野兔,兔子
与英语hare(野兔)同源。
heimlich 秘密的
派生自Heim(家),与英语home同源。家的→秘密的。
der Januar 一月
与英语January同源。从公元前153年起,罗马帝国历法的一年不再是从März开始,而是从Januar开始。与此相对应,这个月按有正反两张脸的门神Janus来命名,表示开始和结束。
der April 四月
与英语April同源。德语界认为词源有争议。英语界认为来自古希腊神话爱神Aphrodite(阿佛洛狄忒),对应罗马神话的Venus(维纳斯)。
der Juni 六月
与英语June同源。来自主神Jupiter(朱庇特)之妻Juno(朱诺),相当于古希腊神话的赫拉。
das Datum, ...en 日期
与英语date同源。来自拉丁语动词dare(给),在某些搭配里有“写”的意思。在文书工作中有“写于”什么时候,慢慢就由第二分词演变成了名词“日期”。参见Dativ(给→与格,第三格)。
der König, -e 国王
与英语king同源。熟语:Unter den Blinden ist der Einäugige König. 盲人之中,独眼的是国王→山中无老虎,猴子称霸王。Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige. 守时是国王的礼节→准时是值得尊敬的品质。
der Detektiv, -e 侦探
来自英语detective(侦探)。来自拉丁语detegere(揭开,揭穿),由de-(去掉)和tegere(盖上,覆盖)组成。其中tegere与德语decken同源。参见英语protect(前+覆盖→保护),deck(甲板),tile(覆盖→拉丁语tegula(瓦)→瓦)。
stehlen 偷窃
与英语steal同源。
verfolgen 跟,跟踪,迫害
派生自folgen(跟着),与英语follow同源。
der Dieb, -e 小偷
与英语thief同源。
stark 强的
与英语stark(僵硬的→光秃的,鲜明的)同源。本义是“僵硬的”,后来在不同的语言中发生了不同的演变。《钢铁侠》里的主角姓Stark。
die Chance, -n 机会
与英语chance同源。来自法语,源自拉丁语动词cadere(掉落)。骰子掉落→运气→机会。参见英语case(掉落→发生事情→情况)。
L13
der Sinn, -e 感官,意义
与英语sense(感觉,意义)有词源关系。拼写差异这么大,是因为路径不一样,英语sense经由法语来自拉丁语,而德语Sinn来自日耳曼语,虽然根源都是原始印欧语。
der Präsident, -en 总统
与英语president同源。经由法语来自拉丁语praesidens(坐在前面的人),由prae-(前)和sedere(坐)组成,后者与德语sitzen同源。
die Assoziation, -en 联想
与英语association(联想,协会)同源。原始印欧语*sekw-(跟随)→拉丁语socius(同伴,盟友)→sociare(连接,联合)→associare(往+联合→连接,联合)→法语associer(连接,联合)→德语assoziieren(联合,联想)。参见英语society(社会)。
das Turnier, -e(淘汰制)锦标赛
与英语tournament同源。与英语turn(旋转)有词源关系,古代骑士骑马转圈比赛。
die Printe, -n 辣味饼
与英语print(按压→印刷,打印)同源。
schreiten 迈步子,跨
词源分析对记忆该词暂时没有帮助。
das Gewerbe, - 行业,(中小型)工商业
来自werben(旋转,转悠,努力)。参见Werbung(为了某人某事在这一片转悠→做广告)。
der Orden, - 勋章
与英语order(秩序,宗教团体,勋章)同源。顺序,规矩 → 遵循某种规矩的团体 → 这种团体的标志 → 荣誉勋章。
der Ballon, -s/-e 气球,热气球
与英语balloon(气球,热气球)同源,来自法语。与Ball(球)有词源关系。
aufregend 兴奋的,激动人心的
是可分动词aufregen的第二分词。由auf(上)和regen(往上升→动)组成。肾上激素飙升→激动人心的。
die Gegend, -en 地区,这一片
极有可能借译民间拉丁语*contrata(地带),派生自与gegen相对应的contra。参见法语contrée(地区,地带)。参见英语country(对面的土地→国家,农村)。
die Lust 兴致
与英语lust(兴致→渴望→色欲)同源。
der Mord, -e 谋杀
与英语murder同源。与拉丁语mors(死)有词源关系。
merken 注意到,记住
派生自Marke(商标,符号)。本义是“用符号标记”。与英语mark(标记)有词源关系。
bilden 构成
词根Bild(图像,形状,例子)→bilden(塑形,塑造)
das Material, ...ien 材料
与英语material(材料)同源。很可能派生自拉丁语mater(母亲)。参见英语matter(物质,材料,事情)。
recherchieren 调查,查资料
与英语research(调查研究)同源。来自法语,源自拉丁语re(又,反复),circus(圈)。一圈又一圈地找。
die Umgebung 周边地区
派生自不可分动词umgeben(围绕),仿译自拉丁语circumdare(围绕)。
der Pilot, -en 飞行员
与英语pilot同源。来自法语。
das Abenteuer, - 奇幻冒险,惊险活动
与英语adventure同源。都来自古法语。来自拉丁语ad(往)和venire(来)。参见英语advent(来→基督降临节)。
das Risiko, ...ken 风险
与英语risk同源。
nötig 必要的
派生自Not(紧急情况,困境),与英语need(困境→需要)同源。
wahr 真的,真实的
与拉丁语verus(真实的)同源。参见英语very(真的→非常)和verify(真→核实)。参见哈佛大学校徽上的veritas(真理)。
herrlich 宜人的
感觉是派生自Herr(先生),实际上是派生自hehr(灰白的→崇高的,优雅的)。Herr派生自hehr的比较级。参见Herr(更老的→先生)。
winzig 微小的
派生自wenig(哭→少)。
treiben 推动,带动
与英语drive(推,驾驶)同源。与英语drift(漂流)有词源关系。
spannend 扣人心弦的
是spannen(拉伸,绷紧)的第一分词,与英语span(横跨)同源。
nutzen 使用,利用
词源分析对记忆该词没有帮助。
der Schutz 保卫,保护
与schieben(推)和schießen(快速推→射击)有词源关系。与英语shut(推闩→关闭)和shoot(射击)有词源关系。推闩→关闭→不让进出→保护。
unheimlich 阴森的
Heim(家)→unheimlich(不熟悉的→阴森的)。
der Wald, ⸚er 森林
与英语wold(丘陵地带)同源。可能有wild(野的)有词源关系。
der Krieg, -e 战争
努力,奋斗,抗争→战争。
das Meer, -e 海
与拉丁语mare(海)同源。参见英语mermaid(海+少女→美人鱼)。参见德语地名Weimar(圣+湖→魏玛)。
der Protest, -e 抗议
与英语protest同源。来自拉丁语pro(往前),testari(作证,证明)。本义是“公开表明立场,证明”。拉丁语testari来自原始印欧语*tri-st-i-(第三方站在旁边),参见英语testament(遗嘱),testicle(证明是男性→睾丸)。
fertig 准备好的,做好了的
派生自fahren,本义是出门准备好了。
die Entwicklung, -en 发展
Wickel(线束)→wickeln(在纺纱杆上缠绕→包起来)→entwickeln(解开→发展)。
sorgsam 细心的
派生自Sorge(忧愁),与英语sorrow(悲伤)同源。本义是“引起忧愁的”,后面变成“用心的,细心的”。
ursprünglich 最初的,原本的
前缀ur-(原始)。词根springen(跳起,突然出现)与英语spring(跳,突然出现)同源。Ursprung(泉水涌现,趵突泉→源泉→缘起)。
die Figur, -en 身材,人物形象,动物形象
与英语figure(身材,形象,数字)同源。来自拉丁语。
das Muster, - 图案,纹样
来自拉丁语动词monstrare(展示,展现)。与英语monster(展示→告诫→大怪物)有词源关系。
der Teig 面团
面粉加水以后和成的东西。与英语dough(面团)同源。参见英语doughnut(面团+坚果→甜甜圈)。
der Sirup 糖浆
与英语syrup同源,经由拉丁语来自阿拉伯语 شَرَاب (šarāb 喝的,饮料)。
zäh 韧的,难咬动的
与英语tough(坚韧的)同源。
scharf 辣的,尖锐的,锋利的
与英语sharp(锋利的)同源。源自原始印欧语*sker-(剪,切)。
bitter 苦的
与英语bitter(苦的)同源。派生自beißen(咬),与英语bite同源。本义是“被咬一般”。
statt 代替
与英语instead同源,只不过英语多了个前缀。其实德语也经常说anstatt。本义是位置,在……的位置上,就是代替。参见Statdt(站→位置→城市)和stattfinden(位置+找到→发生)。
sich etw. überlegen 考虑
在脑海里面把一个想法放到另一个想法上,反复如此。想借此表明,不止单词是有内在逻辑的,短语也是有内在逻辑的,大多数不需要死记硬背。
diskret(对待别人的隐私)谨言慎行的
与英语discreet同源。经由法语discret来自拉丁语动词discernere(去掉+筛选→分离,区分),参见英语discrete(分离的)。分清什么该说什么不该说。源自原始印欧语*krei-(筛选)。
die Peperoni 小辣椒
复数。来自意大利语,与德语Pfeffer(胡椒)和英语pepper(胡椒)同源。
verraten 透露,泄露,背叛
前缀ver-有“错误”含义。用错误的建议误导→诚心要某人倒霉→用泄密来伤害某人→泄露→透露。
das Rennen, - 赛跑,竞速
派生自动词rinnen(流淌,流动),与英语run同源。动词rennen本来是“使跑”的意思,后来变成“跑,走”的意思。参见Rhein(流动→莱茵河)。
das Publikum 公众,观众或听众
与英语public(公共的,公众)同源。来自拉丁语populus(人民),与英语people同源。来自原始印欧语*pele-(装填)。
lecker 可口的
派生自动词lecken(舔),与英语lick同源。参见拉丁语lingere(舔),鼻音是增加的。
das Fell 动物毛皮
与拉丁语pellis(动物毛皮)同源。与英语film(毛皮→一层→膜,胶卷)有词源关系。参见empfehlen(毛皮→交给谁保管→交给照顾→推荐)。
harmonisch 和谐的
与英语harmonious同源。h是后来产生的。源自原始印欧语*ar-(搭配到一起)→和谐。
enorm 非同寻常的
与英语enormous同源。经由法语来自拉丁语。e-(出),norm(常规)。超出常规的。
intelligent 学习能力强的,聪明的
来自拉丁语inter(在中间)和legere(选择)。本义是“在事物中选择重要特征去认识”→判断力强→学习能力强。
das Vertrauen 信任
来自动词vertrauen(信任),派生自trauen(相信)。源于原始印欧语*deru-(坚定,稳固)。参见英语true(坚定→忠实的,可信的→真实的)。参见英语trust(坚定→相信)。
der Applaus 鼓掌
与英语applause同源。来自拉丁语ad(往)和plaudere(拍手)。参见英语explode(向外+拍手→啪→爆炸)。
das Klima, -ta 气候
与英语climate同源。源自原始印欧语*klei-(倾斜)。Klima本来是从赤道到极点的弯曲,其中有不同的气候带。参见英语lean(倾斜),decline(倾斜→下降)。
der Preis, -e 奖,价格
与英语prize(奖)和price(价格)同源。来自拉丁语pretium(价格)。参见英语precious(宝贵的),appreciate(给一个价格→认识到价值),praise(给予价值肯定→赞美)。
verleihen 授予
派生自leihen(留给→借给),与英语lend(借给)同源,-d是受其他词的影响加上的。参见英语loan(贷款)。
der Vertreter, - 代表
派生自动词treten(走,踩,踏),与英语tread同源。tread可能有点生僻。有词源关系的一个常见英语词是trade(走→路线→贸易)。走到某人的位置,就是代表某人。
ungewöhnlich 不寻常的
词根gewöhnen(使习惯)与英语wean(使断奶)同源。
die Erinnerung, -en 回忆
词根inner(里面的)派生自介词in。使在里面产生回忆。
der Begriff, -e 概念
派生自动词greifen(抓)。概念让我们更好地抓住把握这个时间。
die Broschüre, -n 小册子
派生自Brosche(长针→胸针),与英语brooch(长针→胸针)同源。用长针或订书机简单装订的小册子。参见英语broccoli(长针→花椰菜)。
die Spende, -n 捐款,捐献
派生自动词spenden(捐),与英语spend(花费)同源。拉丁语expendere(外+称→称,支付)→作为礼物发出去,施舍→德语spenden(捐)。
verwitwet 丧偶的
派生自名词Witwe(寡妇),与英语widow同源。来自原始印欧语*uidh-(分开)。
das Ohr, -en 耳朵
与英语ear同源。与拉丁语auris(耳朵)同源。
das Ufer, - 岸
很有可能是ab(远离)的一个古老的比较级形式。ab与拉丁语ab(远离),与英语off(远离)同源。
das Bein, -e 腿
与英语bone(骨头)同源。本义“骨头”,在一些短语和复合词里保存了这项含义,比如Schlüsselbein(锁骨),Elfenbein(象牙)。
der Nebel 雾
源自原始印欧语*nebh-(雾),与拉丁语nebula(雾)同源。参见英语Neptune(海王星),来自罗马神话尼普顿。雾→湿→海王。参见英语nebula(星云)。
der Hals, ⸚e 脖子
与拉丁语collum(脖子)同源。参见英语collar(脖子→衣领)。汉语说“耳鼻喉科医生”,德语说Hals-Nasen-Ohrenarzt或缩写为HNO-Arzt,和汉语顺序是反的。
das Gesicht, -er 脸
派生自sehen。
der Himmel, - 天空
与英语heaven同源。
der Mund, ⸚er 嘴
与英语mouth(嘴)同源,n在英语中脱落。
德福基础词汇
A
ab
- Die Fahrt kostet ab Hamburg 200,- DM.
- Ab nächster Woche bleibt unser Geschäft samstags geschlossen.
- Er besucht uns ab und zu.
abbiegen, biegt ab, bog ab, ist abgebogen
- An der nächsten Kreuzung müssen Sie nach links abbiegen.
aber
- Der Stoff ist von guter Qualität, aber nicht billig.
- Heute geht es nicht, aber morgen.
- Doch, das hat sie aber gesagt.
- Das dauert aber lange!
- Können Sie das für mich erledigen? - Aber gern!
abfahren, fährt ab, fuhr ab, ist abgefahren
- Unser Zug ist pünktlich abgefahren. die Abfahrt
- Abfahrt 15.30 Uhr. abfliegen, fliegt ab, flog ab, ist abgeflogen
- In Frankfurt sind wir schon mit einer Stunde Verspätung abgeflogen. das Abgas, -e
- Abgase aus Industrie und Haushalten verschlechtern zunehmend die Luft. abgeben, gibt ab, gab ab, hat abgegeben
- Würden Sie dieses Päckchen bitte bei Herrn Müller abgeben?
- Mäntel und Schirme bitte an der Garderobe abgeben. abhängen, hängt ab, hing ab, hat abgehangen
- Vielleicht bleiben wir ein paar Tage länger, das hängt vom Wetter ab. abhängig
- Die Industrie ist von Ölimporten abhängig. abheben, hebt ab, hob ab, hat abgehoben
- Für die Reise habe ich Geld vom Konto abgehoben. abholen, holt ab, holte ab, hat abgeholt
- Holen Sie die bestellten Bücher ab, oder sollen wir sie Ihnen schicken?
- Meine Freundin hat mich am Bahnhof abgeholt. das Abitur
- Unsere Tochter hat gerade Abitur gemacht. ablehnen, lehnt ab, lehnte ab, hat abgelehnt
- Er hat unsere Einladung abgelehnt.
- Es tut mir leid, Ihr Antrag ist abgelehnt.
- Solche Methoden lehne ich ab.
- Dafür lehne ich jede Verantwortung ab.
- Ich lehne es ab, darüber zu diskutieren. abmachen, macht ab, machte ab, hat abgemacht
- Machen Sie bitte das Preisschild ab.
- Wir hatten doch abgemacht, daß du die Theaterkarten besorgst. (jemanden/sich) abmelden, meldet ab, meldete ab, hat abgemeldet
- Sie hat ihre Tochter vom Kurs abgemeldet.
- Wenn Sie umziehen, müssen Sie sich abmelden. abnehmen, nimmt ab, nahm ab, hat abgenommen
- Morgen können wir den Verband abnehmen.
- Ich habe zehn Kilo abgenommen.
- Die Zahl der Kursteilnehmer hat stark abgenommen. abschließen, schließt ab, schloß ab, hat abgeschlossen
- Ich glaube, ich habe vergessen, die Tür abzuschließen.
- Er hat keine abgeschlossene Berufsausbildung.
- Haben Sie schon eine Unfallversicherung abgeschlossen? der Abschnitt, -e
- Diese Frage wird im nächsten Abschnitt behandelt.
- Dieser Abschnitt gilt als Quittung. der Absender, -
- Schicken Sie das Päckchen an den Absender zurück.
- Auf dem Brief fehlt der Absender. die Absicht, -en
- Das war nicht meine Absicht.
- Das hat er mit Absicht getan. abstimmen, stimmt ab, stimmte ab, hat abgestimmt
- Ich schlage vor, daß wir über diesen Punkt abstimmen. die Abteilung, -en
- Sie arbeitet in der Abteilung von Frau Kaufmann-Schulz. abtrocknen, trocknet ab, trocknete ab, hat abgetrocknet
- Trocknen Sie sich gut ab.
- Wo kann ich mir die Hände abtrocknen?
- Du wäschst das Geschirr ab, und ich trockne ab. abwärts
- Von dort führt der Weg abwärts ins Tal. abwesend
- Er ist viel von zu Hause abwesend. ach
- Ach, das tut mir aber leid.
- Ach so! Jetzt verstehe ich, was Sie meinen.
- Ach ja, heute gehen wir ja ins Kino.
- Ach was! Das wird schon klappen. achten, achtet, achtete, hat geachtet
- Achten Sie bitte darauf, daß abends immer alle Bürofenster geschlossen werden. Achtung
- Achtung, Lebensgefahr! die Adresse, -n
- Weiß sie seine neue Adresse? ähnlich
- Er sieht seinem Bruder sehr ähnlich.
- Sie ist in einer ganz ähnlichen Lage wie ich. aktiv
- Frau Meier ist im Betriebsrat sehr aktiv. aktuell
- Das ist ein aktuelles Thema. der Alarm, -e
- Hast du gestern den Alarm gehört? der Alkohol
- Er hat die Wunde mit Alkohol gereinigt.
- Nein, danke! Ich trinke keinen Alkohol. allein
- Ich gehe nicht gern allein ins Kino.
- Danke, ich schaffe es schon allein. aller-
- z.B. der allerbeste, der allerschönste, der allerwichtigste allerdings
- Ich habe es getan, allerdings sehr ungern.
- Ich sehe die Dinge im wesentlichen so wie Sie, in diesem letzten Punkt bin ich allerdings anderer Meinung. allgemein
- Auf allgemeinen Wunsch wird das Konzert am Sonntag wiederholt.
- Im allgemeinen bin ich mit seiner Arbeit sehr zufrieden. allmählich
- Allmählich wird mir die Sache zu dumm. der Alltag
- Ich gehe für ein Jahr nach Italien, um das Leben und den Alltag kennenzulernen. also
- In ihrer Wohnung brennt Licht, sie ist also wieder da.
- Also, auf Wiedersehen! Bis zum nächsten Mal. alt
- Wie alt sind Ihre Kinder? - Meine älteste Tochter ist 14.
- Sie kann nicht allein reisen, dazu ist sie schon zu alt.
- Mein Wagen ist schon sehr alt.
- Der alte Mantel hat dir besser gestanden als der neue.
- Weißt du, wen ich getroffen habe? Herrn Meier, unseren alten Lehrer.
- Maria ist eine alte Freundin von mir. das Alter
- Wir sind etwa im gleichen Alter.
- Im Alter bekomme ich eine ausreichende Rente. alternativ
- Wir brauchen alternative Energien. die Ampel, -n
- Dort an der Ampel kannst du über die Straße gehen. das Amt, "-er
- Alle Ämter haben heute geschlossen.
- Sie hat das Amt der Präsidentin übernommen. sich amüsieren, amüsiert sich, amüsierte sich, hat sich amüsiert
- Bei dem Fest haben wir uns sehr gut amüsiert. an
- Unser Haus steht direkt an der Straße.
- Meine Schwester ist Lehrerin an einem Gymnasium.
- Dann sehen wir uns also am Dienstag. analysieren, analysiert, analysierte, hat analysiert
- Die Untersuchung analysiert die Lage auf dem Arbeitsmarkt. anbieten, bietet an, bot an, hat angeboten
- Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?
- Man hat ihm eine Stelle im Ausland angeboten. ander-
- Die anderen sind schon nach Hause gegangen.
- Einer nach dem anderen verließ den Raum.
- Das ist etwas ganz anderes.
- Unter anderem hat sie gesagt, daß die alten Verträge verlängert werden sollen.
- Da bin ich anderer Meinung als Sie.
- Darüber sprechen wir ein andermal. (sich) ändern, ändert, änderte, hat geändert
- Sie hat ihre Meinung inzwischen geändert.
- Daran hat sich nichts geändert. anders
- Anders geht das leider nicht. der Anfang
- Ich habe erst den Anfang des Buches gelesen.
- Am Anfang fühlte ich mich hier sehr fremd.
- Die Sitzung findet Anfang Mai statt.
- Er ist Anfang Fünfzig.
- Sie war von Anfang an dagegen. anfangen, fängt an, fing an, hat angefangen
- Hier fängt die Bahnhofstraße an.
- Die Vorstellung fängt um 20.00 Uhr an.
- Deswegen will ich mit Ihnen keinen Streit anfangen. anfangs
- Anfangs ging alles gut. anfassen, faßt an, faßte an, hat angefaßt
- Fassen Sie bitte die Waren nicht an. angeblich
- Angeblich hat sie unser Schreiben nicht bekommen. das Angebot, -e
- Ich habe mehrere günstige Angebote bekommen.
- Augenblicklich sind Angebot und Nachfrage etwa gleich groß.
- Der Käse ist heute im Angebot. angehen, geht an, ging an, ist angegangen
- Warum geht das Licht nicht an?
- Das geht Sie gar nichts an! der, die Angehörige, -n
- Verkauf nur an Angehörige der Firma.
- Ich habe seit zwei Monaten keine Nachricht mehr von meinen Angehörigen. angenehm
- Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.
- Wäre Ihnen der nächste Mittwoch als Termin für die Sitzung angenehm der/die Angestellte, -n
- Er ist Angestellter bei einer Bank. die Angst
- Du brauchst keine Angst zu haben. Der Hund tut dir nichts. ängstlich
- Seien Sie doch nicht immer so ängstlich! anhaben, hat an, hatte an, hat angehabt
- Gestern hatte sie ein rotes Kleid an. ankommen, kommt an, kam an, ist angekommen
- Wir kamen mitten in der Nacht in Hamburg an.
- Es kommt darauf an, daß das schnell erledigt wird. die Ankunft
- Abfahrt 0.55 Uhr, Ankunft 8.07 Uhr.
- Gleich nach meiner Ankunft habe ich ihn angerufen. die Anlage, -n
- Technische Anlagen gibt es heute schon zu sehr günstigen Preisen. anmachen, macht an, machte an, hat angemacht
- Macht bitte die Heizung an! (sich) anmelden, meldet an, meldete an, hat angemeldet // angemeldet sein
- Ich möchte ein Ferngespräch nach New York anmelden.
- Für diesen Kurs müssen Sie sich jetzt anmelden.
- Sie wollen zu Frau Dr. Müller. - Sind Sie angemeldet? die Anmeldung
- Wo bekomme ich die Formulare für die Anmeldung?
- Anmeldung Zimmer 55. annehmen, nimmt an, nahm an, hat angenommen
- Ich nehme Ihre Einladung gern an.
- Ich nehme an, daß sie mit unserem Vorschlag einverstanden ist. der Anruf, -e
- Ich erwarte einen Anruf aus Berlin. anrufen, ruft an, rief an, hat angerufen
- Ich rufe Sie heute abend noch einmal an. sich etwas anschaffen, schafft an, schaffte an, hat angeschafft
- Wir haben uns neue Möbel angeschafft. anschauen, schaut an, schaute an, hat angeschaut
- Ich möchte noch die alte Kirche anschauen. anscheinend
- Anscheinend hat er meinen Brief noch nicht bekommen. ansehen, sieht an, sah an, hat angesehen
- Sie sah mich erschrocken an.
- Den Film müssen Sie sich unbedingt ansehen. ansein, ist an, war an, ist angewesen
- In ihrem Zimmer war die ganze Nacht das Licht an. die Ansicht, -en
- Da bin ich aber ganz anderer Ansicht. der Anspruch, "-e
- Sie hat jetzt auch Anspruch auf Rente. anstrengen, strengt an, strengte an, hat angestrengt
- Die Reise hat ihn sehr angestrengt. der Antrag, "-e
- Haben Sie schon einen entsprechenden Antrag gestellt?
- Die Anträge bekommen Sie in Zimmer 47. anwesend
- Bei der Versammlung waren alle Mitglieder anwesend. die Antwort, -en
- Auf meine Frage bekam ich keine Antwort. antworten, antwortet, antwortete, hat geantwortet
- Ich wußte nicht, was ich auf ihre Frage antworten sollte. die Anzeige, -n
- Hier dürfen Sie nicht parken, sonst bekommen Sie eine Anzeige.
- Auf unsere Anzeige in der Abendzeitung hat sich niemand gemeldet. anziehen, zieht an, zog an, hat angezogen
- Du mußt dich wärmer anziehen, sonst erkältest du dich.
- Morgen ziehe ich mir etwas Wärmeres an. der Anzug, "-e
- Ich habe mir einen neuen Anzug gekauft. anzünden, zündet an, zündete an, hat angezündet
- Sie zündete sich eine Zigarette an. der Apfel, "-e
- Möchtest du einen Apfel? die Apotheke, -n
- Ist hier in der Nähe eine Apotheke? der Apparat, -e
- Können Sie den Apparat bitte etwas leiser stellen?
- Bleiben Sie bitte am Apparat!
- Wo ist mein Fotoapparat? der Appetit
- Ich habe Appetit auf einen frischen Salat.
- Guten Appetit! die Arbeit, -en
- Das hat viel Arbeit gemacht.
- Meine Chefin ist mit meiner Arbeit sehr zufrieden.
- Ich gehe erst, wenn ich mit der Arbeit fertig bin.
- Trotz abgeschlossener Berufsausbildung kann er keine Arbeit finden.
- Er geht jeden Morgen zu Fuß zur Arbeit.
- Wir schreiben morgen zwei (Klassen)arbeiten. arbeiten, arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet
- Er arbeitet Tag und Nacht.
- Sie arbeitet als Krankenschwester in einem Münchner Krankenhaus. der Arbeitgeber, -
- Wer ist Ihr Arbeitgeber? der Arbeitnehmer, -
- Der Betriebsrat einer Firma wird von den Arbeitnehmern gewählt. ärgerlich
- Das ist wirklich ärgerlich.
- Als er das erfuhr, wurde er sehr ärgerlich. (sich) ärgern, ärgert, ärgerte, hat geärgert
- Ärgert Sie so etwas nicht?
- Ich habe mich über sein Verhalten sehr geärgert. arm
- Die vielen Steuern können einen schon arm machen.
- Der Sommer war arm an Sonne.
- z.B. alkoholarm, verkehrsarm der Arm, -e
- Er hat sich den Arm gebrochen. die Art
- Seine Art gefällt mir nicht. der Artikel, -
- Wissen Sie, in welcher Zeitschrift der Artikel erschienen ist?
- Für diesen Artikel besteht bei unseren Kunden kein Bedarf. der Arzt, "-e
- Ich muß heute zum Arzt. das Asyl
- Viele Ausländer bitten in der Bundesrepublik um politisches Asyl. atmen, atmet, atmete, hat geatmet
- Wenn Sie nervös sind, sollten Sie tief atmen. auch
- Auch in schwierigen Situationen wird er nie nervös.
- s. sowohl - als auch auf
- Die Briefe liegen auf Ihrem Schreibtisch.
- Meine Tochter kommt nächstes Jahr aufs Gymnasium.
- Wie heißt das auf deutsch?
- Auf unsere Anzeige in der Abendzeitung hat sich noch niemand gemeldet. der Aufenthalt
- Der Zug hat in München nur 20 Minuten Aufenthalt.
- Für einen Aufenthalt von weniger als drei Monaten brauchen Sie keine Aufenthaltserlaubnis. auffordern, fordert auf, forderte auf, hat aufgefordert
- Sie forderte mich auf, meine Meinung zu diesem Punkt ganz offen zu sagen. die Aufgabe, -n
- Ich halte das für eine sehr wichtige Aufgabe.
- Hast du deine Aufgaben für die Schule schon gemacht? aufgeben, gibt auf, gab auf, hat aufgegeben
- Ich habe sofort ein Telegramm an meine Mutter aufgegeben.
- Ich kann mir nicht denken, daß er seinen Plan endgültig aufgegeben hat. aufheben, hebt auf, hob auf, hat aufgehoben
- Lassen Sie es nur liegen, ich hebe es schon selbst auf.
- Die Quittung müssen Sie gut aufheben. aufhören, hört auf, hörte auf, hat aufgehört
- Hier hört die Hauptstraße auf.
- Wann hört die Vorstellung auf?
- Es hört nicht auf zu schneien.
- Wann hört ihr mit der Arbeit auf? aufmachen, macht auf, machte auf, hat aufgemacht
- Darf ich einen Moment das Fenster aufmachen?
- Viele Cafés machen schon am Vormittag auf. aufmerksam
- Er hörte aufmerksam zu.
- Ich mache Sie darauf aufmerksam, daß wir in einer halben Stunde schließen. die Aufmerksamkeit
- Darf ich Sie einen Augenblick um Ihre Aufmerksamkeit bitten? aufpassen, paßt auf, paßte auf, hat aufgepaßt
- Da habe ich wohl nicht aufgepaßt.
- Ich muß zu Hause bleiben und auf die Kinder aufpassen. aufräumen, räumt auf, räumte auf, hat aufgeräumt
- Vor meinem Urlaub muß ich unbedingt noch meinen Schreibtisch aufräumen. aufregen, regt auf, regte auf, hat aufgeregt
- Diese Nachricht hat sie sehr aufgeregt.
- Eine Reise zum Mond ist sicher sehr aufregend.
- Ruf auf jeden Fall an, wenn du dort bist, sonst regt sich Mutter wieder auf.
- Ich verstehe nicht, warum sich die Leute über den Artikel so aufregen. (jemandem/sich etwas) aufschreiben, schreibt auf, schrieb auf, hat aufgeschrieben
- Soll ich Ihnen meine Telefonnummer aufschreiben? aufsein
- Das Fenster ist auf.
- Ich bin schon seit Stunden auf. aufstehen, steht auf, stand auf, ist aufgestanden
- Als wir hereinkamen, stand sie auf.
- Ich stehe jeden Morgen um 6 Uhr auf.
- Solange Sie Fieber haben, dürfen Sie auf keinen Fall aufstehen. der Auftrag, "-e
- Ich komme im Auftrag von Frau Müller und soll Ihnen diesen Brief abgeben.
- Im Moment hat die Firma besonders viele Aufträge. aufwachen, wacht auf, wachte auf, ist aufgewacht
- Von dem Lärm bin ich aufgewacht. aufwärts
- Der Weg geht von hier an aufwärts.
- In letzter Zeit geht es wieder aufwärts mit der Wirtschaft. der Aufzug, "-e
- Der Aufzug ist leider kaputt. das Auge, -n
- Meine beiden Kinder haben blaue Augen. der Augenblick
- Gerade in dem Augenblick kam ein Wagen aus der Ausfahrt.
- Einen Augenblick bitte! augenblicklich
- Nach den Nachrichten kommt ein Bericht über die augenblickliche Lage. aus
- Frau Müller geht jeden Morgen um 8 Uhr aus dem Haus.
- Sie kommt aus der Türkei.
- Die Möbel sind noch aus der Zeit vor dem Krieg.
- Ich trage nur Pullover aus reiner Wolle.
- Aus alter Gewohnheit treffen wir uns jeden Samstagabend. die Ausbildung, -n
- Er hat keine abgeschlossene Ausbildung. der Ausdruck, "-e
- Diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört. die Ausfahrt, -en
- Hier ist eine Ausfahrt, da dürfen Sie nicht parken.
- Wie weit ist es noch bis zur Ausfahrt Freiburg? der Ausflug, "-e
- Am Wochenende machen wir mit Freunden einen Ausflug. ausfüllen, füllt aus, füllte aus, hat ausgefüllt
- Füllen Sie bitte das Formular aus! der Ausgang, "-e
- Wo ist denn hier der Ausgang? ausgeben, gibt aus, gab aus, hat ausgegeben
- Er gibt viel Geld für sein Hobby aus. ausgehen, geht aus, ging aus, ist ausgegangen -
- Das Licht ist ausgegangen.
- Gehen wir heute abend aus? ausgezeichnet
- Essen und Unterkunft waren ausgezeichnet. die Auskunft, "-e
- Ich hätte gern eine Auskunft.
- Die Firma hat eine neue Nummer. Bitte, rufen Sie die Auskunft an. das Ausland
- Wir fahren in jedem Urlaub ins Ausland. der Ausländer, -
- Sie sind Ausländerin? Das hört man gar nicht. ausländisch
- Er arbeitet in Hamburg bei einer ausländischen Firma. ausmachen, macht aus, machte aus, hat ausgemacht
- Machen Sie bitte das Licht aus!
- Haben Sie einen Termin ausgemacht? die Ausnahme, -n
- Keine Regel ohne Ausnahme.
- Mit Ausnahme von Lisa sind alle damit einverstanden. auspacken, packt aus, packte aus, hat ausgepackt
- Hast du deine Sachen immer noch nicht ausgepackt? ausrechnen, rechnet aus, rechnete aus, hat ausgerechnet
- Können Sie mal ausrechnen, wieviel das kosten würde? ausreichen, reicht aus, reichte aus, hat ausgereicht
- Dafür reicht das Geld nicht aus.
- Bedingung: Abgeschlossene Berufsausbildung und ausreichende Schreibmaschinenkenntnisse. (sich) ausruhen, ruht aus, ruhte aus, hat ausgeruht
- Du solltest (dich) jetzt erst einmal ein paar Tage ausruhen. ausschalten, schaltet aus, schaltete aus, hat ausgeschaltet
- Ich habe vergessen, das Licht auszuschalten. ausschließen, schließt aus, schloß aus, hat ausgeschlossen
- Das kann man nicht ganz ausschließen.
- Das ist völlig ausgeschlossen. aussehen, sieht aus, sah aus, hat ausgesehen
- Sie sehen wieder besser aus.
- Sie sieht genauso aus wie ihr Bruder.
- Es sieht so aus, als ob es mit der Wirtschaft wieder aufwärts ginge. aussein, ist aus, war aus, ist ausgewesen
- Ich glaube, die Heizung ist aus.
- Samstags ist die Schule schon um 11 Uhr aus. außen
- Wir haben die Kirche nur von außen gesehen. außer
- Außer Lisa hat sich niemand um die Stelle beworben.
- Der Aufzug ist außer Betrieb. außerdem
- Möchten Sie außerdem noch etwas? außerhalb
- Wir wohnen außerhalb von Kiel.
- Außerhalb der Geschäftszeiten erreichen Sie uns unter folgender Nummer: die Aussicht
- Von hier aus hat man eine herrliche Aussicht.
- In einigen Berufen hat man heute die besten Aussichten, eine gute Stelle zu bekommen. aussprechen, spricht aus, sprach aus, hat ausgesprochen
- Wie spricht man dieses Wort aus?
- Er sprach allen Mitarbeitern seinen Dank für die geleistete Arbeit aus. aussteigen, steigt aus, stieg aus, ist ausgestiegen
- An der nächsten Haltestelle müssen Sie aussteigen. ausstellen, stellt aus, stellte aus, hat ausgestellt
- In unseren Schaufenstern können wir nur einen kleinen Teil unseres Angebots ausstellen.
- Ich muß mir einen neuen Paß ausstellen lassen. die Ausstellung, -en
- Die Ausstellung wurde von mehr als 10.000 Personen besucht.
- Wie lange dauert die Ausstellung eines neuen Passes? (sich etwas) aussuchen, sucht aus, suchte aus, hat ausgesucht
- Such dir etwas Schönes aus! Ich lade dich ein. der Ausweis, -e
- Darf ich mal Ihren Ausweis sehen? ausziehen, zieht aus, zog aus, hat/ist ausgezogen
- Willst du den Mantel nicht ausziehen?
- Müllers sind schon vor vier Wochen ausgezogen. der, die Auszubildende, -n
- Der Meister kümmert sich um die Auszubildenden. das Auto, -s
- Er ist viel mit dem Auto unterwegs. die Autobahn, -en
- Das Dorf liegt direkt an der Autobahn. der Automat, -en
- Zigaretten bekommst du am Automaten.
- Der Fahrkartenautomat ist auf dem Bahnsteig. automatisch
- Die Tür schließt automatisch.
- Ihre Lohnsteuerkarte bekommen Sie automatisch. der Autor, -en
- Ich kenne den Autor persönlich. das Baby, -s
- Meine Freundin hat ein Baby bekommen. backen, bäckt/backt, backte, hat gebacken
- Wenn du kommst, backe ich einen Kuchen. die Bäckerei, -en
- Wir kaufen unser Brot immer in der Bäckerei am Markt.
B
das Bad
- Nach einem warmen Bad fühlt man sich gleich viel wohler.
- Ich möchte ein Zimmer mit Bad. baden, badet, badete, hat gebadet
- Wenn du baden möchtest: das Badezimmer ist dort hinten links.
- Baden verboten! die Badewanne, -n
- Jetzt gehe ich erst einmal in die Badewanne. die Bahn, -en
- Ich komme mit der Bahn.
- Bringen Sie bitte die Koffer zur Bahn.
- Mein Mann arbeitet bei der Bahn.
- Wir müssen uns beeilen, sonst fährt uns die letzte U-Bahn (Untergrundbahn) auch noch weg. der Bahnhof, "-e
- Ich bringe Sie zum Bahnhof. der Bahnsteig, -e
- Der Zug fährt heute ausnahmsweise von Bahnsteig 7 ab. bald
- Geben Sie mir bitte so bald wie möglich Bescheid.
- Auf Wiedersehen, bis bald!
- Jetzt warte ich schon bald zwei Stunden. der Ball, "-e
- Ich spiele gern Ball. die Bank, "-e/die Bank, -en
- Kommt, wir setzen uns auf die Bank da vorne.
- Die Banken sind am Samstag geschlossen. bar
- Zahlen Sie bar?
- z.B. eßbar, (un)erreichbar
- z.B. Bargeld die Bar, -s
- Wollen wir uns in die Bar setzen oder ins Restaurant?
- Wollen wir uns an die Bar setzen oder lieber an einen Tisch? der Bart, "-e
- Er trägt jetzt einen Bart. der Bau/der Bau, die Bauten
- Für den Bau von Straßen werden jährlich hohe Summen ausgegeben.
- Das Haus ist ein Bau aus dem 18. Jahrhundert. der Bauch, "-e
- Mir tut der Bauch weh. bauen, baut, baute, hat gebaut
- Hier wird eine neue Klinik gebaut. der Bauer, -n
- Wir kaufen unser Gemüse beim Bauern. der Baum, "-e
- Wir haben viele alte Bäume im Garten. beachten, beachtet, beachtete, hat beachtet
- Beachten Sie auch die Hinweise auf Seite 5.
- Vorfahrt beachten! der Beamte, -n
- Mein Mann ist Beamter. beantragen, beantragt, beantragte, hat beantragt
- Hast du schon einen neuen Paß beantragt? (sich) bedanken, bedankt, bedankte, hat bedankt
- Ich möchte mich noch einmal sehr herzlich für Ihre Hilfe bedanken. der Bedarf
- Für diesen Artikel besteht ein großer Bedarf. bedeuten, bedeutet, bedeutete, hat bedeutet
- Was bedeutet dieses Wort?
- Bedeutet das etwa, daß du damit einverstanden bist?
- Das hat nichts zu bedeuten.
- Sie ist noch nicht da, das bedeutet nichts Gutes. bedienen, bedient, bediente, hat bedient
- Werden Sie schon bedient?
- Maschinen dieses Typs sind leicht zu bedienen. die Bedienung, -en -
- Die Bedienung kommt gleich. die Bedingung, -en
- Wenn Sie mit unseren Bedingungen einverstanden sind, bitten wir Sie, den Vertrag zu unterschreiben.
- Wir arbeiten bei der Firma unter sehr guten Bedingungen. sich beeilen, beeilt sich, beeilte sich, hat sich beeilt
- Wenn wir uns beeilen, erreichen wir den letzten Zug noch. beeinflussen, beeinflußt, beeinflußte, hat beeinflußt
- Dieses Ereignis hat die Wahlen beeinflußt. befriedigend
- Das Ergebnis ist befriedigend. begegnen, begegnet, begegnete, ist begegnet
- Wir sind uns doch schon mal irgendwo begegnet? beginnen, beginnt, begann, hat begonnen
- In zwei Wochen beginnen die Sommerferien.
- Mit den Bauarbeiten können wir erst nächstes Jahr beginnen. begründen, begründet, begründete, hat begründet
- Wie hat er diesen Schritt begründet? begrüßen, begrüßt, begrüßte, hat begrüßt
- Hast du unseren Besuch schon begrüßt? behalten, behält, behielt, hat behalten
- Darf ich den Prospekt behalten?
- Ich muß mir alles aufschreiben, ich kann nichts mehr behalten. behandeln, behandelt, behandelte, hat behandelt
- So lasse ich mich von Ihnen nicht länger behandeln.
- Warum haben Sie sich nicht von einem anderen Arzt behandeln lassen?
- Diese Frage wird in der zweiten Hälfte des Buchs behandelt. behaupten, behauptet, behauptete, hat behauptet
- Sie behauptet, den Mann nicht zu kennen. behindern, behindert, behinderte, hat behindert // behindert sein
- Das behindert unsere Arbeit.
- Seit dem Unfall ist er behindert. bei
- Vaterstetten liegt bei München.
- Ich wohne bei meinen Eltern.
- Bei uns ist das anders.
- Meine Frau arbeitet bei der Post.
- Ich habe kein Geld bei mir.
- Beim Essen wollen wir sie nicht stören. beid-
- Beide waren damit einverstanden.
- Beide Eltern sind berufstätig. das Bein, -e
- Er hat sich das Bein gebrochen. das Beispiel, -e
- Können Sie mir ein Beispiel nennen?
- In Deutschland ist es im Sommer nicht so warm wie zum Beispiel in südlichen Ländern. der Beitrag, "-e
- Die Krankenkasse hat ihre Beiträge erhöht. bekannt
- Sie ist eine bekannte Politikerin.
- Davon ist mir nichts bekannt. der/die Bekannte, -n - Bekannte von mir wohnen in Hannover. bekanntgeben, gibt bekannt, gab bekannt, hat bekanntgegeben
- Ort und Termin der Konferenz werden noch bekanntgegeben. bekommen, bekommt, bekam, hat bekommen (= kriegen)
- Haben Sie meinen Brief bekommen/gekriegt?
- Ich bekomme/kriege jeden Tag eine Spritze.
- Was bekommen/kriegen Sie?
- Diese Tabletten bekommen/kriegen Sie nur in der Apotheke.
- Ich habe eine Aufenthaltserlaubnis bekommen/gekriegt.
- Wir haben Besuch bekommen/gekriegt.
- Laut Wetterbericht bekommen/kriegen wir Regen.
- Plötzlich bekam/kriegte ich starke Kopfschmerzen. beleidigen, beleidigt, beleidigte, hat beleidigt
- Er ist immer gleich beleidigt. beliebt
- Fußball ist international sehr beliebt. bemerken, bemerkt, bemerkte, hat bemerkt
- Das habe ich gar nicht bemerkt. sich bemühen, bemüht sich, bemühte sich, hat sich bemüht
- Ich werde mich um einen Termin bemühen. benutzen, benutzt, benutzte, hat benutzt
- Benutzen Sie bitte die öffentlichen Verkehrsmittel. das Benzin
- Das Benzin soll wieder teurer werden. beobachten, beobachtet, beobachtete, hat beobachtet
- Hast du das genau beobachtet? bequem
- Junge Leute mögen meist bequeme Sachen.
- Im Supermarkt einkaufen ist sehr bequem. beraten, berät, beriet, hat beraten
- Sie sollten sich von einem Fachmann beraten lassen.
- Über diesen Punkt soll in der nächsten Sitzung beraten werden. bereit
- Dazu bin ich gern bereit. der Berg, -e
- Der Berg ist sehr hoch.
- Wir fahren jeden Sonntag in die Berge. der Bericht, -e
- In der Abendzeitung ist ein langer Bericht darüber. berichten, berichtet, berichtete , hat berichtet
- Alle Zeitungen haben über dieses Ereignis berichtet. berücksichtigen, berücksichtigt, berücksichtigte, hat berücksichtigt
- (Es) tut mir leid. Ich kann Ihre Anmeldung leider nicht mehr berücksichtigen. der Beruf, -e
- Was sind Sie von Beruf? berufstätig
- Sind Sie berufstätig? (sich) beruhigen, beruhigt, beruhigte, hat beruhigt
- Ich kann sie nicht beruhigen.
- Beruhigen Sie sich doch! berühmt
- Das Hotel ist berühmt für seine gute Küche. beschädigen, beschädigt, beschädigte, hat beschädigt
- Bei dem Unfall wurde der Wagen stark beschädigt. (sich) beschäftigen, beschäftigt, beschäftigte, hat beschäftigt
- Seit wann sind Sie bei dieser Firma beschäftigt?
- Ich beschäftige mich seit Jahren mit diesem Problem. der Bescheid, -e
- Den endgültigen Bescheid erhalten Sie in etwa vier Wochen.
- Ich erkundige mich und sage Ihnen dann Bescheid.
- Sie als Fachmann wissen darüber sicher besser Bescheid. beschließen, beschließt, beschloß, hat beschlossen
- Darüber wird erst in der nächsten Sitzung beschlossen. beschreiben, beschreibt, beschrieb, hat beschrieben
- Kannst du mir den Weg dahin beschreiben? sich beschweren, beschwert sich, beschwerte sich, hat sich beschwert
- Die Touristen beschwerten sich über die schlechte Unterkunft. besetzt
- Dieser Platz ist besetzt.
- Ich habe jetzt schon dreimal dort angerufen. Es ist immer besetzt. besichtigen, besichtigt, besichtigte, hat besichtigt
- Wir haben schon drei Wohnungen besichtigt, aber keine hat uns gefallen. besitzen, besitzt, besaß, hat besessen
- Seine Frau besitzt ein eigenes Auto. besonder-/besonders
- Er wollte uns damit eine ganz besondere Freude machen.
- Heute können wir Ihnen ein besonders günstiges Angebot machen.
- Der Sturm hat besonders in Süddeutschland große Schäden verursacht. (jemandem/sich etwas) besorgen, besorgt, besorgte, hat besorgt
- Soll ich (dir) die Eintrittskarten besorgen? die Besserung
- Gute Besserung! bestätigen, bestätigt, bestätigte, hat bestätigt
- An Ihrer Stelle würde ich mir das noch schriftlich bestätigen lassen.
- Ich kann bestätigen, daß er das gesagt hat. das Besteck, -e
- Herr Ober, bitte noch ein Besteck! bestehen, besteht, bestand, hat bestanden
- Unsere Firma besteht jetzt genau 100 Jahre.
- Es besteht kein Zweifel daran.
- Die Prüfung besteht aus 5 Teilen.
- Er hat die Prüfung bestanden. bestellen, bestellt, bestellte, hat bestellt
- Haben Sie schon bestellt?
- Wir haben Theaterkarten bestellt.
- Ich bin für 16 Uhr bestellt.
- Ich soll Ihnen Grüße von Frau Meier bestellen. bestimmen, bestimmt, bestimmte, hat bestimmt
- Das kann ich nicht allein bestimmen, da muß ich erst fragen. bestimmt
- Das hat er bestimmt nicht so gemeint. bestrafen, bestraft, bestrafte, hat bestraft
- Dafür kann er nicht bestraft werden. der Besuch, -e
- Wir erwarten Besuch.
- Ich mache einen Besuch.
- Ich bin hier nur zu Besuch. besuchen, besucht, besuchte, hat besucht
- Besuchen Sie uns doch mal.
- Meine Tochter besucht das Gymnasium. beten, betet, betete, hat gebetet
- Wir beten zu Gott. betragen, beträgt, betrug, hat betragen
- Die Entfernung zwischen beiden Orten beträgt etwa 100 km. der Betrieb, -e
- In diesem Betrieb werden Lebensmittel hergestellt.
- Kurz vor Weihnachten ist in den Kaufhäusern immer viel Betrieb.
- Der Aufzug ist außer Betrieb. der Betriebsrat, "-e
- Der Betriebsrat einer Firma wird von den Arbeitnehmern gewählt. betrügen, betrügt, betrog, hat betrogen
- Sein Partner hat ihn um 10 000 Mark betrogen. das Bett, -en
- Das Bett ist zu kurz für mich.
- Solange Sie Fieber haben, müssen Sie im Bett bleiben. die Bevölkerung
- Die Polizei hat aus der Bevölkerung zahlreiche Hinweise bekommen. bevor
- Überlegen Sie sich die Sache genau, bevor Sie unterschreiben. sich bewegen, bewegt sich, bewegte sich, hat sich bewegt
- Ich kann mich vor Schmerzen kaum noch bewegen. die Bewegung, -en
- Sie brauchen mehr Bewegung. Sie müssen regelmäßig spazierengehen. der Beweis, -e
- Haben Sie dafür Beweise? beweisen, beweist, bewies, hat bewiesen
- Das Gericht konnte ihm nichts beweisen. sich bewerben, bewirbt sich, bewarb sich, hat sich beworben
- Ich habe mich um diese Stelle beworben. die Bewerbung, -en
- Glauben Sie, daß meine Bewerbung Aussicht auf Erfolg hat? der Bewohner, -
- Ich kenne die anderen Bewohner im Haus nicht. bezahlen, bezahlt, bezahlte, hat bezahlt
- Hast du die Rechnung schon bezahlt? sich beziehen, bezieht sich, bezog sich, hat sich bezogen
- In seinem Brief bezieht er sich auf das Gespräch mit Herrn Meier am 2. Oktober. die Beziehung, -en
- Zwischen den beiden Ländern herrschen gute Beziehungen.
- Zwischen diesen beiden Problemen besteht eine enge Beziehung. die Bibliothek, -en
- Sie können das Buch in der Bibliothek leihen. das Bier
- Herr Ober, ein Bier bitte! bieten, bietet, bot, hat geboten
- Er hat mir für den alten Wagen noch 800 DM geboten.
- Die Firma bietet ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, Sprachkurse zu besuchen. das Bild, -er
- In dieser Ausstellung stellen zehn junge Künstler ihre Bilder aus.
- Das Bild hängt über seinem Schreibtisch. billig
- Dieses Buch ist nicht ganz billig. die Biologie
- Sie studiert Biologie. die Birne, -n
- Ich esse Birnen sehr gern.
- Die Birne ist kaputt. bis
- Die Linie 8 fährt nur bis zum Hauptbahnhof.
- Bis wann können Sie bleiben?
- Bis gleich!
- Einige Züge hatten bis zu 5 Stunden Verspätung.
- Dazu brauchen wir 3 bis 4 Tage.
- Warte hier, bis ich zurückkomme. bisher
- Bisher hat alles gut geklappt. bißchen
- Wenn Sie ein bißchen warten, können wir zusammen gehen.
- Möchten Sie noch ein bißchen Reis? die Bitte, -n
- Ich habe eine Bitte. bitte
- Eine Tasse Kaffee bitte!
- Bitte schön!
- (Wie) bitte? bitten, bittet, bat, hat gebeten
- Darf ich einen Augenblick um Ihre Aufmerksamkeit bitten? bitter
- Die Marmelade schmeckt etwas bitter. blaß
- Du siehst blaß aus. das Blatt, "-er
- Die Bäume bekommen schon gelbe Blätter.
- Haben Sie ein Blatt Papier für mich?
- 500 Blatt Schreibmaschinenpapier blau
- Als wir abfuhren, war blauer Himmel. bleiben, bleibt, blieb, ist geblieben
- Bis auf weiteres bleibt unser Geschäft samstags geschlossen.
- Bleiben Sie bitte am Apparat.
- Für sein Hobby bleibt ihm kaum noch Zeit.
- Bleiben Sie doch sitzen! der Bleistift, -e
- Gibst du mir bitte mal deinen Bleistift? der Blick
- Mit einem Blick erkannte er die Gefahr. -
- Auf den ersten Blick sah alles viel schlimmer aus, als es war.
- Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über die Stadt. blind
- Er ist auf dem linken Auge blind. der Blitz, -e
- Der Baum wurde von einem Blitz getroffen. blond
- Mein Sohn ist blond. bloß
- Ich habe bloß zwei Bier getrunken. blühen, blüht, blühte, hat geblüht
- Die Bäume blühten schon. die Blume, -n
- Er hat ihr Blumen zum Geburtstag geschenkt. die Bluse, -n
- Die neue Bluse steht dir gut. das Blut
- Er hat viel Blut verloren. bluten, blutet, blutete, hat geblutet
- Die Wunde hat stark geblutet. der Boden, "-
- Auf diesem Boden wächst Gemüse besonders gut.
- Die Bücher lagen alle auf dem Boden. die Bombe, -n
- Im Zentrum hat man eine Bombe gefunden. das Bonbon, -s
- Unser Sohn ißt gerne Bonbons. das Boot, -e
- An diesem See kann man Boote mieten. böse
- Hoffentlich sind Sie mir deswegen nicht böse. braten, brät, briet, hat gebraten
- Das Fleisch muß 10 Minuten braten. der Braten, -
- Nehmen Sie noch etwas Soße zum Braten? brauchen, braucht, brauchte, hat gebraucht
- Der Kranke braucht viel Ruhe.
- Er hat für diese Arbeit vier Jahre gebraucht.
- Sie brauchen morgen nicht zu kommen.
- Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen.
- Sie hätten nur anzurufen brauchen. braun
- Meine Frau hat braune Augen.
- Sind Sie im Urlaub aber braun geworden! (sich etwas) brechen, bricht, brach, hat gebrochen
- Ich habe mir im Urlaub das Bein gebrochen. breit
- Der Teppich ist zwei Meter lang und einen Meter breit. die Breite
- An dieser Stelle erreicht der Fluß eine Breite von einem Kilometer. die Bremse, -n
- Ich habe mit aller Kraft auf die Bremse getreten. bremsen, bremst, bremste, hat gebremst
- Der Fahrer des Wagens hatte zu scharf gebremst. brennen, brennt, brannte, hat gebrannt
- Als die Feuerwehr kam, brannte das Haus schon bis zum dritten Stock.
- Das nasse Holz brennt nicht.
- In dem Zimmer war es so kalt, daß wir den Ofen auch nachts brennen lassen mußten.
- In seinem Zimmer hat die ganze Nacht das Licht gebrannt. der Brief, -e
- Ich habe ihr sofort einen Brief geschrieben. der Briefkasten, "-
- Ist hier in der Nähe ein Briefkasten?
- Hol bitte mal die Zeitung aus dem Briefkasten. die Briefmarke, -n
- Briefmarken bekommen Sie am Schalter 7. die Brieftasche, -n
- Er hat seine Brieftasche verloren. der Briefträger, -
- War der Briefträger schon da? der Briefumschlag, "-e - Ich hätte gern 50 Briefumschläge. die Brille, -n
- Ich brauche eine Brille. bringen, bringt, brachte, hat gebracht
- Bringen Sie mir bitte ein Glas Tee!
- Ich bringe Sie zur Bahn.
- Das hat uns in eine schwierige Lage gebracht.
- Die Abendzeitung hat einen Bericht darüber gebracht. das Brot, -e
- Heute backen manche Leute ihr Brot wieder selbst.
- Was möchtest du aufs Brot haben? das Brötchen, -
- Ich hole nur schnell ein paar Brötchen. die Brücke, -n
- Die Brücke ist 600 Meter lang. der Bruder, "-
- Mein jüngster Bruder geht noch zur Schule. die Brust
- Ich habe Schmerzen in der Brust. das Buch, "-er
- Haben Sie zufällig ein Buch über die Geschichte der Türkei? buchen, bucht, buchte, hat gebucht
- Ich habe für morgen einen Flug nach Rom gebucht. der Buchstabe, -n
- Wie viele Buchstaben hat das Wort? buchstabieren, buchstabiert, buchstabierte, hat buchstabiert
- Würden Sie Ihren Namen bitte buchstabieren? Bundes-
- z.B. Bundesland, Bundesregierung, Bundesminister, Bundesstraße der Bundeskanzler, - - Der Bundeskanzler ist der Chef der Bundesregierung. bunt
- Das bunte Kleid gefällt mir gut. der Bürgermeister, - - Wir haben einen neuen Bürgermeister. das Büro, -s
- Unsere Büros bleiben samstags geschlossen. die Bürste, -n
- Hast du eine Bürste? Meine Schuhe sind so schmutzig. der Bus, -se
- Der Bus fährt nur bis zum Hauptbahnhof. die Butter
- Ich möchte nur Butter aufs Brot. das Café, -s
- Die meisten Cafés öffnen schon am Vormittag. Camping
- Wir machen im Urlaub gern Camping. Cassette - « - Kassette Cassettenrecorder - « - Kassettenrecorder Centrum - « - Zentrum die Chance, -n
- Sie hat gute Chancen, diese Stelle zu bekommen. der Charakter
- Er hat einen schlechten Charakter.
- Man sollte versuchen, den Charakter dieser Landschaft zu erhalten. der Chef, -s
- Das kann ich nicht allein entscheiden, da muß ich erst den Chef fragen. die Chemie
- Die Chemieindustrie verursacht viele Umweltprobleme. chic
- Sie ist chic angezogen. der Club, -s
- Willst du Mitglied in unserem Club werden? die Cola
- Bitte, zwei Cola und ein Mineralwasser. die Couch, -s
- Wir haben uns eine Couch und neue Sessel gekauft. der Computer, -
- Fast jede Firma arbeitet heute mit Computer. die Creme, -s
- Ich hätte gern eine Creme für die Hände.
- Für die Creme habe ich Butter und Schokolade genommen. da
- Da drüben ist ein Getränkeautomat.
- Was Sie da sagen, ist richtig.
- Da kam ein Wagen rückwärts aus der Einfahrt.
- Da kann man nichts machen.
- Da kann ich Ihnen einen interessanten Fall erzählen.
- Da es stark regnete, sind wir zu Hause geblieben. dabei-
- z.B. dabeibleiben, dabeihaben, dabeisein da(r)-
- z.B. davor, dahinter
- z.B. davor, danach
- z.B. dafür, dagegen
- z.B. daran, darüber das Dach, "-er
- Das Dach muß repariert werden.
- Wir wohnen direkt unter dem Dach. damals
- Seit damals haben sich die Verhältnisse kaum geändert. die Dame, -n
- Sie ist eine nette alte Dame.
- Meine Damen und Herren! damit
- Damit komme ich zum Schluß meines Vortrags.
- Mach schnell, damit wir nicht zu spät kommen. der Dank
- Vielen Dank für Ihre Mühe.
- Er sprach den Mitarbeitern seinen Dank aus.
- Gott sei Dank! dankbar
- Ich bin Ihnen für diesen Hinweis sehr dankbar. danken, dankt, dankte, hat gedankt
- Ich danke Ihnen für diesen Hinweis.
- Möchten Sie noch eine Tasse Kaffee? - Nein, danke!
- Ich habe Ihnen eine Zeitung mitgebracht. - Danke (schön/sehr).
- Guten Appetit! - Danke gleichfalls. dann
- Noch ein Jahr, dann bin ich mit meiner Ausbildung fertig.
- Wir hatten schon gar nicht mehr mit ihr gerechnet, aber dann ist sie doch noch gekommen.
- Ich habe im Moment sehr viel zu tun. - Dann will ich nicht länger stören.
- Wenn ich das gewußt hätte, dann hätte ich mich ganz anders verhalten. die Darstellung, -en
- Ihr Buch enthält eine klare Darstellung dieser Probleme. dasein, ist da, war da, ist dagewesen
- Ich weiß nicht, ob Frau Müller da ist. das Datum, Daten
- Ich habe mich im Datum geirrt.
- Alle Daten sind im Computer. dauern, dauert, dauerte, hat gedauert
- Die Sitzung hat nur eine halbe Stunde gedauert. dauernd
- Bei ihm klingelt dauernd das Telefon. die Decke, -n
- Im Wohnzimmer haben wir keine Lampe an der Decke.
- Kann ich noch eine Decke bekommen? die Demokratie, -n
- Wir leben in einer Demokratie. demokratisch
- An der Konferenz nahmen Vertreter aller demokratischen Parteien teil.
- Dieses Verfahren ist wenig demokratisch. die Demonstration, -en
- Demonstrationen sind vorher bei der Polizei anzumelden.
- Morgen findet eine Demonstration gegen die geplante Universitätsreform statt.
- Ich habe an einer Demonstration für die Menschenrechte teilgenommen. denken, denkt, dachte, hat gedacht
- Er kann klar denken.
- Wir müssen praktisch denken.
- Ich hätte nie gedacht, daß uns das gelingt.
- Ich denke, daß es so geht.
- Wie denken Sie darüber?
- Es ist mir ganz gleich, was die Leute von mir denken.
- Man kann nicht an alles denken.
- Denken Sie manchmal noch an die Ereignisse von damals?
- Ich hatte mir gedacht, daß wir zusammen fahren könnten.
- Was denken Sie sich eigentlich dabei? denn
- Was kostet das denn?
- Wie ist denn die neue Chefin?
- Wo kommen Sie denn her?
- Sind Sie denn noch nicht fertig?
- Er weiß über die Verhältnisse in dem Land gut Bescheid, denn er hat lange dort gelebt. desto - « - um so deutlich
- Schreiben Sie bitte deutlich!
- Hoffentlich habe ich das deutlich genug erklärt.
- Sie hat ihm mal deutlich die Meinung gesagt.
- Diese Ereignisse machen deutlich, wie gefährlich die Situation war. die Diät
- Sie macht eine Diät. dicht
- Dichter Verkehr auf allen Bundesstraßen in Richtung Süden.
- Hier ist die Wand ganz naß, anscheinend ist die Wasserleitung nicht dicht. der Dichter, -
- Goethe ist ein bekannter Dichter. dick
- Die Mauer ist fast 2 Meter dick. dienen, dient, diente, hat gedient
- Dieser Raum dient als Aufenthaltsraum.
- Solche Kontakte dienen der Verbesserung der internationalen Beziehungen. diesmal
- Diesmal hat er sich geirrt. das Ding, -e
- Es gibt viele Dinge, die man eigentlich gar nicht braucht.
- Über diese Dinge denkt man heute anders als früher. direkt
- Diese Straße ist der direkte Weg.
- Wir liefern Ihnen die Waren direkt ins Haus.
- Das Dorf liegt direkt an der Autobahn.
- Gibt es keinen direkten Zug nach Hamburg?
- z.B. Direktübertragung die Disko/Diskothek
- Wir gehen heute abend in die Disko(thek). die Diskussion, -en
- Nach längerer Diskussion wurde der Vorschlag angenommen. diskutieren, diskutiert, diskutierte, hat diskutiert
- Diesen Punkt haben wir noch gar nicht diskutiert. doch
- War Ihnen das nicht bekannt? - Doch, das wußte ich.
- Wir hatten es ihm verboten, er hat es doch getan.
- Fragen Sie mal Herrn Müller, der ist doch Fachmann auf dem Gebiet.
- Was wollen Sie denn? Er hat doch recht.
- Ruf doch mal an!
- Das geht doch nicht!
- Das ist doch nicht richtig!
- Sie haben doch behauptet, Sie hätten von der Sache nichts gewußt.
- Es ist ja doch alles umsonst.
- Ich hole Sie ab, das ist doch selbstverständlich.
- Es ist Ihnen doch recht, wenn wir das so machen? der Doktor
- Ist Herr Dr. Müller da?
- Sie können schon Platz nehmen, der Doktor kommt gleich. Doppel-
- z.B. Doppelbett, Doppelzimmer doppelt
- Das Buch habe ich doppelt. das Dorf, "-er
- Das Dorf liegt direkt an der Autobahn. dort
- Dort drüben ist der Bahnhof. die Dose, -n
- Im Keller ist noch eine Dose Gemüse. draußen
- Es ist kalt draußen.
- Wir mußten draußen warten. (sich) drehen, dreht, drehte, hat gedreht.
- Der Autofahrer drehte und fuhr zurück.
- Bei Hubers dreht sich jetzt alles um das Baby. dringend
- Ich muß dich dringend sprechen. drinnen
- Bei der Hitze ist es drinnen viel angenehmer. die Droge, -n
- Er steht unter dem Einfluß von Drogen. die Drogerie, -n
- Fragen Sie doch mal in einer Drogerie, die haben das sicher. drüben
- Dort drüben ist die Haltestelle. der Druck
- Durch einen Druck auf den Knopf schaltet man das Gerät ein.
- Wie hoch muß der Druck in den vorderen Reifen sein?
- Das Buch ist gerade im Druck. drucken, druckt, druckte, hat gedruckt
- Bei welcher Firma haben Sie diese Prospekte drucken lassen? die Drucksache, -n
- Prospekte kann man als Drucksache schicken. drücken, drückt, drückte, hat gedrückt
- Sie brauchen nur auf den Knopf zu drücken.
- Die neuen Schuhe drücken. dumm
- Er ist gar nicht so dumm.
- Es war dumm von Ihnen, das öffentlich zu sagen.
- Da ist mir eine ganz dumme Sache passiert.
- Allmählich wird mir die Sache zu dumm! dunkel
- Schon um 5 Uhr wird es dunkel.
- Sie hat dunkles Haar.
- Ich habe mir eine dunkelblaue Bluse gekauft. dünn
- Sie ist dünn geworden.
- Sie hatte nur eine dünne Jacke an. durch
- Der Weg führt quer durch den Wald.
- Wenn Sie zum Bahnhof gehen, kommen Sie durch die Goethestraße.
- Wir haben den ganzen Mai durch geheizt.
- Wir haben unsere Wohnung durch einen Makler bekommen. durcheinander
- Sie essen alles durcheinander. die Durchsage, -n
- Achtung, Achtung, eine wichtige Durchsage! durchschnittlich
- Die Preise sind im letzten Jahr um durchschnittlich 6% gestiegen.
- Seine Leistungen sind nur durchschnittlich. dürfen, darf, durfte, hat gedurft/+ dürfen
- Dürfen wir heute ins Kino gehen?
- Wenn Sie sich so verhalten, dürfen Sie sich nicht wundern.
- Er dürfte damals 20 Jahre alt gewesen sein.
- In dem Alter habe ich das nicht gedurft.
- Das hätten Sie nicht tun dürfen! der Durst
- Ich hole Ihnen etwas zu trinken. Sie haben sicher Durst. die Dusche, -n
- Ich gehe morgens unter die Dusche.
- Wir haben leider nur noch ein Zimmer mit Dusche. (sich) duschen, duscht, duschte, hat geduscht
- Wenn Sie (sich) duschen wollen, das Badezimmer ist dort hinten links. eben
- Ich bin gerade eben zurückgekommen.
- Wir haben niemanden, der etwas davon versteht. - Das ist es ja eben.
- Ich gebe es auf, ich habe eben kein Glück. ebenfalls
- Ich bin ebenfalls dafür.
- Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. - Danke, ebenfalls. ebenso
- Ich denke ebenso wie Sie. die Ecke, -n
- Das Regal stellen wir hier in die Ecke.
- Das bekommen Sie in der Drogerie an der Ecke.
- Gerade in dem Moment kam ein Wagen um die Ecke. egal
- Es ist mir ganz egal, was die Leute denken. die Ehe, -n
- Sie hat zwei Kinder aus erster Ehe. ehren, ehrt, ehrte, hat geehrt
- Der Künstler wurde geehrt.
- Sehr geehrte Damen und Herren + ehrlich
- Meinen Sie das ehrlich? das Ei, -er
- Am Sonntag esse ich zum Frühstück ein Ei. eigen-
- Jedes Kind hat ein eigenes Zimmer.
- Er hat keine eigene Meinung. eigentlich
- Sein Künstlername ist Carlo Francesco. Sein eigentlicher Name ist Karl-Franz Obermeier.
- Eigentlich müßte er schon zurück sein.
- Eigentlich können wir mit dem Ergebnis ganz zufrieden sein.
- Was wollen Sie denn eigentlich von mir? das Eigentum
- Dieses Gebäude ist Eigentum der Stadt. die Eile
- Das hat keine Eile.
- Ich bin sehr in Eile. die Einbahnstraße, -n - Die Goethestraße ist jetzt Einbahnstraße. der Eindruck, "-e
- Ich hatte den Eindruck, daß sie krank ist.
- Er hat sich vorhin vorgestellt und einen sehr guten Eindruck auf mich gemacht. einfach
- Einmal Frankfurt einfach.
- Man könnte das alles viel einfacher sagen.
- Müllers leben sehr einfach.
- Das ist einfach gut! die Einfahrt, -en
- Da parkt wieder jemand vor unserer Einfahrt.
- Einfahrt verboten! einfallen, fällt ein, fiel ein, ist eingefallen
- Mir ist eingefallen, wie das Buch heißt. der Einfluß, "-sse
- Er hat sehr viel Einfluß in seinem Verein. der Eingang, "-e
- Das Gebäude hat zwei Eingänge. einig-
- In seinem Bericht stimmt einiges nicht.
- Das wird noch einige Zeit dauern. einkaufen, kauft ein, kaufte ein, hat eingekauft
- Wir gehen einmal in der Woche einkaufen. das Einkommen, -
- Jeder muß für sein Einkommen Steuern bezahlen. einladen, lädt ein, lud ein, hat eingeladen
- Darf ich Sie zum Essen einladen? einmal
- Ich habe ihn nur einmal gesehen.
- Hoffentlich sehen wir uns bald einmal wieder.
- Rufen Sie bitte morgen noch einmal an.
- Er war einmal ein bekannter Künstler.
- Er kann nicht einmal das.
- Auf einmal ging das Licht aus.
- Ich kann nicht alles auf einmal erledigen. einpacken, packt ein, packte ein, hat eingepackt
- Hast du Handtücher eingepackt?
- Soll ich Ihnen das als Geschenk einpacken? einrichten, richtet ein, richtete ein, hat eingerichtet
- Nächstes Jahr will ich mir eine Wohnung einrichten.
- Kannst du es einrichten, daß wir uns heute kurz treffen?
- Diese Abteilung ist neu eingerichtet worden. einsam
- Viele Menschen sind allein, aber nicht einsam. einschalten, schaltet ein, schaltete ein, hat eingeschaltet
- Können Sie bitte die Heizung einschalten? einschlafen, schläft ein, schlief ein, ist eingeschlafen
- Am Abend vor unserer Reise konnte ich nicht einschlafen. das Einschreiben, -
- Ich habe den Brief als Einschreiben geschickt. einsetzen, setzt ein, setzte ein, hat eingesetzt
- In Firmen werden immer mehr Computer eingesetzt. einsteigen, steigt ein, stieg ein, ist eingestiegen
- Bitte nur hinten einsteigen! einstellen, stellt ein, stellte ein, hat eingestellt
- In unserer Abteilung sind zehn Leute neu eingestellt worden.
- Das Gerät ist nicht richtig eingestellt. der Eintritt
- Kinder über 10 Jahre zahlen den vollen Eintritt.
- Eintritt verboten! einverstanden
- Als Termin schlage ich den 3. Mai vor. - Gut, einverstanden! der Einwohner, -
- Wie viele Einwohner hat Kassel? einzahlen, zahlt ein, zahlte ein, hat eingezahlt
- Ich habe gestern Geld eingezahlt. Einzel-
- z.B. Einzelkind, Einzelteil, Einzelzimmer einzeln
- Jeder Band ist einzeln zu kaufen.
- Leider können wir uns nicht um jeden einzelnen kümmern.
- Was bedeutet das im einzelnen? die Einzelheit, -en
- Nähere Einzelheiten sind mir nicht bekannt. einzig-
- Wir waren die einzigen Gäste. einziehen, zieht ein, zog ein, ist eingezogen
- Morgen ziehen wir in unsere neue Wohnung ein. das Eis
- Vorsicht! Das Eis ist noch zu dünn.
- Gehen wir ein Eis essen? das Eisen
- Das Türschloß ist aus Eisen. die Eisenbahn, -en
- Die Eisenbahn ist umweltfreundlich. elektrisch
- Wir kochen nicht mit Gas, sondern elektrisch. Elektro-
- z.B. Elektrogeschäft, Elektroingenieur die Eltern (Plural)
- Ich wohne noch bei meinen Eltern. der Empfänger, -
- Es fehlt die genaue Adresse des Empfängers. empfehlen, empfiehlt, empfahl, hat empfohlen
- Was können Sie mir denn empfehlen? das Ende
- Die Wagen der ersten Klasse sind am Ende des Zuges.
- Die nächste Sitzung findet Ende nächster Woche/ Dezember statt.
- Er ist Ende Fünfzig.
- Am Dienstag gehen die Ferien zu Ende. endgültig
- Damit ist das Problem endgültig gelöst. endlich
- Endlich erkannte er, daß er sich geirrt hatte.
- Haben Sie sich nun endlich entschieden? die Energie, -n
- Wir brauchen alternative Energien. eng
- Die Straßen im Zentrum sind sehr eng.
- Die Jacke ist mir zu eng.
- Wir arbeiten eng zusammen.
- Zwischen diesen beiden Problemen besteht ein enger Zusammenhang. der Enkel, -
- Wir haben vier Enkel. entdecken, entdeckt, entdeckte, hat entdeckt
- Ich habe hier ein nettes Weinlokal entdeckt. entfernt
- Das Hotel liegt etwa 100 Meter vom Strand entfernt. die Entfernung, -en
- Aus dieser Entfernung ist das nicht zu erkennen. entgegen, entgegen- -
- Entgegen seiner Meinung hat die Sache ausgezeichnet geklappt.
- z.B. entgegenfahren, entgegenkommen enthalten, enthält, enthielt, hat enthalten
- Das Buch enthält viele interessante Bilder.
- Das ist im Preis enthalten. entlang
- Gehen Sie immer die Straße entlang. entlassen, entläßt, entließ, hat entlassen
- Der Patient kann nächste Woche entlassen werden.
- Wenn wir keine Aufträge bekommen, müssen wir einen Teil unserer Arbeiter entlassen. entscheiden, entscheidet, entschied, hat entschieden
- Das kann ich nicht allein entscheiden, da muß ich erst fragen.
- Ich halte diese Frage für ganz entscheidend.
- Für welchen Anzug haben Sie sich entschieden? sich entschließen, entschließt sich, entschloß sich, hat sich entschlossen
- Er hat sich nun doch noch entschlossen, unser Angebot anzunehmen. entschlossen sein
- Er ist fest entschlossen, diesen Plan zu realisieren. (sich) entschuldigen, entschuldigt, entschuldigte, hat entschuldigt
- Herr Meier läßt sich entschuldigen, er ist stark erkältet.
- Entschuldigen Sie bitte, daß ich Sie störe.
- Auch das kann sein Verhalten nicht entschuldigen. die Entschuldigung, -en
- Ich bitte um Entschuldigung. entsprechen, entspricht, entsprach, hat entsprochen
- Die Qualität dieses Artikels entspricht nicht unseren Vorstellungen.
- Haben Sie schon einen entsprechenden Antrag gestellt?
- Wir werden nicht unseren Leistungen entsprechend bezahlt. entstehen, entsteht, entstand, ist entstanden
- Im Süden entstand ein neuer Stadtteil.
- Andere Kosten entstehen Ihnen nicht. enttäuschen, enttäuscht, enttäuschte, hat enttäuscht
- Das Essen hat uns enttäuscht.
- Wir waren von dem Konzert sehr enttäuscht.
- Das Ergebnis war enttäuschend für uns. entwickeln, entwickelt, entwickelte, hat entwickelt
- Für die Produktion dieses Artikels mußten ganz neue Verfahren entwickelt werden.
- Bis wann können Sie den Film entwickeln?
- Unsere Beziehungen zu diesem Land haben sich gut entwickelt. die Erde
- Die Pflanzen brauchen neue Erde.
- Er hat das Glas auf die Erde fallen lassen.
- An der Konferenz nahmen Vertreter aus fast allen Ländern der Erde teil. das Erdgeschoß, -sse
- Wir wohnen im Erdgeschoß. sich ereignen, ereignet sich, ereignete sich, hat sich ereignet
- Hat sich inzwischen etwas Besonderes ereignet? das Ereignis, -se
- Alle Zeitungen haben über diese Ereignisse berichtet.
- Das Konzert war ein großes Ereignis. erfahren, erfährt, erfuhr, hat erfahren
- Wann erfahren wir das Ergebnis der Prüfung? die Erfahrung, -en
- Auf diesem Gebiet habe ich keine praktische Erfahrung.
- Mit diesem Produktionsverfahren haben wir gute Erfahrungen gemacht. erfinden, erfindet, erfand, hat erfunden
- Der Ingenieur Rudolf Diesel hat den Dieselmotor erfunden. der Erfolg, -e
- Der Film war ein großer Erfolg.
- Seine Bewerbung hatte Erfolg.
- Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Prüfung. (sich) erfüllen, erfüllt, erfüllte, hat erfüllt
- Der Vertrag muß in allen Punkten erfüllt werden.
- Diese Bedingungen kann niemand erfüllen.
- Der Wunsch nach engerer Zusammenarbeit hat sich nicht erfüllt. das Ergebnis, -se
- Mit einem so guten Ergebnis hatten wir nicht gerechnet. erhalten, erhält, erhielt, hat erhalten
- Ihr Schreiben vom 3. Januar haben wir erhalten.
- Ich erhielt den Auftrag, ihn vom Bahnhof abzuholen. (sich) erhöhen, erhöht, erhöhte, hat erhöht
- Die Regierung wird sicherlich bald wieder die Steuern erhöhen.
- Die Zahl der Toten hat sich inzwischen auf 14 erhöht. sich erholen, erholt sich, erholte sich, hat sich erholt
- Die Wirtschaft hat sich von der Krise schnell wieder erholt. (jemanden/sich) erinnern, erinnert, erinnerte, hat erinnert
- Würden Sie mich bitte an den Termin noch einmal erinnern.
- Das erinnert mich an ein ähnliches Ereignis.
- Ich kann mich noch gut daran erinnern. die Erinnerung, -en
- An diese Zeit habe ich viele schöne Erinnerungen. sich erkälten, erkältet sich, erkältete sich, hat sich erkältet
- Der Junge hat sich beim Baden erkältet.
- Herr Müller läßt sich entschuldigen, er ist stark erkältet. erkennen, erkennt, erkannte, hat erkannt
- Ich habe ihn gleich an seiner Stimme erkannt.
- Auf dem Foto ist kaum etwas zu erkennen.
- Der Arzt erkannte die Krankheit sofort.
- Er erkannte, daß er sich geirrt hatte. erklären, erklärt, erklärte, hat erklärt
- Können Sie mir erklären, wie dieser Apparat bedient wird?
- Das erklärt sein Verhalten.
- Der Minister erklärte, daß die Steuern vorläufig nicht erhöht werden. sich erkundigen, erkundigt sich, erkundigte sich, hat sich erkundigt
- Hast du dich schon nach einem Zug erkundigt? erlauben, erlaubt, erlaubte, hat erlaubt
- Wer hat Ihnen erlaubt, meine Briefe zu öffnen?
- Sein Gesundheitszustand erlaubte es ihm nicht, eine so anstrengende Reise zu machen. die Erlaubnis
- Sie hätten ihn vorher um Erlaubnis bitten müssen. erleben, erlebt, erlebte, hat erlebt
- In unserem Urlaub haben wir viel Schönes erlebt. erledigen, erledigt, erledigte, hat erledigt
- Könnten Sie das für mich erledigen? (sich) ernähren, ernährt, ernährte, hat sich ernährt
- Wie ernähre ich mich richtig?
- Mit dem Einkommen kann er keine Familie ernähren. ernst
- Du bist heute so ernst.
- Das ist ein ernstes Problem. die Ernte, -n
- Die Ernte ist dieses Jahr gut. eröffnen, eröffnet, eröffnete, hat eröffnet
- Das Geschäft wird am 15. Mai eröffnet.
- Ich eröffne die Diskussion.
- Ich möchte ein Konto eröffnen. erreichen, erreicht, erreichte, hat erreicht
- Wenn wir uns beeilen, erreichen wir noch den 8-Uhr-Zug.
- Bis 17 Uhr können Sie mich im Büro erreichen.
- Auf diese Art erreichen Sie bei ihm gar nichts.
- Diese Züge erreichen eine Geschwindigkeit von 200 Kilometern. das Ersatzteil, -e
- Haben Sie dafür ein Ersatzteil? erscheinen, erscheint, erschien, ist erschienen
- Die Zeitschrift erscheint monatlich.
- Dieser Punkt erscheint mir besonders wichtig. erschrecken, erschrickt, erschrak, ist erschrocken erschreckt, erschreckte, hat erschreckt
- Erschrick nicht!
- Hast du mich aber erschreckt!
- Ich bin erschrocken. erst
- Sie ist erst 20 Jahre alt.
- Ich habe das erst gestern erfahren.
- Sprich erst mit dem Arzt.
- Erst komme ich an die Reihe.
- Erst hat mir die Arbeit gar nicht gefallen, aber jetzt habe ich mich daran gewöhnt. der/die Erwachsene, -n
- Erwachsene zahlen zwei Mark, Kinder sind frei. erwarten, erwartet, erwartete, hat erwartet
- Ich erwarte einen Anruf aus Berlin.
- Frau Müller erwartet ein Kind.
- Wir hatten nichts anderes erwartet. erzählen, erzählt, erzählte, hat erzählt
- Er hat mir schon viel von Ihnen erzählt. die Erzählung, -en
- Er hat viele Erzählungen geschrieben. erziehen, erzieht, erzog, hat erzogen
- Kinder sollten dazu erzogen werden, selbständig zu sein. die Erziehung
- Heute kümmern sich auch viele Väter um die Erziehung der Kinder. es
- Ich habe es leider nicht gesehen.
- Ich lehne es ab, über diese Dinge zu diskutieren.
- Wissen Sie nicht, wo Herr Müller ist? - Nein, ich weiß es nicht.
- Es wurde schon ein Antrag dafür gestellt.
- Wer ist da? - Ich bin es.
- Mir geht es gut. essen, ißt, aß, hat gegessen
- Haben Sie schon zu Mittag gegessen?
- Ich esse gern Birnen. das Essen, -
- Darf ich Sie zum Essen einladen?
- Das Essen ist kalt geworden. der Essig
- Am Salat fehlt noch etwas Essig. etwa
- Ist er etwa krank? etwas
- Ärgert Sie so etwas nicht?
- Etwas anderes kann ich Ihnen nicht anbieten.
- Haben Sie etwas zum Schreiben?
- Wollen wir damit noch etwas warten?
- Hast du auch (et)was gehört? evangelisch
- In Norddeutschland ist der größte Teil der Bevölkerung evangelisch. eventuell
- Ich komme eventuell etwas später. die Existenz, -en
- Er wußte nichts von der Existenz dieses Briefes.
- Kommen Sie zu uns. Wir bieten Ihnen eine sichere Existenz. existieren, existiert, existierte, hat existiert
- Das Restaurant existiert noch. die Explosion, -en
- In der Fabrik gab es eine Explosion. der Export, -e
- Firma Schulz, Export und Import die Fabrik, -en
- Was wird in dieser Fabrik hergestellt? das Fach, "-er
- Die Handtücher sind im obersten Fach links.
- Welche Fächer unterrichten Sie?
- Er ist nicht vom Fach. fahren, fährt, fuhr, ist/hat gefahren
- Sind Sie mit der Bahn oder mit dem Wagen gefahren?
- Frau Müller ist sehr vorsichtig gefahren.
- Der nächste Zug fährt in 20 Minuten.
- Wir hätten dich gern nach Hause gefahren. der Fahrer, -
- Der Fahrer des Wagens blieb unverletzt.
- Er ist von Beruf Busfahrer. die Fahrkarte, -n
- Fahrkarten bekommt man am Automaten. der Fahrplan, "-e
- Der Fahrplan ist geändert worden. das Fahrrad, "-er
- Sie fährt jeden Morgen mit dem Fahrrad zur Arbeit. die Fahrt, -en
- Die Fahrt nach Köln dauert etwa drei Stunden. fair
- Er hat sich uns gegenüber sehr fair verhalten. der Fall, "-e
- Was würden Sie in einem solchen Fall tun?
- Rufen Sie auf jeden Fall vorher noch einmal an.
- Ich bleibe zu Hause für den Fall, daß er schon heute kommt.
- So ein Fall ist bisher noch nicht vorgekommen. fallen, fällt, fiel, ist gefallen
- Das Glas ist auf den Boden gefallen.
- In den Bergen ist schon Schnee gefallen.
- Die Temperatur ist ganz plötzlich gefallen. falsch
- Ich habe die falsche Nummer gewählt.
- Meine Uhr geht falsch. die Familie, -n
- Ich habe eine große Familie. die Farbe, -n
- Diese Farbe steht dir gut.
- Diese Farbe trocknet schnell. farbig
- Die Gruppe bietet ein farbiges Bild.
- Ein Teil der Bevölkerung ist farbig. fast
- Das hätte ich fast vergessen. faul
- Das Obst ist faul.
- Ich war in der Schule immer faul. fehlen, fehlt, fehlte, hat gefehlt
- Auf dem Brief fehlt der Absender.
- Dazu fehlt mir die Zeit.
- Auf diesem Gebiet fehlt es an Fachleuten.
- Paul hat zehn Tage gefehlt.
- Was fehlt ihm denn? der Fehler, -
- Sie spricht Deutsch ohne Fehler.
- Ich glaube, da haben Sie einen Fehler gemacht.
- In der Werkstatt haben sie den Fehler sofort gefunden.
- Der Pullover hat einen kleinen Fehler. die Feier, -n
- Es war eine schöne Feier.
- z.B. Feierabend, Feiertag feiern, feiert, feierte, hat gefeiert
- Wir haben gestern Karls Geburtstag gefeiert.
- Wir haben heute nacht bis 2 Uhr gefeiert. fein
- Dafür braucht man ganz feinen Zucker.
- Das Restaurant ist bekannt für seine feine Küche.
- Fein, daß du jetzt wieder da bist. der Feind, -e
- Er hat viele Feinde. das Feld, -er
- Der Bauer arbeitet auf dem Feld. das Fenster, -
- Darf ich einen Moment das Fenster aufmachen? die Ferien (Plural)
- Wir machen im Sommer drei Wochen Ferien. fern
- Ich verbringe meinen Urlaub gern in fernen Ländern.
- Dieses Problem läßt sich erst in ferner Zukunft lösen. fernsehen
- Meine Kinder dürfen abends nur bis 9 Uhr fernsehen. das Fernsehen
- Was gibt es heute abend im Fernsehen? der Fernseher, -
- Der Fernseher ist schon wieder kaputt. fertig
- Das Essen ist gleich fertig.
- Wenn ich mit der Arbeit fertig bin, gehe ich nach Hause. fest
- Er ist fest davon überzeugt, daß er recht hat.
- Als wir nach Hause kamen, schliefen die Kinder schon fest.
- Für die nächste Sitzung gibt es noch keinen festen Termin.
- Das Eis ist noch nicht fest genug. das Fest, -e
- Wenn ich 18 werde, feiern wir ein großes Fest.
- Frohes Fest! sich festhalten, hält sich fest, hielt sich fest, hat sich festgehalten °e
- Halte dich gut fest! feststellen, stellt fest, stellte fest, hat festgestellt
- Der Absender des Briefes konnte nicht festgestellt werden.
- Der Arzt stellte bei ihm einen schweren Herzfehler fest.
- Ich möchte feststellen, daß ich so etwas nie behauptet habe. fett
- Die Wurst ist mir zu fett. feucht
- Die Wäsche ist noch feucht.
- Es ist heute feucht draußen. das Feuer
- Durch das Feuer wurde großer Schaden verursacht.
- Haben Sie Feuer? die Feuerwehr, -en
- Die Feuerwehr kam sofort. das Fieber
- Plötzlich bekam das Kind hohes Fieber. die Figur, -en
- Er hat eine gute Figur.
- Bei diesem Spiel braucht jeder vier Figuren.
- Der Autor hat die Figuren frei erfunden. der Film, -e
- Bis wann können Sie den Film entwickeln?
- Den Film mußt du dir unbedingt ansehen. finanziell
- Finanziell geht es ihnen jetzt besser. finden, findet, fand, hat gefunden
- Er hat die Stelle in dem Buch gefunden.
- Ich kann meinen Schlüssel nicht finden.
- Er hat wieder Arbeit gefunden.
- Ein Zimmer finden Sie überall.
- Ich finde diesen Artikel sehr interessant. der Finger, -
- Er hat sich in den Finger geschnitten. die Firma, Firmen
- Seit wann sind Sie bei dieser Firma beschäftigt? der Fisch, -e
- In vielen Flüssen gibt es heute kaum noch Fische.
- Auf dem Markt gibt es frischen Fisch. fit
- Sie hält sich durch Sport fit. flach
- Das Gebäude hat ein flaches Dach.
- An dieser Stelle ist der See sehr flach. die Fläche, -n
- Der Park hat eine Fläche von einem Quadratkilometer. die Flasche, -n
- Wo kann man die leeren Flaschen zurückgeben? der Fleck, -en
- Du hast einen Fleck auf der Bluse. das Fleisch
- Welches Fleisch möchten Sie gern? fliegen, fliegt, flog, ist geflogen
- Der Vogel flog auf einen Baum.
- Diese Maschine fliegt direkt nach New York.
- Ich bin nach Berlin geflogen. fließen, fließt, floß, ist geflossen
- Dieser Fluß fließt in die Nordsee.
- Zimmer mit fließendem Wasser.
- Er spricht fließend Deutsch. der Flug, "-e
- Ich habe den Flug für Sie gebucht. der Flughafen, "-
- Der Flughafen liegt 30 Kilometer außerhalb der Stadt. das Flugzeug, -e
- Das Flugzeug ist gerade gelandet. der Fluß, "-sse
- Das Baden im Fluß ist verboten. folgen, folgt, folgte, ist gefolgt
- Es folgen Nachrichten.
- Er ist dem Rat nicht gefolgt.
- Ich konnte seinen Worten nicht immer folgen.
- Am folgenden Tag fuhr er weiter.
- Was folgt daraus?
- Mehr Informationen auf den folgenden Seiten. fordern, fordert, forderte, hat gefordert
- Die Streikenden forderten höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. die Form, -en
- Welche Form haben die Schuhe?
- Verträge können in schriftlicher oder in mündlicher Form geschlossen werden. das Formular, -e
- Wo bekommt man die Formulare? die Forschung, -en
- Mein Mann arbeitet in der Forschung. fort
- Wir waren im Urlaub nur eine Woche fort.
- Als wir am Bahnhof ankamen, war unser Zug schon fort.
- z.B. fortbringen, fortschicken
- z.B. fortdauern, sich fortentwickeln der Fortschritt, -e
- Das bedeutet einen großen Fortschritt. das Foto, -s
- Können Sie dieses Foto vergrößern? fotografieren, fotografiert, fotografierte, hat fotografiert
- Manche Touristen fotografieren alles. die Frage, -n
- Ich wußte nicht, was ich auf seine Frage antworten sollte.
- Diese Frage ist noch nicht gelöst.
- Das kommt gar nicht in Frage! fragen, fragt, fragte, hat gefragt
- Darf ich Sie etwas fragen?
- Hat jemand nach mir gefragt?
- Ich frage mich, ob das richtig war. die Frau, -en
- An den Kursen der Volkshochschule nehmen mehr Frauen als Männer teil.
- Ist Ihre Frau berufstätig?
- Guten Tag, Frau Müller! frei
- Sie können Ihren Arzt frei wählen.
- Ist dieser Platz noch frei?
- Morgen haben wir frei.
- Eintritt frei.
- z.B. alkoholfrei, rezeptfrei die Freiheit
- Sie demonstrierten für Frieden und Freiheit. die Freizeit
- In meiner Freizeit höre ich gern Musik. fremd
- Ich reise gern in fremde Länder.
- Ich bin fremd hier. die Fremdsprache, -n
- Fremdsprachenkenntnisse sind Voraussetzung für diese Stelle. fressen, frißt, fraß, hat gefressen
- Hat der Hund schon etwas zu fressen bekommen? die Freude
- Diese Arbeit macht mir viel Freude. sich freuen, freut, freute, hat gefreut
- Es freut mich, daß alles so gut geklappt hat.
- Ich habe mich über Ihr Geschenk sehr gefreut.
- Ich freue mich schon auf meinen nächsten Urlaub. der Freund, -e
- Karl ist mein Freund.
- Ich bin kein Freund von moderner Musik. freundlich
- Er hat uns sehr freundlich begrüßt.
- Würden Sie bitte so freundlich sein und den Brief bei Herrn Meier abgeben? die Freundschaft, -en
- Uns verbindet eine enge Freundschaft. der Frieden
- Das Volk demonstrierte für Frieden und Freiheit. frieren, friert, fror, hat gefroren
- Wenn Sie frieren, mache ich das Fenster wieder zu.
- Heute nacht hat es gefroren. frisch
- Das Brot ist noch ganz frisch.
- Die Handtücher sind frisch gewaschen.
- Ich muß mal an die frische Luft.
- Nach einer Tasse Kaffee fühlt man sich gleich wieder frisch. der Friseur, -e/die Friseuse, -n
- Hast du einen guten Friseur?
- Meine Tochter will Friseuse werden. froh
- Ich bin froh, daß alles so gut geklappt hat. fröhlich
- Er ist immer fröhlich. früh
- Hier ist schon am frühen Morgen starker Verkehr.
- Er arbeitet von früh bis spät.
- Ich bin heute sehr früh aufgestanden.
- Wir sind eine halbe Stunde zu früh gekommen.
- Dazu ist es noch zu früh.
- Wecken Sie mich bitte morgen früh um 6 Uhr. früher/früher-
- Die Jugend heute ist kritischer als früher.
- Wir nehmen den früheren Zug. das Frühstück
- Wir sitzen gerade beim Frühstück.
- Sollen wir Ihnen das Frühstück aufs Zimmer bringen? frühstücken, frühstückt, frühstückte, hat gefrühstückt
- Haben Sie schon gefrühstückt? fühlen, fühlt, fühlte, hat gefühlt
- Er fühlte einen starken Schmerz im rechten Arm.
- Fühl mal!
- Fühlen Sie sich heute besser?
- Ich fühle mich fremd hier. führen, führt, führte, hat geführt
- Der Meister führte uns durch den Betrieb.
- Er führt den Betrieb schon seit 10 Jahren.
- Nach 20 Minuten führte unsere Mannschaft 2 : 0.
- Die Straße führt direkt zum Bahnhof.
- Die Konferenz hat zu keinem Ergebnis geführt.
- Er hat einen Prozeß gegen den Vermieter geführt.
- Kann ich bitte ein Ferngespräch führen? der Führerschein, -e
- Er hat erst vor einem halben Jahr den Führerschein gemacht. die Führung, -en
- Die nächste Führung beginnt um 15.00 Uhr.
- Er hat die Führung der Partei übernommen. das Fundbüro, -s
- Da fragen Sie am besten im Fundbüro. funktionieren, funktioniert, funktionierte, hat funktioniert
- Können Sie mir bitte mal zeigen, wie das funktioniert?
- Die Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Instituten funktioniert ausgezeichnet. für
- Ist Post für mich da?
- Ich habe die Schlüssel für meine Wohnung verloren.
- Es gibt hier ein gutes Krankenhaus für Augenkrankheiten.
- Diese alten Möbel haben wir für 100 Mark bekommen.
- Die Wohnung ist zu teuer für uns.
- Für einen Ausländer spricht er ausgezeichnet Deutsch.
- Ich nehme für Herrn Meier an der Sitzung teil.
- Für mich ist er ein großer Künstler.
- Wir haben die Wohnung für ein Jahr gemietet. furchtbar
- Er hat furchtbare Schmerzen.
- Das war mir furchtbar unangenehm. (sich) fürchten, fürchtet, fürchtete, hat gefürchtet
- Ich fürchte, wir müssen wieder von vorn anfangen.
- Viele Kinder fürchten sich vor Hunden. der Fuß, "-e
- Er hat sich den linken Fuß gebrochen.
- Sind Sie zu Fuß gekommen? der Fußball, "-e
- Hans wünscht sich zu Weihnachten einen neuen Fußball.
- Unsere Mannschaft spielt ausgezeichnet Fußball. der Fußgänger, -
- Die Autofahrer nehmen wenig Rücksicht auf die Fußgänger. die Fußgängerzone, -n
- In vielen Städten gibt es heute Fußgängerzonen. die Gabel, -n
- Herr Ober! Bitte noch eine Gabel. der Gang, "-e
- Wir warten draußen im Gang.
- Schalten Sie bitte jetzt in den dritten Gang. ganz
- Zu der Konferenz waren Vertreter aus der ganzen Welt gekommen.
- Das habe ich ganz vergessen.
- Ich finde ihn ganz nett.
- Das weiß er ganz genau.
- Das war ein ganz großer Erfolg.
- Ich habe das ganz durch Zufall erfahren.
- Gott sei Dank sind noch alle Gläser ganz. gar
- Das ist gar nicht wahr. die Garage, -n
- Garage zu vermieten. die Garantie
- Auf der Waschmaschine ist ein Jahr Garantie. die Garderobe, -n
- Mäntel bitte an der Garderobe abgeben.
- Bitte, achten Sie auf Ihre Garderobe. der Garten, "-
- Wir haben einen schönen großen Garten. das Gas
- Wir kochen mit Gas.
- Gib Gas! der Gast, "-e
- Wir haben heute abend Gäste.
- Der Gast hat sich über das Essen beschwert. das Gasthaus, "-er
- Am besten essen Sie in diesem Gasthaus. das Gebäude, -
- In diesem Gebäude sind nur Büros. geben, gibt, gab, hat gegeben
- Geben Sie mir bitte eine Quittung!
- Können Sie mir etwas zum Schreiben geben?
- Der Arzt hat mir eine Spritze gegeben.
- Was gibt es im Fernsehen?
- Es gibt Regen. das Gebiet, -e
- In diesem Gebiet gibt es kaum Industrie.
- Die Zeitschrift berichtet regelmäßig über Fortschritte auf dem Gebiet der Medizin. das Gebirge, -
- Wir haben unseren Urlaub im Gebirge verbracht. geboren werden, wird geboren, wurde geboren, ist geboren worden
- Ich bin am 30.4. geboren.
- Sylvia Schulz, geb. (geborene) Steglitz gebrauchen, gebraucht, gebrauchte, hat gebraucht
- Wir können die Sachen gut gebrauchen.
- Ich habe den Wagen gebraucht gekauft. die Gebrauchsanweisung, -en
- Lesen Sie bitte zuerst die Gebrauchsanweisung. die Gebühr, -en
- Die Gebühr beträgt jährlich DM 60,-. die Geburt, -en
- Viele Väter wollen bei der Geburt ihres Kindes dabei-sein.
- Die Zahl der Geburten hat in den letzten Jahren wieder zugenommen. der Geburtstag, -e
- Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! der Gedanke, -n
- Ich war ganz in Gedanken.
- Das war ein prima Gedanke. geeignet sein
- Sie ist für diese Stelle sehr geeignet. die Gefahr, -en
- Er ist in Lebensgefahr.
- Unser Plan ist in Gefahr.
- Das tun Sie auf eigene Gefahr. gefährlich
- Achtung, gefährliche Kurve! gefallen, gefällt, gefiel, hat gefallen
- Wie gefällt es Ihnen hier? sich etwas gefallen lassen, läßt sich etwas gefallen, ließ sich etwas gefallen, hat sich etwas gefallen lassen
- Das würde ich mir nicht gefallen lassen. das Gefühl, -e
- Heute können viele Menschen ihre Gefühle nicht mehr zeigen.
- Ich habe das Gefühl, daß es Schwierigkeiten geben wird. gegen
- Wir fahren gegen den Wind.
- Das ist gegen die Vorschrift.
- Haben Sie ein Mittel gegen Grippe?
- Wir liefern nur gegen bar.
- Ich bin gegen 2 Uhr wieder da. die Gegend, -en
- Das ist eine der schönsten Gegenden Deutschlands.
- Hier in der Gegend muß es sein. der Gegensatz, "-e
- Zwischen den Parteien bestehen starke Gegensätze.
- Im Gegensatz zu ihr ist er sehr konservativ. der Gegenstand, "-e
- Das sind alles Gegenstände für den persönlichen Bedarf. das Gegenteil, -e
- Das Gegenteil von ËbilligÊ ist ËteuerÊ.
- Der Politiker hat gestern genau das Gegenteil behauptet.
- Ich bin nicht dafür, ganz im Gegenteil. gegenüber
- Das Geschäft liegt direkt gegenüber der Post.
- Mir gegenüber war er sehr freundlich.
- Gegenüber früher sieht die Sache jetzt anders aus. die Gegenwart
- Sie leben nur in der Gegenwart.
- In meiner Gegenwart hat er davon nichts gesagt. das Gehalt, "-er
- Ich bin mit meinem Gehalt zufrieden. geheim
- Der Inhalt des Gesprächs soll geheim bleiben. gehen, geht, ging, ist gegangen
- Er geht jeden Morgen zu Fuß zur Arbeit.
- Gehen Sie doch mal zu einem Arzt.
- Meine Tochter geht noch aufs Gymnasium.
- Mit diesem Beruf geht man am besten in die Industrie.
- Er ging für längere Zeit ins Ausland.
- Ich muß jetzt leider gehen.
- Wenn ich weiter so viele Überstunden machen muß, dann gehe ich.
- Der nächste Zug geht erst in zwei Stunden.
- Anfangs ging alles ganz gut.
- Geht Ihre Uhr richtig?
- Geht das bis morgen?
- Der Mantel geht nicht mehr in den Koffer.
- Der Schrank geht fast bis an die Decke.
- Das Fenster geht auf die Straße.
- Geht es hier zum Zentrum?
- Wie geht es Ihnen heute?
- Ist das sehr teuer? - Es geht.
- Worum geht es denn? gehören, gehört, gehörte, hat gehört
- Gehört Ihnen das Haus?
- Das gehört zu meinen Aufgaben. gelb
- Deine gelbe Jacke gefällt mir.
- Die Ampel zeigt Gelb.
- Die Blätter werden schon gelb. das Geld
- Ich hatte nicht genug Geld bei mir. die Gelegenheit, -en
- Bei dieser Gelegenheit werde ich sie danach fragen.
- Ich hatte die Gelegenheit, mit ihm selbst darüber zu sprechen. gelingen, gelingt, gelang, ist gelungen
- Es ist mir gelungen, ihn davon zu überzeugen. gelten, gilt, galt, hat gegolten
- Mein Paß gilt noch ein Jahr.
- Dieser Abschnitt gilt als Quittung.
- Er gilt als Fachmann auf diesem Gebiet. gemeinsam
- Wir haben viele gemeinsame Interessen. die Gemeinschaft, -en
- Die Staaten der Europäischen Gemeinschaft arbeiten eng zusammen. das Gemüse
- Wir kaufen das Gemüse direkt beim Bauern. gemütlich
- Wir haben eine sehr gemütliche Wohnung. genau
- Haben Sie die genaue Zeit?
- Wir haben uns genau an die Vorschriften gehalten.
- Haben Sie sich das auch genau überlegt?
- Er ist in allem sehr genau. genauso
- Sie sieht genauso aus wie ihre Schwester. genug
- Es ist noch genug Suppe da.
- Ich habe jetzt lange genug gewartet. das Gepäck
- Ich habe mein Gepäck am Bahnhof gelassen. gerade
- Das Bild hängt nicht gerade.
- Er ist gerade beim Essen.
- Die Post ist gerade gegenüber.
- Gerade in dem Augenblick kam ein Wagen um die Ecke.
- Es ist schade, daß Sie gerade heute keine Zeit haben.
- Gerade Sie müßten das wissen.
- Wir haben den Zug gerade noch erreicht. geradeaus
- Fahren Sie geradeaus bis zur nächsten Kreuzung + das Gerät, -e
- Das Gerät ist wieder mal kaputt. das Gericht, -e
- Das Gericht hat über den Fall noch nicht entschieden. gering
- Unsere Mannschaft hatte nur eine geringe Chance. gern/lieber/am liebsten
- Wir haben Alfred sehr gern.
- Ich helfe Ihnen gern.
- Ich möchte lieber einen Tee.
- Ich trinke am liebsten Kaffee. gesamt-/Gesamt-
- Die gesamte Bevölkerung ist dagegen.
- z.B. Gesamtgewicht, Gesamtsumme das Geschäft, -e
- In diesem Geschäft sind wir immer gut bedient worden.
- Mit diesem Artikel kann man kein Geschäft machen. geschehen, geschieht, geschah, ist geschehen
- Wie konnte das geschehen?
- Es muß sofort etwas geschehen.
- Das geschieht ihm recht.
- Vielen Dank für Ihre Hilfe. - Gern geschehen. das Geschenk, -e
- Vielen Dank für das Geschenk. die Geschichte, -n
- Haben Sie ein Buch über die Geschichte Österreichs?
- Er hat spannende Geschichten geschrieben. das Geschirr
- Ich habe Geschirr für 12 Personen. der Geschmack
- Jetzt hat die Soße den richtigen Geschmack.
- Er hat einen guten Geschmack. die Geschwindigkeit, -en
- Diese Züge erreichen eine Geschwindigkeit von 200 Kilometern in der Stunde. die Geschwindigkeitsbeschränkung, -en
- Dort gibt es eine Geschwindigkeitsbeschränkung. die Geschwister (Plural)
- Wir waren zu Hause sechs Geschwister. die Gesellschaft, -en
- Er will die Gesellschaft verändern.
- Wir haben den Abend in sehr netter Gesellschaft verbracht.
- Er ist Mitglied der Gesellschaft für Wirtschaftsforschung. das Gesetz, -e
- Das Gesetz wird zur Zeit im Parlament beraten.
- Nach dem Gesetz ist er schuldig. das Gesicht, -er
- Sie hat ein feines Gesicht.
- Mach doch kein so trauriges Gesicht! das Gespräch, -e
- Ich werde versuchen, die Sache in einem persönlichen Gespräch mit ihm zu regeln.
- Ich erwarte ein Gespräch aus Berlin. gestern
- Ich bin erst gestern zurückgekommen. gestrig-
- Das hat in der gestrigen Zeitung gestanden. gesund
- Ich bin wieder gesund.
- Ernähren Sie sich gesund! die Gesundheit
- Sie müssen mehr auf Ihre Gesundheit achten. das Getränk, -e
- Besorgst du bitte die Getränke?
- Herr Ober, die Getränkekarte bitte! das Getreide
- In dieser Gegend wachsen Obst, Gemüse und Getreide. die Gewalt
- Die Tür ließ sich nur mit Gewalt öffnen. die Gewerkschaft, -en
- Die Gewerkschaft hat den Tarifvertrag zum Jahresende gekündigt. das Gewicht, -e
- Bei diesem Gewicht können Sie das auch als Brief schicken.
- In der Partei hat seine Stimme großes Gewicht.
- In manchen Ländern gibt es andere Gewichte. der Gewinn, -e
- Die neue Firma macht große Gewinne.
- Der Hauptgewinn ist ein Auto. gewinnen, gewinnt, gewann, hat gewonnen
- Er hat gewonnen.
- Unsere Mannschaft hat gewonnen.
- Er hat den Prozeß gewonnen. das Gewitter, -
- Es wird gleich ein Gewitter geben. (sich) gewöhnen, gewöhnt, gewöhnte, hat gewöhnt/ist gewöhnt
- Wir haben uns an die Arbeit gewöhnt.
- Ich bin daran gewöhnt, früh aufzustehen. die Gewohnheit, -en
- Er hat die Gewohnheit, morgens zuerst die Post zu erledigen.
- Aus alter Gewohnheit treffen wir uns jeden Samstagabend. gewöhnlich
- Um die Zeit ist er gewöhnlich zu Hause. das Gewürz, -e
- Von den scharfen Gewürzen bekommt man Durst. Gift, -e
- Vorsicht, Gift!
- In vielen Lebensmitteln sind Giftstoffe. die Gitarre, -n
- Ich spiele Gitarre. das Glas, "-er
- Vorsicht, Glas!
- Eine Flasche Bier und zwei Gläser bitte!
- Zwei Glas Bier. glatt
- Sei vorsichtig! Es ist glatt draußen. glauben, glaubt, glaubte, hat geglaubt
- Ich glaube, daß er recht hat.
- Das wollte ich zuerst gar nicht glauben.
- Er glaubt an Gott. gleich
- Wir sind am gleichen Tag geboren.
- Wir sind gleich alt.
- Es ist mir ganz gleich, was Sie von mir denken.
- Ich komme gleich wieder.
- Er ist immer gleich beleidigt.
- Das habe ich ja gleich gesagt. gleichfalls
- Guten Appetit! - Danke gleichfalls. gleichberechtigt
- Mann und Frau sind gleichberechtigte Partner. gleichmäßig
- Die Arbeit muß gleichmäßig auf alle Mitarbeiter verteilt werden. gleichzeitig
- Ich kann nicht alles gleichzeitig tun. das Gleis, -e
- Der Zug fährt heute ausnahmsweise von Gleis 7 ab. das Glück
- Da hast du Glück gehabt.
- Zum Glück wurde er nur leicht verletzt. glücklich
- Er ist in Deutschland nicht glücklich.
- Ich wünsche Ihnen ein glückliches neues Jahr. der Glückwunsch, "-e - Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! der Gott, "-er
- Glaubst du an Gott?
- Gott sei Dank ist ihm nichts passiert. das Gras
- Wir haben den ganzen Tag im Gras gelegen. gratulieren, gratuliert, gratulierte, hat gratuliert
- Darf ich dir zur bestandenen Prüfung gratulieren? grau
- Ich habe mir einen grauen Anzug gekauft.
- Der Himmel ist heute ganz grau.
- Ich bekomme schon die ersten grauen Haare. die Grenze, -n
- Ihr Geld können Sie auch an der Grenze wechseln.
- Bei ihm gibt es eine klare Grenze zwischen Arbeit und Freizeit. die Grippe
- Er hat Grippe. groß
- Wir haben einen großen Garten.
- Wie groß sind Sie?
- Für diese Art Unterricht sind die Klassen zu groß.
- Wenn die Kinder groß sind, haben wir wieder mehr Zeit.
- Ich habe keinen großen Hunger.
- Ich halte ihn für einen großen Künstler. Groß-
- z.B. Großeltern, Großmutter, Großvater die Größe, -n
- Wohnungen dieser Größe sind sehr teuer.
- Größe: 170 cm
- Welche Größe haben Sie? großzügig
- Er ist ein sehr großzügiger Mensch.
- Ich danke Ihnen für Ihr großzügiges Angebot.
- Das ist eine Stadt mit großzügigen Straßen und Plätzen. grün
- Gefällt dir dieser grüne Pullover?
- Die Bäume werden schon grün.
- Die Äpfel sind noch ganz grün. der Grund, "-e/Grund-
- Grund und Boden werden immer teurer.
- Hier kann man bis auf den Grund des Sees sehen.
- Sie haben keinen Grund, sich zu beschweren.
- z.B. Grundgedanke, Grundproblem gründen, gründet, gründete, hat gegründet
- Die Stadt wurde vor 800 Jahren gegründet. die Grundlage, -n
- Die Grundlage unserer Zusammenarbeit ist Vertrauen. grundsätzlich
- Das ist eine Frage von grundsätzlicher Bedeutung.
- Grundsätzlich bin ich einverstanden. die Gruppe, -n
- Die Zimmer im vierten Stock sind für eine Gruppe von Touristen reserviert. der Gruß, "-e
- Schönen Gruß an Ihren Mann. grüßen, grüßt, grüßte, hat gegrüßt
- Wer war die Frau, die du eben gegrüßt hast?
- Ich soll Sie von Frau Meier grüßen. gültig
- Mein Paß ist nur noch zwei Monate gültig. günstig
- Im Supermarkt kauft man oft sehr günstig. gut/besser/am besten
- Das ist guter englischer Stoff.
- Er ist ein guter Lehrer.
- Sie kann gut tanzen.
- Er kämpft für eine gute Sache.
- Ich glaube, die Wurst ist nicht mehr gut.
- Hier draußen auf dem Land ist die Luft sehr gut.
- Mir ist heute gar nicht gut.
- Wir hatten im Urlaub gutes Wetter.
- Ich habe eine gute Nachricht für Sie.
- Würden Sie bitte so gut sein und den Brief bei Herrn Meier abgeben?
- Heute ist das Wetter wieder besser.
- Sie ist meine beste Freundin. das Gymnasium, Gymnasien
- Sie hat das Gymnasium besucht. das Haar, -e
- Sie hat schwarzes Haar.
- Du mußt dir mal wieder die Haare schneiden lassen. haben, hat, hatte, hat gehabt
- Er hatte mir nichts davon gesagt.
- Wir haben schon eine Illustrierte.
- Ich habe noch 200 Mark auf meinem Konto.
- Kann ich ein frisches Handtuch haben?
- Sie hat schwarzes Haar.
- Sie hat Mut.
- Wir haben Hunger.
- Daran habe ich kein Interesse.
- Er hat gute Kontakte zur Presse.
- Das Kino hat zwei Notausgänge.
- Du hast es gut.
- Ich habe noch viel zu tun. der Hafen, "-
- Der Hamburger Hafen ist sehr interessant. das Hähnchen, -
- Ich hätte gern ein halbes Hähnchen. der Haken, -
- Sie können Ihren Mantel dort an den Haken hängen. halb
- Ich gebe es Ihnen zum halben Preis.
- z.B. halbautomatisch, halbvoll, halboffen, halbjährlich
- Halbjahr, Halbinsel, Halbpension, Halbtagsarbeit die Hälfte, -n
- Diese Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts gebaut. die Halle, -n
- Die Stadt baut eine neue Sporthalle. hallo
- Hallo? Ist dort Schulz? der Hals, "-e
- Mir tut seit gestern der Hals weh. haltbar
- Auf den meisten Waren steht, bis wann sie haltbar sind. (sich) halten, hält, hielt, hat gehalten
- Der Zug hält nicht bis Stuttgart.
- Der Zug hält hier 20 Minuten.
- Kannst du einen Augenblick meine Handtasche halten?
- Wir halten die Zeitschrift ËTechnik und WissenschaftÊ.
- Er hat darüber einen sehr interessanten Vortrag gehalten.
- Fenster bitte geschlossen halten!
- Ich halte seinen Vorschlag für sehr vernünftig.
- Was halten Sie davon?
- Halt, Polizei!
- Die Wurst hält sich noch ein paar Tage.
- Er hat sich nicht an die Vorschriften gehalten. die Haltestelle, -n
- An der nächsten Haltestelle müssen wir aussteigen. die Hand, "-e
- Er hatte einen Brief in der Hand.
- Er gab jedem von uns die Hand.
- Das ist feinste Handarbeit.
- Sie macht gern Handarbeiten. der Handel
- Der Handel mit den Ländern der Europäischen Gemeinschaft hat in den letzten Jahren stark zugenommen. handeln, handelt, handelte, hat gehandelt
- Er handelt mit Obst und Gemüse.
- Wir konnten nicht anders handeln.
- Worum handelt es sich? die Handtasche, -n
- Ich habe meine Handtasche im Zug liegenlassen. das Handtuch, "-er
- Kann ich ein frisches Handtuch haben? der Handwerker, -
- Bei uns sind die Handwerker. hängen, hängt, hing, hat gehangen/hängen, hängt, hängte, hat gehängt
- Das Bild hing schief.
- Hast du den Anzug wieder in den Schrank gehängt? hart
- Ich sitze gern auf einem harten Stuhl.
- Das Brot ist hart geworden.
- Heute gibt es harte Eier mit grüner Soße.
- Das Urteil des Gerichts erscheint mir zu hart.
- Er mußte hart arbeiten, um sein Ziel zu erreichen. hassen, haßt, haßte, hat gehaßt
- Die beiden haben sich schon immer gehaßt.
- Ich hasse diese dauernden Aufregungen. häßlich
- Das ist aber eine häßliche Lampe! häufig
- Das kommt häufig vor. Haupt-
- z.B. Hauptbahnhof, Hauptproblem, Hauptsache, Hauptstraße das Haus, "-er
- Wir haben ein Haus gemietet.
- Ich komme gerade von zu Hause. die Hausfrau, -en
- Beruf: Hausfrau der Haushalt, -e
- Fast jeder Haushalt in Deutschland hat heute einen Kühlschrank und eine Waschmaschine. der Hausmeister, -
- Am besten, Sie wenden sich an den Hausmeister. die Haut
- Dr. Müller ist Arzt für Hautkrankheiten. heben, hebt, hob, hat gehoben
- Den Koffer kann ja kein Mensch heben.
- Wer dafür ist, bitte die Hand heben! das Heft, -e
- Ich hätte gern ein Schreibheft.
- Von dieser Zeitschrift erscheinen jährlich sechs Hefte. das Heim, -e
- Die Stadt hat ein neues Altenheim gebaut. die Heimat
- Er hat seine alte Heimat verloren. das Heimweh
- Ich habe Heimweh nach zu Hause. heiraten, heiratet, heiratete, hat geheiratet
- Müllers haben letztes Jahr geheiratet. heiß
- Für die Jahreszeit ist es zu heiß.
- Ich mache dir einen heißen Tee. heißen, heißt, hieß, hat geheißen
- Wie heißen Sie?
- Wie heißt das auf deutsch?
- Es heißt, es gebe neue Schwierigkeiten.
- Was soll denn das heißen?
- Es kam zu einer Inflation, d.h. ( das heißt) die Menge des Geldes nahm zu, und die Preise stiegen. heizen, heizt, heizte, hat geheizt
- Wir heizen mit Öl.
- In der Halle ist nicht geheizt. helfen, hilft, half, hat geholfen
- Kannst du mir helfen?
- Die Tabletten haben mir gut geholfen. hell
- Um 5 Uhr wird es schon hell.
- Zu dieser Arbeit brauche ich helleres Licht.
- Sie hat helles Haar.
- Ich habe mir einen hellgrünen Pullover gekauft. das Hemd, -en
- Welches Hemd gefällt dir am besten? her/her-/-her
- Her damit!
- Ich kenne sie von früher her.
- Herein!
- z.B. herhaben, herkommen, hersein
- z.B. dorther, hierher der Herr, -en
- Da ist ein Herr, der möchte Sie sprechen.
- Guten Tag, Herr Müller! herrlich
- Heute ist ein herrlicher Tag. herrschen, herrscht, herrschte, hat geherrscht
- Es herrscht dichter Verkehr in Richtung Süden. herstellen, stellt her, stellte her, hat hergestellt
- In dem Betrieb werden Fernsehapparate hergestellt. das Herz, -en
- Das Herz schlug mir bis zum Hals. herzlich
- Herzliche Grüße! heute
- Von heute an bleibt unser Büro nachmittags geschlossen.
- Frau Müller kommt heute in acht Tagen zurück.
- Arbeiter verdienen heute oft mehr als Angestellte. heutig-
- Die heutige Jugend ist kritischer. hier
- Von hier hat man eine herrliche Aussicht.
- Hier muß ich Ihnen widersprechen.
- Hier einige Beispiele. die Hilfe
- Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe.
- Jeder Autofahrer muß bei Unfällen Erste Hilfe leisten. der Himmel
- Als wir abfuhren, war blauer Himmel. hin/hin-/-hin
- Auf unser Telegramm hin hat er sich sofort gemeldet.
- die Fenster zur Straße hin
- über Jahre hin
- z.B. hinfahren, hinkommen, hinstellen
- z.B. dorthin, hierhin hindern, hindert, hinderte, hat gehindert
- Ich konnte ihn nicht daran hindern.
- Der Verband hindert mich am Schreiben. sich hinsetzen, setzt sich hin, setzte sich hin, hat sich hingesetzt
- Ich muß mich einen Moment hinsetzen. hinten
- Bitte hinten aussteigen! hinter/hinter-
- Hinter unserem Haus ist eine Wiese.
- Fahren Sie Ihren Wagen bitte hinter das Haus.
- Von den hinteren/hintersten Reihen aus war er kaum zu verstehen. hinterher
- Er konnte sich hinterher an nichts mehr erinnern. der Hinweis, -e
- Die Polizei hat aus der Bevölkerung zahlreiche Hinweise bekommen. der Hit, -s
- Am Samstag kommt eine Sendung mit den Hits der Woche. die Hitze
- Heute ist eine schreckliche Hitze! das Hobby, -s
- Er hat keine Zeit mehr für sein Hobby. hoch
- Der Berg ist sehr hoch.
- Unser Hotel lag hoch über dem See.
- Der Preis ist mir zu hoch.
- Sie hat eine hohe Stimme.
- Das halte ich für höchst unwahrscheinlich. die Hochschule, -n
- Er studiert an der Hochschule für Musik. höchstens
- Ich kann höchstens eine Viertelstunde bleiben. die Hochzeit, -en
- Die beiden wollen ihre Hochzeit groß feiern. der Hof, "-e
- Die Kinder spielen am liebsten im Hof.
- Er hat den größten Hof im Dorf. hoffen, hofft, hoffte, hat gehofft
- Ich hoffe, daß Sie mit meinem Vorschlag einverstanden sind.
- Alle hoffen auf eine bessere Zukunft. hoffentlich
- Hoffentlich hat unser Zug keine Verspätung. die Hoffnung, -en
- Wir hatten die Hoffnung schon aufgegeben. höflich
- Er grüßte höflich. die Höhe
- Höhe: 3.40 m
- An die Höhe der Gebühr kann ich mich nicht mehr erinnern. holen, holt, holte, hat geholt
- Holst du mir die Zeitung aus dem Briefkasten?
- Ich hole nur schnell ein paar Brötchen.
- Warum haben Sie nicht sofort einen Arzt geholt? das Holz
- Möchten Sie ein Regal aus Holz oder aus Metall? hoffen, hofft, hoffte, hat gehofft
- Ich hoffe, daß Sie mit meinem Vorschlag einverstanden sind.
- Alle hoffen auf eine bessere Zukunft. hoffentlich
- Hoffentlich hat unser Zug keine Verspätung. die Hoffnung, -en
- Wir hatten die Hoffnung schon aufgegeben. höflich
- Er grüßte höflich. die Höhe
- Höhe: 3.40 m
- An die Höhe der Gebühr kann ich mich nicht mehr erinnern. holen, holt, holte, hat geholt
- Holst du mir die Zeitung aus dem Briefkasten?
- Ich hole nur schnell ein paar Brötchen.
- Warum haben Sie nicht sofort einen Arzt geholt? das Holz
- Möchten Sie ein Regal aus Holz oder aus Metall? hören, hört, hörte, hat gehört
- Ich kann nicht mehr so gut hören.
- Ich hörte jemanden die Treppe heraufkommen.
- Diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört.
- Ich höre regelmäßig Nachrichten.
- Ich habe gehört, daß Herr Müller im Krankenhaus liegt.
- Wir haben lange nichts mehr von ihm gehört. die Hose, -n
- Die Hose muß etwas kürzer gemacht werden. das Hotel, -s
- Wir haben in einem Hotel in der Nähe vom Bahnhof übernachtet. hübsch
- Sie ist hübsch.
- Wir haben eine hübsche Wohnung gefunden. der Humor
- Wir mögen ihn, weil er soviel Humor hat. das Huhn, "-er
- Zum Mittag gibt es Huhn mit Reis. der Hund, -e
- Der Hund tut dir nichts. der Hunger
- Ich habe keinen Hunger. hupen, hupt, hupte, hat gehupt
- Krankenhaus, nicht hupen! husten, hustet, hustete, hat gehustet
- Der Junge hat die ganze Nacht gehustet. der Husten
- Sie müssen etwas gegen Ihren Husten tun! die Idee, -n
- Das ist eine gute Idee! die Illustrierte, -n
- Ich habe mir für unterwegs ein paar Illustrierte gekauft. immer
- Das haben wir immer so gemacht.
- Er ist immer schlechter Laune.
- Er liegt immer noch im Krankenhaus.
- Die Schmerzen werden immer schlimmer. der Import, -e
- Firma Schmidt & Co, Import und Export in
- Der Herr wartet in Ihrem Büro.
- Rufen Sie bitte in 5 Minuten noch einmal an.
- Im Mai war ich auf Urlaub.
- In so kurzer Zeit ist die Arbeit nicht zu schaffen.
- Wir sind in einer schwierigen Lage. die Industrie, -n
- In dieser Gegend gibt es viel Industrie.
- Der Minister traf sich mit Vertretern der Industrie. die Inflation
- Die Wirtschaftspolitik der Regierung konnte die Inflation verhindern. die Information, -en -
- Zu Ihrer Information teilen wir Ihnen mit, daß die Sitzung gegen 18 Uhr zu Ende ist.
- Hier noch einige Informationen.
- Das erfahren Sie an der Information. informieren, informiert, informierte, hat informiert
- Über Einzelheiten informiert Sie unser Prospekt.
- Da hätten Sie sich vorher informieren sollen. der Ingenieur, -e
- Hans will Ingenieur werden. der Inhalt, -e
- Inhalt: 1 Liter
- Sie hat mich über den Inhalt des Gesprächs informiert. innen
- Die Kirche ist innen sehr schön. inner-
- Er kam mit schweren inneren Verletzungen ins Krankenhaus. innerhalb
- Diese Fahrkarte gilt nur innerhalb der Stadt.
- Wir konnten die Arbeiten innerhalb von zwei Tagen erledigen. die Insel, -n
- Meine Ferien würde ich am liebsten auf einer Insel verbringen. insgesamt
- Es waren insgesamt 50 Teilnehmer.
- Insgesamt können wir mit dem Ergebnis ganz zufrieden sein. das Institut, -e
- Der Vortrag findet im Goethe-Institut statt. das Instrument, -e
- Spielen Sie ein Instrument? intelligent
- Ich halte ihn für sehr intelligent. interessant
- Ich fand den Vortrag sehr interessant. das Interesse, -n
- Ich habe Ihren Artikel mit großem Interesse gelesen.
- Das Interesse an diesem Artikel hat stark zugenommen.
- Er hat viele Interessen.
- Auf die Interessen anderer können wir jetzt keine Rücksicht mehr nehmen. interessieren, interessiert, interessierte, hat interessiert ist interessiert
- Diese Frage interessiert mich sehr.
- Ich interessiere mich sehr für Musik.
- Er interessiert sich für die Wohnung in der Jägerstraße.
- Sie ist an der Sache nicht mehr interessiert. international
- Die internationalen Beziehungen werden immer wichtiger.
- Er ist international bekannt.
- Das Publikum bei der Veranstaltung war international. das Interview, -s
- Hören Sie jetzt ein Interview zu den Ereignissen des Tages. inzwischen
- Ich habe es mir inzwischen anders überlegt.
- Herr Müller kommt gleich zurück. Sie können inzwischen in seinem Büro warten. irgend-
- z.B. irgendwo, irgendwann sich irren, irrt sich, irrte sich, hat sich geirrt
- Wenn ich mich nicht irre, findet die Sitzung morgen statt.
- Ich habe mich in der Hausnummer geirrt. ja
- Stimmt das? - Ja, so ist es.
- Das ist ja allgemein bekannt.
- Ich geb's dir ja schon.
- Es schneit ja. die Jacke, -n
- Darf ich meine Jacke ausziehen? die Jahreszeit, -en
- Für die Jahreszeit ist es zu kühl. der Jazz
- Mein Freund hört vor allem Jazz. je
- Ein Vertreter je Gruppe kommt zur Sitzung.
- Die Pullover kosten je nach Qualität zwischen 40 und 60 Mark.
- Je länger ich darüber nachdenke, desto/um so unsicherer werde ich.
- Wir entscheiden uns je nachdem, ob es uns gefällt. die Jeans (Plural)
- Nicht nur junge Leute tragen Jeans. jedenfalls
- Ich habe ihn jedenfalls so verstanden. jeder, jedes, jede
- Das hat doch jeder gewußt.
- Die Prospekte bekommen Sie in jedem Reisebüro.
- Ich stehe jeden Morgen um 6.00 Uhr auf.
- Dafür lehne ich jede Verantwortung ab. jedesmal
- Inge erzählt die Geschichte jedesmal anders. jedoch
- Wir haben ihm mehrere Male geschrieben, er hat jedoch nie geantwortet. jemand
- Hat jemand nach mir gefragt? jetzt
- Ich muß jetzt gehen.
- Bis jetzt hat alles gut geklappt.
- Ich habe jetzt schon dreimal bei ihm angerufen.
- Über diese Dinge denkt man jetzt anders. jeweils
- Die Sitzungen finden jeweils am Dienstag statt. der Job, -s
- Ich suche einen neuen Job. das Jogging
- Wir halten uns mit Jogging fit. der Journalist, -en
- Er ist ein international bekannter Journalist. die Jugend
- Über seine Jugend wissen wir kaum etwas.
- Die heutige Jugend ist kritischer. der Jugendliche, -n
- Diese Veranstaltung wird immer besonders von Jugendlichen besucht. jung
- Mein Bruder ist 10 Jahre jünger als ich.
- Dafür bist du noch zu jung.
- Er ist jung geblieben. der Junge, -n
- In der Klasse sind 15 Jungen und 10 Mädchen.
- Wir haben einen Jungen. die Kabine, -n
- Kabine 3, bitte.
- Ich habe meine Sachen in der Kabine gelassen.
- Einzelkabinen haben wir nicht mehr. der Kaffee
- Ein Kilo Kaffee, bitte!
- Soll ich uns einen Kaffee machen?
- Haben Sie schon Kaffee getrunken?
- Wir sind bei Müllers zum Kaffee eingeladen. der Kalender, -
- Gut, ich schreibe den Termin in meinen Kalender. kalt
- Es ist kalt hier.
- Du hast ja ganz kalte Hände.
- Das Mittagessen ist kalt geworden.
- Abends essen wir immer kalt. die Kälte
- Heute sind 10 Grad Kälte. die Kamera, -s
- Ich habe eine ganz neue Kamera. kämpfen, kämpft, kämpfte, hat gekämpft
- Die Gewerkschaften kämpfen für höhere Löhne. das Kapital
- Um ein eigenes Geschäft eröffnen zu können, fehlt mir das Kapital. kaputt/kaputt-
- Unsere Waschmaschine ist kaputt.
- Ich bin noch ganz kaputt von der Reise.
- z.B. kaputtgehen, kaputtmachen die Karte, -n
- Schreibst du mir eine Karte aus dem Urlaub?
- Diese Karte gilt für die 1. Klasse.
- Karten für das Konzert bekommen Sie im Verkehrsamt.
- Haben Sie eine Karte von Norddeutschland?
- Herr Ober, bitte die Karte.
- Spielen Sie Karten? die Kartoffel, -n
- Kann ich bitte noch Kartoffeln bekommen? der Käse
- Möchtest du Käse aufs Brot? die Kasse, -n
- Am Abend war viel Geld in der Kasse.
- Zahlen Sie bitte an der Kasse. die Kassette, -n
- Kann ich die Kassette hören? der Kassettenrecorder, -
- Kannst du mir deinen Kassettenrecorder leihen? der Kasten, "-/ -
- Die Flaschen werden in Kästen geliefert.
- Ich habe zwei Kasten Bier gekauft. die Katastrophe, -n
- Das war eine Katastrophe für uns. katholisch
- In Süddeutschland sind die meisten Leute katholisch. die Katze, -n
- Die Kinder spielen gern mit der Katze. (sich etwas) kaufen, kauft, kaufte, hat gekauft
- Im Supermarkt kauft man sehr günstig.
- Ich habe mir einen Pullover gekauft. das Kaufhaus, "-er
- Das bekommen Sie in jedem Kaufhaus. kaum
- Er hat dazu kaum eine Woche gebraucht.
- So etwas kommt kaum vor.
- Ich konnte ihn kaum verstehen.
- Mit dieser Auskunft dürfte er kaum zufrieden sein. der Keller, -
- Unser Keller ist nicht besonders groß. der Kellner, -
- Der Kellner kommt gleich. kennen, kennt, kannte, hat gekannt
- Kennen Sie hier in der Nähe ein gemütliches Café? (sich) kennenlernen, lernt kennen, lernte kennen, hat kennengelernt
- Wo habt ihr euch kennengelernt?
- Auf seinen Reisen hat er viele fremde Länder kennengelernt. die Kenntnisse (Plural)
- In vielen Berufen braucht man heute Sprachkenntnisse. Kern-
- z.B. Kernenergie, Kernforschung, Kernkraft, Kernkraftwerk das Kind, -er
- Die Kinder spielen Fußball.
- Er hat zwei Kinder aus erster Ehe.
- Meine Frau erwartet ein Kind. der Kindergarten, "-
- Morgens bringe ich den Jungen in den Kindergarten. das Kino, -s
- Was gibt es denn heute im Kino? der Kiosk, -e
- Die Zeitung hole ich immer am Kiosk. die Kirche, -n
- Das Dorf hat eine schöne, alte Kirche.
- Die katholische und die evangelische Kirche arbeiten hier eng zusammen.
- Nach der Kirche feiert das Paar seine Hochzeit in einem Restaurant. klagen, klagt, klagte, hat geklagt
- Der Patient klagte über starke Kopfschmerzen. klappen, klappt, klappte, hat geklappt
- Es hat alles gut geklappt. klar
- Bei klarem Wetter kann man von hier aus die Berge sehen.
- Wenn man ihn fragt, bekommt man nie eine klare Auskunft.
- Ist jetzt alles klar?
- Ich komme zu deinem Geburtstag, das ist doch klar. die Klasse, -n
- In jeder Klasse gibt es einen Kassettenrecorder.
- In der Klasse sind insgesamt 24 Schüler und Schülerinnen.
- Im Herbst kommt sie in die siebte Klasse.
- In einigen Ländern gibt es noch Klassenunterschiede.
- Haben Sie den Führerschein Klasse II?
- Einmal Frankfurt, 1. Klasse. klassisch
- Ich höre gern klassische Musik. das Klavier, -e
- Wir gehen heute abend zu einem Klavierkonzert. kleben, klebt, klebte, hat geklebt
- Die Briefmarke klebt nicht mehr.
- Ich klebe Ihnen ein Pflaster darauf. das Kleid, -er
- Ich habe mir ein neues Kleid gekauft.
- Kleider machen Leute. die Kleidung
- Hier brauchen Sie auch im Sommer warme Kleidung. klein
- Sie ist klein.
- Wir haben eine kleine Zweizimmer-Wohnung gemietet.
- Das geht nur mit kleinen Klassen.
- Meine Kinder sind noch klein.
- Der Pullover hat kleine Fehler. klettern, klettert, kletterte, ist geklettert
- Die Kinder sind auf den Baum geklettert. das Klima
- In dem Land ist das Klima feucht und warm. klingeln, klingelt, klingelte, hat geklingelt
- Bitte 3 x klingeln.
- Ich glaube, es hat geklingelt.
- In ihrem Büro klingelt den ganzen Tag das Telefon. die Klinik, -en
- Ich muß morgen zu einer Untersuchung in die Klinik. klopfen, klopft, klopfte, hat geklopft
- Da klopft jemand ans Fenster.
- Hat es nicht eben geklopft? klug
- Ich halte sie für sehr klug.
- Er hat sich in der Diskussion nicht besonders klug verhalten.
- Es war klug, das nicht öffentlich zu sagen. knapp
- Die Zeit ist knapp.
- Unser Geld wird knapp. das Knie, -
- Sie hat sich am Knie verletzt. der Knopf, "-e
- An meiner Jacke fehlt ein Knopf.
- Sie müssen zuerst auf den Knopf drücken. kochen, kocht, kochte, hat gekocht
- Das Wasser kocht.
- Der Reis muß etwa 20 Minuten kochen.
- Soll ich schon das Essen kochen?
- Ich koche schnell einen Kaffee.
- Sie kann ausgezeichnet kochen. der Koffer, -
- Ich habe den Koffer schon gepackt. der Kofferraum
- Die Tasche geht nicht mehr in den Kofferraum. die Kohle, -n
- Kohle war früher die wichtigste Grundlage für viele Industrien.
- Heizen Sie mit Kohle oder mit Öl? der Kollege, -n
- Er hat guten Kontakt zu seinen Kollegen. komisch
- Das Theaterstück war wirklich sehr komisch.
- Der ist aber komisch!
- Die Sache kommt mir allmählich komisch vor. kommen, kommt, kam, ist gekommen
- Kommen Sie doch mal wieder zu uns.
- Ich komme gleich herüber.
- Mein Vater würde sich freuen, wenn Sie mal wieder kommen würden.
- Wir gehen heute abend ins Konzert. Kommen Sie auch?
- Die Straßenbahn muß gleich kommen.
- Wir kommen heute nur bis Seite 190.
- Wenn Sie mal nach Köln kommen, besuchen Sie uns.
- Die Handtücher kommen in den Schrank.
- Herr Meier kommt nächste Woche ins Krankenhaus.
- Steffi kommt im Herbst in die Schule.
- Ich komme kaum noch in die Stadt.
- Meine Frau kommt aus Norddeutschland.
- Wer kommt als Nächster dran?
- Ich bin zu einem anderen Ergebnis gekommen.
- Wie ist das gekommen?
- Wie sind Sie denn auf diese Idee gekommen?
- In der kommenden Woche mache ich Urlaub. kommerziell
- Dieses Institut hat keine kommerziellen Interessen. die Kommunikation
- Die Kommunikation zwischen den Abteilungen ist gut. kompliziert
- Er schreibt viel zu kompliziert. die Konferenz, -en
- Die Konferenz findet in Raum 19 statt. der König, -e
- Der König besuchte die Bundeshauptstadt. konkret
- Was heißt das konkret? können, kann, konnte, hat gekonnt/ + können
- Ich kann den schweren Koffer nicht tragen.
- Sie können mit dem Bus dahin fahren.
- Kann ich jetzt nach Hause gehen?
- Er kann ausgezeichnet Deutsch.
- So kann er das nicht gemeint haben.
- Das hat man in der Zeitung lesen können. die Konsequenz, -en - Die Konsequenzen sind noch nicht klar. konservativ
- Die konservativen Parteien haben Stimmen verloren. der Kontakt, -e
- Wir haben gute Kontakte zu dieser Firma. der Kontinent, -e
- Die Erde hat fünf Kontinente. das Konto, Konten
- Ich möchte ein Konto eröffnen. sich konzentrieren, konzentrierte sich, hat sich konzentriert
- Er konzentriert sich nur auf seine Arbeit. die Kontrolle, -n
- An den Grenzen gibt es kaum noch Kontrollen. das Konzert, -e
- Für das Konzert am Sonntag gibt es noch Karten. der Kopf, "-e
- Mir tut der Kopf weh. die Kopie, -n
- Machst du mir bitte eine Kopie? der Körper, -
- Er fror am ganzen Körper. korrigieren, korrigiert, korrigierte, hat korrigiert
- Korrigieren Sie mich bitte, wenn ich einen Fehler mache. kosten, kostet, kostete, hat gekostet
- Wieviel kostet das?
- Das hat mich viel Mühe gekostet. die Kosten (Plural)
- Die Kosten für den Krankenhausaufenthalt trägt die Krankenkasse. das Kostüm, -e
- Beim Karneval sieht man viele bunte Kostüme. die Kraft, "-e
- Diese Arbeit hat mich viel Kraft gekostet.
- Das Gesetz tritt am 1. Januar in Kraft. das Kraftwerk, -e
- Für das nächste Jahr ist der Bau eines neuen Kraftwerks geplant. kräftig
- Sie fühlt sich wieder kräftig.
- Wir essen gern kräftig. krank
- Ich war zwei Wochen krank.
- Der Arzt hat mich krank geschrieben.
- Er hat sich für heute krank gemeldet. der/die Kranke, -n
- Kranke brauchen viel Ruhe. das Krankenhaus, "-er - Er mußte ins Krankenhaus. die Krankenkasse, -n - In welcher Krankenkasse sind Sie? der Krankenschein, -e - Haben Sie Ihren Krankenschein dabei? die Krankenschwester, -n
- Sie möchte gern Krankenschwester werden. der Krankenwagen, - - Wir müssen einen Krankenwagen rufen. die Krankheit, -en
- Er hatte eine schwere Krankheit. der Kredit, -e
- Ich habe den Wagen auf Kredit gekauft. der Kreis, -e
- Sie standen im Kreis um ihn herum.
- Der Ort liegt im Kreis Rosenheim.
- Wir haben einen großen Bekanntenkreis. die Kreuzung, -en
- An der nächsten Kreuzung müssen Sie nach rechts abbiegen. der Krieg, -e
- Im Moment wird alles getan, um Kriege zu verhindern. kriegen, kriegt, kriegte, hat gekriegt « bekommen der Krimi, -s
- Heute abend kommt ein spannender Krimi im Fernsehen. Kriminal-
- z.B. Kriminalfall, Kriminalfilm, Kriminalpolizei die Krise, -n
- Die Wirtschaft steckt in einer schweren Krise. die Kritik
- Kritik kann er nicht haben.
- Der Film bekam eine schlechte Kritik. kritisch
- Er ist sehr kritisch.
- In der Zeitung ist darüber ein sehr kritischer Bericht erschienen. die Küche, -n
- 3 Zimmer, Küche, Bad
- Dieses Hotel ist berühmt für seine gute Küche. der Kuchen, -
- Versuch doch mal den Apfelkuchen! der Kugelschreiber, - - Mein Kugelschreiber ist weg. kühl
- Es ist kühl draußen. der Kühlschrank, "-e
- Stell die Milch in den Kühlschrank! die Kultur
- Das ist ein Land mit einer alten Kultur. sich kümmern, kümmert sich, kümmerte sich, hat sich gekümmert
- Ich muß mich um die Kinder kümmern. der Kunde, -n
- Er ist hier schon lange Kunde. kündigen, kündigt, kündigte, hat gekündigt
- Ich habe gekündigt.
- 30 Arbeitern ist zum 31. März gekündigt worden. die Kunst, "-e
- Ich verstehe nichts von moderner Kunst. der Künstler, -
- Er ist ein bekannter Künstler. künstlich
- Der Patient wird künstlich ernährt.
- Ich muß den ganzen Tag bei künstlichem Licht arbeiten. der Kunststoff, -e
- Das Regal ist aus Kunststoff. der Kurs, -e
- Ich besuche regelmäßig einen Deutschkurs.
- Der Kurs ist weiter gestiegen. das Kursbuch, "-er
- Das neue Kursbuch bekommen Sie in jedem Reisebüro. die Kurve, -n
- Achtung, Kurve! kurz
- Ich habe das Kleid kürzer machen lassen.
- In der Zeitung ist ein kurzer Bericht darüber erschienen.
- Wir haben alles in kürzester Zeit erledigt.
- Er ist vor kurzem nach München gezogen.
- Kurz vor 8 Uhr klingelte das Telefon.
- Er ist kurz nach mir gekommen. (sich) küssen, küßt, küßte, hat geküßt.
- Sie saßen auf einer Parkbank und küßten sich. die Küste, -n
- Der Ort liegt direkt an der Küste. lächeln, lächelt, lächelte, hat gelächelt
- Sie sah uns lächelnd an.
- Alle lächeln über ihn. lachen, lacht, lachte, hat gelacht
- Lachen ist gesund.
- Alle Kollegen lachen über ihn. der Laden, "-
- Kleine Läden werden immer seltener. die Lage
- Wir suchen Büroräume in zentraler Lage.
- Er ist in einer ganz ähnlichen Lage wie ich.
- Die Firma war nicht in der Lage, die gelieferten Waren zu bezahlen. die Lampe, -n
- Wir haben uns eine neue Lampe gekauft. das Land, "-er
- In meiner Heimat ist das Land weit und eben.
- Möchten Sie lieber auf dem Land oder in der Stadt wohnen?
- Der Bauer hat noch ein Stück Land gekauft.
- Der Handel mit diesen Ländern hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
- Wiesbaden ist die Hauptstadt des Landes Hessen. landen, landet, landete, ist gelandet
- Wegen dichten Nebels konnte die Maschine nicht in Frankfurt landen. die Landschaft, -en
- Diese Landschaft ist typisch für den Norden Deutschlands. die Landwirtschaft
- 30 % sind in der Landwirtschaft beschäftigt. lang
- Der Teppich ist 3 Meter lang und 2 Meter breit.
- Sie hat mir einen langen Brief geschrieben.
- Nach seiner langen Krankheit ist er gestern zum ersten Mal wieder im Büro gewesen.
- Ich durfte drei Tage lang nichts essen. lange
- Bei dem Arzt muß man immer lange warten.
- Wir sind noch lange nicht fertig mit der Arbeit. die Länge
- A 3 bei Köln: Stau über eine Länge von 8 km in beiden Fahrtrichtungen. langsam
- Würden Sie bitte etwas langsamer sprechen?
- Langsam wird mir klar, was er will. langweilig
- Der Film war schrecklich langweilig. der Lärm
- Die Motoren machten einen furchtbaren Lärm. lassen, läßt, ließ, hat gelassen
- Ich habe mein Gepäck am Bahnhof gelassen.
- Wo habe ich nur meine Brille gelassen?
- Lassen Sie bitte alles so, wie es ist.
- Seine beruflichen Pflichten lassen ihm keine Zeit für sein Hobby.
- Lassen Sie bitte das Rauchen!
- Ich habe meinen Anzug reinigen lassen.
- Das lasse ich mir nicht gefallen.
- Diese Frage ließe sich leicht regeln. der Lastkraftwagen, -/der LKW, -s
- LKWs dürfen hier nicht fahren. laufen, läuft, lief, ist gelaufen
- Ich kann kaum noch laufen.
- Für meine Aufenthaltserlaubnis bin ich von Amt zu Amt gelaufen.
- Er lief, so schnell er konnte.
- Er ist/hat die 100 Meter in 10,4 Sekunden gelaufen.
- Der Film läuft auch noch nächste Woche. die Laune
- Sie sind ja heute so guter Laune! laut
- Können Sie bitte etwas lauter sprechen?
- Laut Wetterbericht gibt es morgen Regen. der Lautsprecher, -
- Diese Durchsage kommt über Lautsprecher. leben, lebt, lebte, hat gelebt
- Leben Ihre Eltern noch?
- Herr Müller hat lange im Ausland gelebt.
- Von der Rente allein kann sie nicht leben. das Leben
- Das ist mir in meinem ganzen Leben noch nicht passiert.
- Er kann sich nur schwer an das Leben in Deutschland gewöhnen. lebendig
- Er kann sehr lebendig erzählen. - die Lebensgefahr
- Achtung, Lebensgefahr!
- Der Verletzte ist außer Lebensgefahr. die Lebensmittel (Plural)
- Die Preise für Lebensmittel sind um 6% gestiegen. das Leder, -
- Ist das Leder? ledig
- Junger Mann, 35 Jahre, ledig leer
- Der Bus war fast leer. legen, legt, legte, hat gelegt
- Ich habe Ihnen die Briefe auf den Schreibtisch gelegt. die Lehre
- Er will jetzt erst eine dreijährige Lehre machen. der Lehrer, -
- Seine Frau ist Lehrerin. leicht
- Die Tasche ist leicht.
- Studenten für leichte Arbeiten gesucht.
- Bei der Explosion entstand nur leichter Schaden.
- Die Prüfung war zu leicht.
- Dieser Vorschlag ließe sich leicht realisieren. leid tun, tut leid, tat leid, hat leid getan
- Die Frau tut mir leid.
- Es tut mir leid, daß ich Ihnen keine andere Auskunft geben kann. leiden, leidet, litt, hat gelitten
- Er leidet an einer schweren Krankheit.
- Sie leidet sehr unter den Verhältnissen. leider
- Da kann ich Ihnen leider auch nicht helfen. leihen, leiht, lieh, hat geliehen
- Kannst du mir das Buch leihen?
- Ich habe mir von ihm 50 Mark geliehen. leise
- Würden Sie das Radio bitte etwas leiser stellen? (sich) leisten, leistet, leistete, hat geleistet
- Er hat auf diesem Gebiet sehr viel geleistet.
- Jeder Autofahrer hat die Pflicht, bei einem Unfall Erste Hilfe zu leisten.
- Bei seinem Gehalt kann er sich kein teures Auto leisten. die Leistung, -en
- Die Mannschaft konnte ihre Leistungen wesentlich verbessern. leiten, leitet, leitete, hat geleitet
- Herr Müller leitet seit drei Jahren die Abteilung. die Leitung, -en
- Ab 1. Juli übernimmt Herr Meier die Leitung der Abteilung.
- Tut mir leid, alle Leitungen sind besetzt.
- Wir müssen eine neue Leitung legen lassen. lernen, lernt, lernte, hat gelernt
- Er hat ausgezeichnet Deutsch gelernt. lesen, liest, las, hat gelesen
- Den Artikel müssen Sie unbedingt lesen.
- Seine Schrift ist schwer zu lesen.
- Das Buch liest sich schwer. der letzte, das letzte, die letzte/die letzten
- Er wurde als letzter fertig.
- Das wäre das letzte, was ich tun würde.
- Es ist das letzte Haus auf der rechten Seite.
- Wann haben Sie ihn das letzte Mal gesehen?
- Letzte Woche hatte ich Urlaub. die Leute (Plural)
- Es waren nur wenig Leute da. liberal
- Seine politischen Vorstellungen sind liberal. das Licht, -er
- Können Sie bitte Licht anmachen? lieb
- Liebe Frau Meier!
- Es wäre mir lieb, wenn Sie die Ware noch diese Woche schicken könnten. die Liebe
- Sie haben aus Liebe geheiratet.
- Er hat aus Liebe zu seinem Land gehandelt.
- Die Kinder haben die Geschenke mit viel Liebe gemacht. (sich) lieben, liebt, liebte, hat geliebt
- Sie lieben sich.
- Sie liebt ihren Beruf. der Liebling, -e
- Das jüngste Kind ist der Liebling der ganzen Familie. das Lied, -er
- Die Kinder singen gern Weihnachtslieder. liefern, liefert, lieferte, hat geliefert
- Wir liefern Ihnen die Ware direkt ins Haus. liegen, liegt, lag, hat gelegen
- Der Brief liegt schon auf Ihrem Schreibtisch.
- Sie müssen mindestens noch eine Woche liegen.
- Er liegt schon seit drei Wochen im Krankenhaus.
- Bonn liegt am Rhein.
- Das liegt an der schlechten Organisation. die Linie, -n
- Zum Hauptbahnhof können Sie mit der Linie 8 fahren.
- Darauf kommt es jetzt in erster Linie an. link-
- Er hat sich den linken Arm gebrochen. links
- An der Kreuzung müssen Sie nach links abbiegen. die Liste, -n
- Die Liste ist gerade im Druck. loben, lobt, lobte, hat gelobt
- Nicht jeder lobt seine Mitarbeiter. das Loch, "-er
- Ich habe ein Loch im Zahn. der Löffel, -
- Herr Ober! Bitte, bringen Sie mir einen Löffel. der Lohn, "-e
- Die Gewerkschaft kämpft für höhere Löhne. sich lohnen, lohnt sich, lohnte sich, hat sich gelohnt
- Das lohnt sich wirklich nicht. das Lokal, -e
- Gibt es hier in der Nähe ein gemütliches Lokal? los/los-/-los
- Los! Beeilt euch!
- Was ist denn hier los?
- z.B. losfahren, losgehen, loslassen
- z.B. arbeitslos, geschmacklos, problemlos, wertlos lösen, löst, löste, hat gelöst
- Die Aufgabe hat niemand richtig gelöst.
- Das Problem ist schwer zu lösen. die Lösung, -en
- Das scheint mir die beste Lösung zu sein. die Luft
- Oh, hier ist schlechte Luft.
- Die Seeluft tut mir gut. die Luftpost
- Ich habe den Brief mit Luftpost geschickt. die Lüge, -n
- Das ist eine Lüge! lügen, lügt, log, hat gelogen
- Das ist doch alles gelogen! die Lust
- Dazu habe ich keine Lust. lustig
- Mir ist heute etwas Lustiges passiert.
- Sie machte ein lustiges Gesicht. machen, macht, machte, hat gemacht
- Ist das selbst gemacht?
- Soll ich uns eine Tasse Kaffee machen?
- Im Sommer machen wir eine Reise ins Ausland.
- Ich habe die Betten noch nicht gemacht.
- Soll ich dir die Suppe noch einmal warm machen?
- Meine Arbeit macht mir viel Spaß.
- Was würden Sie an meiner Stelle machen?
- Da kann man nichts machen.
- Das macht doch nichts.
- Das macht zusammen DM 20,40. die Macht, "-e
- Ich will alles tun, was in meiner Macht ist.
- Die Partei hofft, bei der nächsten Wahl an die Macht zu kommen.
- Auf diesem Gebiet haben die Mächte in Ost und West zusammengearbeitet. das Mädchen, -
- Wir haben zwei Mädchen und einen Jungen. der Magen, "-
- Mit tut der Magen weh. mager
- Bitte, 1 kg mageres Fleisch. die Mahlzeit, -en
- Nehmen Sie die Tropfen nach den Mahlzeiten.
- In Deutschland gibt es meist nur einmal am Tag eine warme Mahlzeit. der Makler, -
- Wir haben unsere Wohnung über einen Makler bekommen. mal
- Komm mal her! das Mal, -e
- Das machen wir nächstes Mal. malen, malt, malte, hat gemalt
- Das Bild hat mein Vater gemalt. man
- Wo bekommt man das?
- Das hilft einem nicht weiter.
- Das kann man doch nicht machen!
- Man hat den Kranken operiert.
- Das tut man nicht. manch-
- Ich bin auch mit manchem nicht einverstanden.
- In manchen Fällen klappt das. manchmal
- Ich treffe mich manchmal mit ihm in der Stadt. der Mann, "-er
- In unserer Firma sind fast nur Männer beschäftigt.
- Mein Mann arbeitet bei der Post. männlich
- Seine Stimme ist sehr männlich. die Mannschaft, -en
- Unsere Mannschaft hat mit 0 : 3 verloren. der Mantel, "-
- Ist es dir nicht zu kalt ohne Mantel? das Märchen, -
- Sie kann gut Märchen erzählen. die Margarine
- Für den Kuchen braucht man Margarine. die Mark
- Das macht zusammen DM 6,50.
- Haben Sie ein Fünfmarkstück?
- Können Sie mir einen Hundertmarkschein wechseln? die Marke, -n
- Zehn Marken zu 60 Pfennig.
- Ich habe meine Garderobenmarke verloren.
- Wollen Sie nicht mal diese Marke probieren? markieren, markiert, markierte, hat markiert
- Der Weg ist markiert. der Markt, "-e
- Wir wohnen direkt am Markt.
- Mittwochs und samstags ist Markt.
- Für diesen Artikel gibt es heute keinen Markt mehr.
- Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hat sich nicht geändert. die Marmelade, -n
- Bring bitte noch ein Glas Marmelade mit. die Maschine, -n
- Maschinen dieses Typs sind leicht zu bedienen.
- Die Maschine sollte um 7.10 Uhr starten.
- Privatbriefe schreibe ich nie mit der Maschine. das Maß, -e
- Kannst du mir mal die Maße geben?
- Das Verfahren bietet das höchste Maß an Sicherheit. das Material
- Das Material ist sehr teuer.
- Er sammelt Material für seinen nächsten Artikel. die Mathematik
- Sie studiert Mathematik. die Mauer, -n
- Die Kinder sind auf die Mauer geklettert. das Maximum
- Das Verfahren bietet ein Maximum an Sicherheit. der Mechaniker, -
- Das kann nur ein Mechaniker reparieren. das Medikament, -e
- Dieses Medikament gibt es nur auf Rezept. die Medizin
- Mein Sohn will Medizin studieren. das Meer, -e
- Wir haben unseren Urlaub am Meer verbracht. das Mehl
- Ist noch genug Mehl da? mehr - « - viel mehrer-
- Das haben schon mehrere gefragt.
- Das Wort hat mehrere Bedeutungen. die Mehrheit, -en
- Die Mehrheit ist dafür.
- Der Vorschlag wurde mit großer Mehrheit angenommen meinen, meint, meinte, hat gemeint
- Sie meint wohl, daß das so geht.
- ËDas wird schon gehenÊ, meinte er.
- Was meinen Sie dazu?
- So habe ich das nicht gemeint. meinetwegen
- Meinetwegen kannst du das so machen. die Meinung, -en
- Er hat seine Meinung inzwischen geändert.
- Ich bin der Meinung, daß du recht hast.
- Meiner Meinung nach ist der Plan nicht zu realisieren.
- Er hat seinem Chef mal deutlich die Meinung gesagt. meist - « - viel meistens
- Am Wochenende bleiben wir meistens zu Hause. der Meister, -
- Der Meister ist für die Auszubildenden verantwortlich.
- Unsere Mannschaft ist Deutscher Meister geworden. (sich) melden, meldet, meldete, hat gemeldet
- Wie die Presse meldet, sind inzwischen drei Personen verhaftet.
- Unfälle müssen der Versicherung sofort gemeldet werden.
- Auf unsere Anzeige in der Abendzeitung hat sich noch niemand gemeldet.
- Unter der Nummer meldet sich niemand. die Menge, -n
- Verkauf nur in großen Mengen.
- Wir haben noch eine Menge Zeit. der Mensch, -en
- Auf der Erde leben zur Zeit etwa fünf Milliarden Menschen. menschlich
- Fehler zu machen ist menschlich.
- Er hat seine Mitarbeiter immer menschlich behandelt. (sich) merken, merkt, merkte, hat gemerkt
- Inzwischen hat auch er gemerkt, daß es so nicht geht.
- Ich kann mir keine Zahlen merken. merkwürdig
- Das ist ein merkwürdiger Fall. messen, mißt, maß, hat gemessen
- Haben Sie schon Fieber gemessen? das Messer, -
- Das Messer schneidet nicht gut. das Metall, -e
- Das machen wir aus Metall. die Methode, -n
- Für die Produktion dieses Artikels ist eine neue Methode entwickelt worden.
- Solche Methoden lehne ich ab. die Metzgerei, -en
- Diese Metzgerei hat ausgezeichnete Wurst. die Miete, -n
- Mieten sind heute sehr hoch. mieten, mietet, mietete, hat gemietet
- Wir haben die Wohnung für drei Jahre gemietet. die Milch
- Stellst du bitte die Milch in den Kühlschrank? die Minderheit, -en
- Frauen sind hier in der Minderheit. mindestens
- So ein Fernsehapparat kostet mindestens tausend Mark. das Mineralwasser
- Kann ich bitte ein Mineralwasser haben? der Minister, -
- Das hat der Minister für Arbeit und Soziales geregelt. mischen, mischt, mischte, hat gemischt
- Ich möchte ein gemischtes Eis mit Sahne. der Mißerfolg, -e
- Die Konferenz war ein Mißerfolg. das Mißtrauen
- Das Mißtrauen bleibt. das Mißverständnis, -se
- Dabei kann es sich nur um ein Mißverständnis handeln. mißverstehen, mißversteht, mißverstand, hat mißverstanden
- Sie haben mich mißverstanden. mit/mit-
- Ich gehe heute abend mit Maria ins Kino.
- Wir haben eine Dreizimmerwohnung mit Küche und Bad.
- Ich hätte gern ein Glas Tee mit Zitrone.
- Mit dir sind wir acht.
- Er ist mit dem Fahrrad gekommen.
- Mit Brille sieht sie gut aus.
- Ich habe Ihren Bericht mit Interesse gelesen.
- z.B. mitfahren, mitarbeiten die Mitbestimmung
- Die Gewerkschaften fordern mehr Mitbestimmung. das Mitglied, -er
- Sie ist Mitglied in unserem Verein. die Mitte
- Ich habe das Buch erst bis zur Mitte gelesen.
- Bis Mitte der Woche bin ich fertig.
- Urlaub bis Mitte August mitteilen, teilt mit, teilte mit, hat mitgeteilt
- Der Termin für die nächste Sitzung wird Ihnen noch mitgeteilt. das Mittel, -
- Haben Sie dafür ein Mittel?
- Der Arzt hat mir ein Mittel gegen Grippe verschrieben.
- Diesen Plan müssen wir aufgeben, dazu fehlen uns die nötigen Mittel. Mittel-
- z.B. Mitteleuropa, Mittelpunkt mitten
- Wir haben eine Wohnung mitten in der Stadt.
- Er kam mitten in der Nacht an. mittler-
- In den mittleren Reihen sind noch Plätze frei. das Möbel, -
- Wir haben uns neue Möbel gekauft. möbliert
- Student sucht möbliertes Zimmer. die Mode, -n
- Sie hält die Illustrierte nur, um sich über die neu(e)ste Mode zu informieren. modern
- Er hat viel über moderne Musik geschrieben.
- Durch moderne Produktionsverfahren konnte die Qualität wesentlich verbessert werden.
- Der moderne Herr kauft Anzüge und Mäntel nur bei Meier & Co.
- Mit solchen Ansichten will er beweisen, wie modern er ist. mögen, mag, mochte, hat gemocht -
- Alle mögen ihn.
- Ich mag diese modernen Bilder nicht.
- Mögen Sie Gemüse?
- Möchtest du noch ein Stück Kuchen?
- Darüber möchte ich nicht sprechen.
- Herr Müller, Sie möchten bitte sofort zum Chef kommen.
- Da mögen Sie recht haben. möglich
- Das ist leider nicht möglich.
- alles mögliche die Möglichkeit, -en
- Es gibt mehrere Möglichkeiten. möglichst
- Teilen Sie mir bitte möglichst bald mit, ob Ihnen der Termin paßt.
- Wir suchen eine Wohnung, möglichst im Erdgeschoß. der Moment
- Warten Sie bitte einen Moment. der Mond, -e
- Im Moment haben wir abnehmenden Mond. morgen
- Rufen Sie bitte morgen noch einmal an.
- Heute morgen habe ich die Straßenbahn verpaßt. morgig-
- Der Artikel erscheint in der morgigen Zeitung. der Motor, -en
- Mit dem Motor ist etwas nicht in Ordnung. das Motorrad, "-er
- Er fährt jeden Tag mit dem Motorrad zur Arbeit. müde
- Er war so müde, daß er beim Abendessen eingeschlafen ist. die Mühe
- Die Mühe hat sich gelohnt.
- Du hättest dir etwas mehr Mühe geben sollen. der Müll
- Wirf doch bitte die Dosen in den Müll! der Mund, "-er
- Er hörte mit offenem Mund zu. mündlich
- Die mündliche Prüfung ist erst nächste Woche.
- Verträge können auch mündlich geschlossen werden. das Museum, Museen - In dem Museum ist eine Ausstellung. die Musik
- Nach den 8-Uhr-Nachrichten kommt Musik. müssen, muß, mußte, hat gemußt/+ müssen
- Das muß sofort erledigt werden.
- Darüber müßte man mal nachdenken.
- Er muß das mißverstanden haben.
- Den Film hättest du sehen müssen. der Mut
- Dazu hatte er nicht den Mut. die Mutter, "-
- Es finden regelmäßig Kurse für werdende Mütter statt. die Muttersprache
- Deutsch ist meine Muttersprache. nach
- Ich fahre morgen nach Hamburg.
- Schon nach zwei Tagen war er wieder da.
- Ich kann nicht alles auf einmal machen. Eins nach dem anderen.
- Wir arbeiten genau nach Vorschrift. der Nachbar, -n
- Unsere neuen Nachbarn sind sehr nett. nachdem
- Wir gingen aus dem Haus, nachdem sie angerufen hatte.
- Nachdem sie das wußten, verloren sie das Interesse. nachdenken, denkt nach, dachte nach, hat nachgedacht
- Darüber habe ich noch nicht nachgedacht. die Nachfrage
- Die Nachfrage ist stark gestiegen. nachher
- Ich rufe nachher noch mal an. die Nachricht, -en
- Ich habe eine gute Nachricht für Sie.
- Hier ist der Bayerische Rundfunk. Sie hören Nachrichten. nachschlagen, schlägt nach, schlug nach, hat nachgeschlagen
- Das kann ich dir auch nicht sagen, das mußt du nachschlagen. der Nachteil, -e
- Ein Nachteil dieses Verfahrens sind die hohen Produktionskosten. der Nachtisch
- Was gibt es zum Nachtisch? der Nagel, "-
- Kannst du mir den Nagel in die Wand schlagen?
- Sie hat rote Fingernägel. nah(e)/näher/nächst-
- Können Sie mir den nächsten Weg zum Bahnhof sagen?
- Rufen Sie bitte nächste Woche noch einmal an.
- Nähere Einzelheiten werden noch bekanntgegeben.
- Wann fährt der nächste Zug nach Frankfurt? die Nähe
- Wir haben in einem Hotel in der Nähe des Bahnhofs übernachtet. nähen, näht, nähte, hat genäht
- Die Wunde mußte genäht werden.
- Sie näht ihre Kleider selbst. das Nahrungsmittel, -
- In diesen Ländern fehlen vor allem Nahrungsmittel. der Name, -n/-name
- An den Namen der Stadt kann ich mich nicht erinnern.
- Wie ist Ihr Name?
- z.B. Vorname, Familienname, Geburtsname, Mädchenname nämlich
- Ich muß das noch diese Woche erledigen, ich gehe nämlich nächste Woche auf Urlaub.
- Der Kurs ist einmal in der Woche, nämlich dienstags. die Nase, -n
- Seine Nase ist ganz rot von dem Schnupfen. naß
- Ich bin ganz naß geworden. die Natur
- Diese Pflanzen wachsen nur in der freien Natur. natürlich
- Die Tiere leben in ihrer natürlichen Umgebung.
- Natürlich helfen wir dir. der Nebel, -
- Wegen dichten Nebels konnten wir in Frankfurt nicht landen. neben
- Sie saß neben mir.
- Das kann ich nicht neben meiner Arbeit machen.
- Neben diesem Problem erscheint alles andere völlig unwichtig.
- Ich habe mich neben sie gesetzt. nebenan
- Mein Sohn wohnt im Haus nebenan. nebenbei
- Das kann man nicht nebenbei machen.
- Das hatte er nur so nebenbei gesagt. neblig
- Fahr vorsichtig! Es ist neblig. der Neffe, -n
- Mein Neffe studiert Medizin. negativ
- Das siehst du zu negativ. nehmen, nimmt, nahm, hat genommen
- Er nahm seinen Mantel und ging.
- Wer hat die Flasche aus dem Kühlschrank genommen?
- Das nimmt einem jede Freude an der Arbeit.
- Nehmen Sie doch noch ein Stück Kuchen.
- Ich habe vergessen, meine Tropfen zu nehmen.
- Ich nehme doch lieber den blauen Pullover.
- Sollen wir ein Taxi nehmen?
- In diesem Jahr kann ich meinen Urlaub erst im Oktober nehmen.
- Er hat 30 Mark für die Reparatur genommen.
- Er nimmt alles sehr genau. nein
- Möchten Sie noch etwas Kaffee? - Nein, danke! nennen, nennt, nannte, hat genannt
- Alle nennen ihn ËDickerÊ.
- Können Sie mir ein Beispiel nennen? nervös
- Das Warten macht mich ganz nervös. nett
- Die Leute waren sehr nett zu uns.
- Wären Sie so nett, das für mich zu erledigen? neu/neuer/neu(e)st-
- Mein Wagen ist noch ganz neu.
- Dafür haben wir eine völlig neue Methode entwickelt.
- Das ist mir ganz neu.
- Er hat eine neue Freundin.
- In unserer Firma sind zehn Arbeiter neu eingestellt worden.
- Hier die neu(e)sten Nachrichten. neugierig
- Sie ist schrecklich neugierig.
- Da bin ich aber neugierig, ob das klappt. neulich
- Wir haben erst neulich darüber gesprochen. nicht
- Ist das nicht merkwürdig?
- Ich habe nicht mit ihm, sondern mit ihr gesprochen.
- Das ist doch merkwürdig, nicht? die Nichte, -n
- Das ist ein Geschenk von meiner Nichte. nichts
- Ich habe noch nichts gegessen.
- Ich weiß auch nichts Näheres.
- Ich hatte nichts zum Schreiben bei mir.
- Das nützt doch nichts. nie
- Er ist nie da.
- Sie war nie zufrieden.
- Bis morgen abend schaffe ich das nie.
- Ich gehe nie wieder in dieses Restaurant. niedrig
- Die Räume sind mir zu niedrig.
- Für die Jahreszeit sind die Temperaturen zu niedrig. niemand
- Es war niemand zu Hause.
- Für diese Stelle kommt niemand anders in Frage. nirgends
- Ich kann die Quittung nirgends finden. noch
- Mein Bruder geht noch zur Schule.
- Ich habe noch keine Antwort bekommen.
- Der Termin wird Ihnen noch mitgeteilt.
- Das muß noch heute erledigt werden.
- Wir haben den Zug noch erreicht.
- Unser Zug hatte 10 Minuten Verspätung. - Das geht ja noch.
- Möchten Sie noch eine Tasse Kaffee? der Norden/Nord/Nord- -
- Der Wind kommt von Norden.
- Menschen aus Nord und Süd feiern dieses Fest.
- Hamburg liegt in Norddeutschland.
- z.B. Nordbahnhof, Nordwind normal
- Unter normalen Bedingungen wäre das nicht passiert. die Not
- Die Not der Bevölkerung in diesem Gebiet ist sehr groß.
- z.B. Notausgang die Note, -n
- Die beste Note hat Eva in Mathematik.
- Die Noten liegen auf dem Klavier. nötig
- Wenn nötig, bekommen Sie heute abend noch einmal eine Spritze.
- Er hielt es nicht für nötig, auf unseren Brief zu antworten.
- Diesen Plan müssen wir aufgeben, dazu fehlen uns die nötigen Mittel. die Notiz, -en
- Ich schreibe ihm eine Notiz.
- In der Zeitung gab es darüber eine knappe Notiz. der Notruf
- Der Notruf hat die Nummer 110. notwendig
- Heute ist es notwendig, mehrere Fremdsprachen zu können. die Nudeln (Plural)
- Möchten Sie lieber Nudeln oder Reis? die Null, -en
- Du mußt erst die Null wählen.
- Heute sind 10 Grad unter Null. die Nummer, -n
- Ich habe mich in der Hausnummer geirrt.
- Ich habe die falsche Nummer gewählt.
- Der Wagen hatte eine Münchner Nummer.
- Der Artikel steht in der letzten Nummer. nun
- Was nun?
- Nun mußt du es auch tun.
- Das ist nun mal so. nur
- Das kostet nur 2 Mark.
- Ich will nur etwas abgeben.
- Ich komme nur zu der Sitzung, wenn ich eingeladen werde.
- Das Essen ist nicht nur teuer, sondern auch schlecht.
- Die Wohnung gefällt mir, nur ist sie für uns zu teuer.
- Wo habe ich nur meine Brille liegenlassen?
- Laß nur! Heute zahle ich. nützen, nützt, nützte, hat genützt
- Gute Ratschläge nützen uns wenig.
- Damit nützen Sie niemandem. nützlich
- Ihr Hinweis war für mich sehr nützlich. ob
- Ich weiß noch nicht, ob ich kommen kann. oben
- Das Buch steht im Regal oben rechts. ober-
- Die Wohnung im oberen Stockwerk ist vermietet. der Ober, -
- Soll ich den Ober rufen? das Obst
- Obst kaufe ich am liebsten auf dem Markt. obwohl
- Obwohl sie krank ist, geht sie arbeiten. oder
- Möchten Sie Kaffee oder Tee?
- entweder ... oder der Ofen, "-
- Der Ofen war so heiß, daß man ihn nicht anfassen konnte. offen
- Alle Fenster und Türen standen offen.
- Ich schlafe immer bei offenem Fenster.
- Der Laden ist heute offen.
- Wir können doch ganz offen darüber sprechen.
- Einzelne Fragen sind noch offen. öffentlich
- Die Sitzung ist öffentlich.
- Man kommt dort gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln hin. die Öffentlichkeit
- Von solchen Dingen erfährt die Öffentlichkeit nur selten. offiziell
- Das wurde von offizieller Seite mitgeteilt. öffnen, öffnet, öffnete, hat geöffnet
- Wann öffnen die Geschäfte? oft/öfter
- Wie oft ist das schon vorgekommen?
- Das kommt öfter vor. ohne
- Bei dem Wetter kann man nicht ohne Mantel aus dem Haus gehen.
- Hier kann man nichts sagen, ohne daß es gleich weitererzählt wird.
- Er verließ die Sitzung, ohne ein Wort zu sagen. das Ohr, -en
- Ich habe Ohrenschmerzen. das Öl, -e
- Ist schon Öl im Salat?
- Können Sie noch nach dem Öl sehen? der Onkel, -
- Sie wohnt bei ihrem Onkel. die Operation, -en
- Seit der Operation kann er sein Knie nicht mehr bewegen. operieren, operiert, operierte, hat operiert
- Der Verletzte mußte sofort operiert werden. die Opposition
- Die Opposition stimmte dagegen. ordentlich
- Er ist ein sehr ordentlicher Mensch.
- Auf seinem Schreibtisch sieht es immer sehr ordentlich aus. ordnen, ordnet, ordnete, hat geordnet
- Letztes Wochenende habe ich meine Papiere geordnet. die Ordnung
- Ihn kann man nicht an Ordnung gewöhnen.
- Mit dem Motor ist etwas nicht in Ordnung.
- Das muß ich noch in Ordnung bringen. die Organisation, -en
- Die Organisation hat nicht geklappt.
- Er ist Mitglied dieser Organisation. organisieren, organisiert, organisierte, hat organisiert
- Die Veranstaltung war gut organisiert. das Original, -e
- Bitte keine Originale schicken. der Ort, -e
- Der Ort der Sitzung wird noch bekanntgegeben.
- Der Ort liegt hier in der Nähe. der Osten/Ost/Ost-
- Das Zimmer geht nach Osten.
- Die Grenze zwischen Ost und West wurde geöffnet.
- z.B. Ostbahnhof, Osteuropa, Ostseite, Ostwind paar
- Das ist in ein paar Minuten erledigt. das Paar, -e
- Die beiden sind ein Paar.
- Ich hätte gern drei Paar Bratwürste. das Päckchen, -
- Ich habe ein Päckchen für Sie. packen, packt, packte, hat gepackt
- Ich muß noch meinen Koffer packen. das Paket, -e
- Hast du das Paket zur Post gebracht? die Panne, -n
- Kurz vor München hatten wir eine Panne.
- Die Organisation war schlecht, es passierte eine Panne nach der anderen. das Papier, -e
- Das Papier ist alle.
- Die Papiere für die nächste Sitzung habe ich Ihnen auf den Schreibtisch gelegt.
- Der Beamte wollte meine Papiere sehen. der Park, -s
- Er geht jeden Tag zwei Stunden im Park spazieren. parken, parkt, parkte, hat geparkt
- Hier dürfen Sie nicht parken. die Parkuhr, -en
- Für die Parkuhr brauchst du Kleingeld. das Parlament, -e
- Der Bundeskanzler hält morgen eine Rede vor dem Parlament. die Partei, -en
- Die Programme der einzelnen Parteien unterscheiden sich kaum noch voneinander. der Partner, -
- Er sucht einen Partner für das Geschäft.
- Beide Partner kümmern sich um die Kinder. die Party, -s
- Am Ende des Kurses machen wir eine Party. der Paß, "-sse
- Ich muß meinen Paß verlängern lassen. der Passagier, -e
- Die Passagiere Schulz und Kaufmann werden zur Information gebeten. passen, paßt, paßte, hat gepaßt
- Der Pullover paßt mir nicht mehr.
- Der Schlüssel paßt nicht ins Schloß.
- Würde es Ihnen morgen abend passen? passieren, passiert, passierte, ist passiert
- Es ist nichts passiert.
- So etwas ist mir noch nie passiert. passiv
- Sie verhielt sich völlig passiv bei der Diskussion. der Patient, -en
- Der Patient wurde entlassen. die Pause, -n
- Wir machen 10 Minuten Pause. das Pech
- So ein Pech! die Pension, -en
- Ich suche eine ruhige Pension.
- Sie geht in Pension.
- Er hat eine gute Pension. perfekt
- Die Organisation war perfekt. die Person, -en
- Eintritt pro Person 2 Mark. persönlich
- Das ist meine persönliche Meinung. der Pfeffer
- Nimm nicht zuviel Pfeffer. der Pfennig, -e
- Das kostet 20 Pfennig.
- Das kostet mich keinen Pfennig. das Pferd, -e
- Der Wagen wurde von zwei Pferden gezogen. die Pflanze, -n
- Wenn wir auf Urlaub sind, kümmert sich die Nachbarin um unsere Pflanzen. das Pflaster, -
- Hast du ein Pflaster? Ich habe mich geschnitten. pflegen, pflegt, pflegte, hat gepflegt
- Ich muß meine Mutter pflegen. die Pflicht, -en
- Ich hielt es für meine Pflicht, Sie sofort darüber zu informieren. die Physik
- Er studiert Physik. das Picknick
- Am Sonntag machen wir ein Picknick. die Pille, -n
- Das Medikament gibt es als Tropfen und als Pillen.
- Manche Frauen lehnen die Pille ab. das Plakat, -e
- Häng das Plakat an die Wand! der Plan, "-e
- Mit so geringen Mitteln ist der Plan nicht zu realisieren.
- Willst du mal den Plan für unser neues Haus sehen?
- Haben Sie einen Plan von Berlin? planen, plant, plante, hat geplant
- Die nächste Sitzung ist für Ende Januar geplant. das Plastik
- Ist das aus Plastik? die Platte, -n
- Hast du seine neue Platte schon gehört? der Platz, "-e
- In unserer Wohnung haben wir nicht genug Platz.
- Ist dieser Platz frei?
- Nehmen Sie bitte Platz.
- Das Rathaus steht mitten auf dem Marktplatz. plötzlich
- Plötzlich fing es an zu regnen. die Politik
- Ich interessiere mich nicht für Politik. der Politiker, -
- Er ist ein international bekannter Politiker. politisch
- Der ausländische Gast war über die politischen Probleme in Deutschland gut informiert.
- Seit damals hat sich seine politische Überzeugung nicht geändert. die Polizei
- Mein Bruder ist bei der Polizei. -
- Rufen Sie bitte die Polizei.
- An der Ampel wurde er von der Polizei gestoppt. der Polizist, -en
- Der Polizist regelte den Verkehr. die Portion, -en
- Bitte, eine Portion Sahne! positiv
- Sie müssen das positiv sehen. die Post
- Meine Frau arbeitet bei der Post.
- Die Post macht erst um 8 Uhr auf.
- Ist Post für mich da? die Postkarte, -n
- Briefmarken und Postkarten bekommen Sie am Schalter 5. die Postleitzahl, -en
- Haben Sie ein Verzeichnis der Postleitzahlen? der Praktikant, -en
- Ich habe bei dieser Firma zwei Jahre als Praktikant gearbeitet. das Praktikum, Praktika
- Ich mache diesen Sommer ein dreimonatiges Praktikum. praktisch
- Mir fehlt noch die praktische Erfahrung.
- Das ist ein sehr praktisches Verfahren. der Präsident, -en
- Er wird wahrscheinlich wieder zum Präsidenten gewählt. die Praxis
- In der Praxis sieht vieles ganz anders aus.
- Die Praxis bleibt bis zum 7. Januar geschlossen. der Preis, -e
- Die Preise sind im letzten Jahr um durchschnittlich 6% gestiegen.
- Wer hat den ersten Preis gewonnen? preiswert
- Diese Artikel sind wirklich preiswert. die Presse
- Darüber konnte sich jeder in der Presse informieren.
- Er hat gute Kontakte zur Presse. prima
- Mit ihm verstehe ich mich prima. privat
- Das ist ein privates Unternehmen.
- Das ist privat. pro
- Eintritt pro Person 2 Mark. probieren, probiert, probierte, hat probiert
- Haben Sie dieses Mittel schon einmal probiert?
- Möchten Sie den Käse mal probieren? das Problem, -e
- Er spricht nicht gern über diese Probleme. das Produkt, -e
- Unsere Produkte haben eine hohe Qualität. die Produktion
- Die Produktion dieses Artikels lohnt sich kaum noch.
- Nicht einmal 40% der Produktion konnten verkauft werden. produzieren, produziert, produzierte, hat produziert
- In den letzten Jahren wurden mehr Waren produziert als verkauft werden konnten. der Profi, -s
- Er ist Profi.
- z.B. Profisport, Profifußball das Programm, -e
- Im Fernsehen gibt es diese Woche ein interessantes Programm.
- Programme gibt es an der Kasse.
- Ich weiß nicht, wie wir das Programm schaffen sollen. das Projekt, -e
- Herr Klein arbeitet nicht mehr an dem Projekt. der Prospekt, -e
- Diese Prospekte bekommen Sie in jedem Reisebüro. prost
- Prost! der Protest, -e
- Alle Proteste haben nichts genützt. protestieren, protestiert, protestierte, hat protestiert
- Die Arbeiter protestierten gegen die schlechten Arbeitsbedingungen. der Prozeß, -sse
- Er hat den Prozeß verloren.
- Der Computer ist heute bei vielen Arbeitsprozessen nützlich. prüfen, prüft, prüfte, hat geprüft
- Bevor ein Wagen unseren Betrieb verläßt, wird er unter den härtesten Bedingungen geprüft. die Prüfung, -en
- Er hat die Prüfung bestanden. die Psychologie
- Sie studiert Psychologie. das Publikum
- Er spielte vor einem großen Publikum. der Pullover, -
- Ich habe mir einen Pullover gekauft. der Punkt, -e
- Wir kommen jetzt zum nächsten Punkt.
- Die Vorstellung beginnt Punkt 20 Uhr. pünktlich
- Seien Sie bitte pünktlich. die Puppe, -n
- Unsere kleine Tochter bekommt zum Geburtstag eine Puppe. putzen, putzt, putzte, hat geputzt
- Ich muß heute noch die Wohnung putzen. die Qualität, -en
- Unsere Kunden sind mit der Qualität unserer Waren sehr zufrieden. quer
- Die Straße führt quer durch den Wald. Quittung, -en
- Brauchen Sie eine Quittung? das Rad, "-er
- Er fährt jeden Morgen mit dem Rad zur Arbeit. radfahren, fährt Rad, fuhr Rad, ist radgefahren
- Am Sonntag fahren wir Rad. das Radio, -s
- Hier ist Radio Bremen mit dem 1. Programm.
- Er hört den ganzen Tag Radio. jemanden/sich rasieren, rasiert, rasierte, hat rasiert
- Er läßt sich immer vom Friseur rasieren.
- Mein Vater rasiert sich noch mit dem Messer. der Rat (Ratschläge)
- Da kann ich Ihnen leider auch keinen Rat geben.
- Sie sollten uns helfen, statt uns immer nur gute Ratschläge zu geben. raten, rät, riet, hat geraten
- Was raten Sie mir?
- Rate mal, wen ich getroffen habe. das Rathaus, "-er
- Hier links sehen Sie das Rathaus. rauchen, raucht, rauchte, hat geraucht
- Hier ist Rauchen verboten! der Raum, "-e
- Die Konferenz findet in Raum 19 statt. reagieren, reagiert, reagierte, hat reagiert
- Haben Sie schon auf den Brief reagiert? die Reaktion, -en
- Diese Reaktion ist typisch für ihn. realisieren, realisiert, realisierte, hat realisiert
- Diese Pläne sind nicht zu realisieren. realistisch
- Man muß das mal realistisch sehen. rechnen, rechnet, rechnete, hat gerechnet
- Meine Tochter kann gut rechnen.
- Mit solchen Schwierigkeiten hatten wir nicht gerechnet. die Rechnung, -en
- Bitte, die Rechnung! recht
- Ist es Ihnen recht, wenn ich morgen vorbeikomme?
- Da haben Sie recht.
- Da muß ich Ihnen recht geben.
- Sein Vorschlag erscheint mir recht vernünftig. das Recht, -e
- Nach dem geltenden Recht kann er dafür nicht bestraft werden.
- Er hat sich zu Recht beschwert.
- Das Recht auf Arbeit gehört zu den Grundrechten. recht-
- Er hat sich den rechten Arm gebrochen. rechts
- An der nächsten Kreuzung müssen Sie rechts abbiegen. der Rechtsanwalt, "-e
- Da muß ich erst einen Rechtsanwalt fragen. die Rede, -n
- Der Bundeskanzler wird morgen eine Rede vor dem Parlament halten. reden, redet, redete, hat geredet
- Reden wir nicht mehr davon! die Reform, -en
- Für das nächste Jahr ist eine Steuerreform geplant. das Regal, -e
- Das Buch steht im Regal oben rechts. die Regel, -n
- Die Verkehrsregeln lernt man schon in der Schule.
- In der Regel geht sie um 7 Uhr aus dem Haus. regelmäßig
- Sie müssen die Tabletten regelmäßig nehmen. regeln, regelt, regelte, hat geregelt
- Der Verkehr im Zentrum wird durch Ampeln geregelt. regieren, regiert, regierte, hat regiert
- Keine der Parteien war stark genug, um allein regieren zu können. die Regierung, -en
- Die Hauptstadt ist Sitz der Regierung.
- Die Opposition hofft, daß sie nach den nächsten Wahlen die Regierung übernehmen kann. regnen, es regnet, es regnete, es hat geregnet
- Plötzlich fing es an zu regnen. reich
- Das Land ist sehr reich.
- Der Sommer war reich an Regen.
- z.B. verkehrsreich, wortreich, regenreich reif
- Die Äpfel sind leider noch nicht reif. der Reifen, -
- Ihr Wagen braucht neue Reifen. die Reihe, -n
- Wir saßen in der dritten Reihe.
- Nach einer langen Reihe von Mißerfolgen gab er auf.
- Wer ist jetzt an der Reihe? die Reihenfolge, -n
- Ist das die richtige Reihenfolge? rein
- Der Pullover ist aus reiner Wolle.
- Es war reiner Zufall, daß alles so gut geklappt hat. reinigen, reinigt, reinigte, hat gereinigt
- Ich habe den Anzug reinigen lassen. der Reis
- Eine Portion Huhn mit Reis. die Reise, -n
- Im Sommer machen wir eine Reise. das Reisebüro, -s
- Prospekte bekommen Sie in jedem Reisebüro. reisen, reist, reiste, ist gereist
- Sie reist viel. die Reklame, -n
- Für den Film ist viel Reklame gemacht worden. der Rekord, -e
- Der Rekord wurde um 2 Minuten verbessert. die Religion, -en
- Religion: evangelisch die Rente, -n
- Seit dem Unfall bekommt er eine Rente.
- Am liebsten würde ich mit 50 in Rente gehen. die Reparatur, -en
- Bei Ihrem Fernseher lohnt sich die Reparatur nicht mehr. reparieren, repariert, reparierte, hat repariert
- Das kann man leider nicht mehr reparieren. reservieren, reserviert, reservierte, hat reserviert
- Dieser Tisch ist reserviert. der Rest, -e
- Den Rest gebe ich dir später.
- Es ist noch ein Rest Wein da. das Restaurant, -s
- In diesem Restaurant ißt man ausgezeichnet. retten, rettet, rettete, hat gerettet
- Die Kinder konnten im letzten Moment gerettet werden. das Rezept, -e
- Diese Tabletten gibt es nur auf Rezept.
- Nach diesen Rezepten hat schon meine Großmutter gekocht. die Rezeption, -en
- Geben Sie bitte den Schlüssel an der Rezeption ab. richtig
- Welches ist die richtige Lösung?
- Geht Ihre Uhr richtig?
- Das ist nicht die richtige Größe.
- Was Sie da sagen, ist richtig.
- Er ist nicht der richtige Mann für diese Aufgabe. die Richtung, -en
- Der Zug in Richtung Köln hat Verspätung. riechen, riecht, roch, hat gerochen
- Im ganzen Haus roch es nach Kaffee.
- Hier riecht es nach Gas. der Ring, -e
- Ich habe meinen Ring verloren. der Rock, "-e/der Rock -
- Diese Bluse paßt nicht zu dem Rock.
- Er hört gern Rockmusik. roh
- Das Fleisch ist noch roh. die Rolle, -n
- Er spielt in diesem Stück die Hauptrolle.
- Geld spielt in diesem Fall keine Rolle. rot
- Die rote Bluse steht dir gut. Rück-
- z.B. Rückfahrt, Rückfahrkarte, Rückflug, Rückfrage, Rücklicht der Rücken, -
- Mir tut der Rücken weh. die Rücksicht
- Er nimmt auf niemand Rücksicht. rückwärts
- Der Wagen fuhr rückwärts aus der Garage. rufen, ruft, rief, hat gerufen
- Hat da jemand gerufen?
- Wir haben sofort einen Arzt gerufen. die Ruhe
- Ruhe, bitte!
- Laß mich jetzt endlich in Ruhe! ruhig
- Seid mal einen Moment ruhig, ich muß telefonieren.
- Wir wohnen in einer ruhigen Gegend.
- Das können Sie ihm ruhig erzählen. rund
- Wir haben für unser Wohnzimmer einen runden Tisch gekauft.
- Bis Berlin sind es noch rund 40 Kilometer. der Rundfunk
- Hier ist der Bayerische Rundfunk. die Sache/die Sachen
- Das ist Ihre Sache, das geht mich nichts an.
- Das gehört nicht zur Sache.
- Hast du deine Sachen schon gepackt? der Saft, "-e
- Ich trinke gern Apfelsaft. sagen, sagt, sagte, hat gesagt
- Davon hat er nichts gesagt.
- Das kann man auch einfacher sagen.
- Was wollen Sie damit sagen?
- Sie haben hier gar nichts zu sagen!
- Das hat nichts zu sagen. die Sahne
- Bringen Sie mir bitte ein Eis mit Sahne. die Saison, -s
- In der Saison findet man dort kein Hotel. der Salat, -e
- Möchten Sie einen Salat dazu? die Salbe, -n
- Diese Salbe gibt es nur auf Rezept. das Salz
- Gib mir bitte mal das Salz! sammeln, sammelt, sammelte, hat gesammelt
- Sammeln Sie Briefmarken?
- Während seiner Tätigkeit im Ausland konnte er viele Erfahrungen sammeln. der Sänger, -
- Der Sänger hat eine gute Stimme. satt
- Möchten Sie noch etwas? - Danke, ich bin satt. der Satz, "-e
- Den letzten Satz verstehe ich nicht. sauber
- Bringen Sie mir bitte ein sauberes Glas!
- Ich muß noch das Bad saubermachen. die Sauce, -n
- s. Soße sauer
- Die Äpfel sind mir zu sauer.
- Die Milch ist sauer. die Schachtel, -n
- Ich hätte gern eine Schachtel Streichhölzer. schade
- Das ist aber schade! schaden, schadet, schadete, hat geschadet
- Versuchen Sie es doch mal damit; das kann nichts schaden. der Schaden, "-
- Durch den Sturm wurden zahlreiche schwere Schäden verursacht. schaffen, schafft, schaffte, hat geschafft
- Ich weiß nicht, wie ich die Arbeit bis Ende des Monats schaffen soll. die Schallplatte - « - s. Platte schalten, schaltet, schaltete, hat geschaltet
- Schalten Sie in den ersten Gang!
- Ich habe vergessen, die Waschmaschine wieder auf Null zu schalten. der Schalter, -
- Vergessen Sie nicht, den Schalter wieder auf drei zu stellen.
- Briefmarken bekommen Sie am Schalter 3. scharf
- Hast du kein schärferes Messer?
- Von der scharfen Soße bekommt man Durst.
- Der Fahrer des Wagens hatte zu scharf gebremst. der Schatten
- Gestern hatten wir 25 Grad im Schatten. schauen, schaut, schaute, hat geschaut -
- Schau mal! das Schaufenster, -
- Ich habe im Schaufenster eine schöne Bluse gesehen. der Schauspieler,
- Die Schauspieler waren sehr gut. der Scheck, -s
- Zahlen Sie bar oder mit Scheck? die Scheckkarte, -n
- Kann ich bitte Ihre Scheckkarte sehen? scheiden, scheidet, schied, hat geschieden
- Sie wollen sich scheiden lassen. der Schein, -e
- Kannst du einen Hundertmarkschein wechseln?
- z.B. Fahrschein, Flugschein scheinen, scheint, schien, hat geschienen
- Heute scheint wieder die Sonne.
- Es scheint ihm wieder besser zu gehen. schenken, schenkt, schenkte, hat geschenkt
- Sie hat mir zum Geburtstag Blumen geschenkt. die Schere, -n
- Die Schere schneidet schlecht. die Schicht, -en
- Mein Mann macht Schichtarbeit.
- Das gilt für alle Bevölkerungsschichten. schick - « - s. chic schicken, schickt, schickte, hat geschickt
- Ich habe den Brief als Einschreiben geschickt.
- Man hat mich zu Ihnen geschickt. schieben, schiebt, schob, hat geschoben
- Wir mußten den Wagen schieben. schief
- Das Bild hängt schief. das Schiff, -e
- Sind Sie mit dem Schiff oder mit dem Flugzeug gekommen? das Schild, -er
- Kannst du erkennen, was dort auf dem Schild steht?
- Machen Sie bitte das Preisschild ab.
- Vor unserem Haus steht seit Tagen ein Wagen ohne Nummernschild. schimpfen, schimpft, schimpfte, hat geschimpft
- Der Arzt hat mit mir geschimpft.
- Alle schimpfen auf ihn.
- Es hat doch keinen Sinn, über diese Dinge zu schimpfen. der Schirm, -e
- Es regnet, du mußt einen Schirm mitnehmen. schlafen, schläft, schlief, hat geschlafen
- Haben Sie gut geschlafen?
- Wenn Sie mal nach München kommen, können Sie bei uns schlafen. schlagen, schlägt, schlug, hat geschlagen.
- Der Regen schlägt gegen das Fenster.
- Kannst du mir den Nagel in die Wand schlagen?
- Er hat den Weltmeister geschlagen.
- Das Herz schlug mir bis zum Hals. die Schlagzeile, -n
- Was ist denn heute in den Schlagzeilen? schlank
- Schlank und fit mit S-O-VIT. schlecht
- Der Stoff ist schlecht.
- Er ist ein schlechter Schauspieler.
- Sein Deutsch ist ziemlich schlecht.
- Er hat einen schlechten Charakter.
- Die Wurst wird schnell schlecht.
- Hier ist schlechte Luft.
- Dem Patienten geht es schlecht.
- Mir ist schlecht.
- Damals ging es uns schlecht.
- Wir hatten in unserem Urlaub schlechtes Wetter.
- Die Aussichten in meinem Beruf sind schlecht.
- Das Messer schneidet schlecht. schließen, schließt, schloß, hat geschlossen
- Schließen Sie bitte das Fenster.
- Die Tür schließt automatisch.
- Samstags schließen die Geschäfte früher.
- Wenn wir weiter so wenig Aufträge bekommen, müssen wir unseren Betrieb schließen.
- Ich hatte die Papiere in den Schreibtisch geschlossen.
- Wir haben den Mietvertrag schon geschlossen.
- Was schließt du aus seinem Verhalten?
- Die Sitzung ist geschlossen. schließlich
- Nach langen Diskussionen entschied man sich schließlich für den dritten Plan. schlimm
- Die Wunde sieht schlimm aus. das Schloß, "-sser
- An meinem Koffer ist das Schloß locker.
- Hier sehen Sie ein Schloß Ludwigs II. der Schluß
- Der Wagen nach Saarbrücken ist am Schluß des Zuges.
- Am Schluß der Sitzung wurde über den Plan abgestimmt.
- Wir müssen heute etwas früher Schluß machen. der Schlüssel, -
- Der Schlüssel steckt. schmal
- Die Straße ist sehr schmal. schmecken, schmeckt, schmeckte, hat geschmeckt.
- Hat es Ihnen geschmeckt?
- Das Essen schmeckt nach gar nichts. der Schmerz, -en
- Ich habe vor Schmerzen nicht schlafen können. der Schmuck
- Sie trägt keinen Modeschmuck. schmutzig
- Die Hemden waren sehr schmutzig. der Schnee
- In den Bergen liegt an einigen Stellen noch hoher Schnee. (sich) schneiden, schneidet, schnitt, hat geschnitten
- Das Messer schneidet nicht.
- Eine Zwiebel in kleine Stücke schneiden.
- Hast du ein Pflaster? Ich habe mich geschnitten. schneien, es schneit, es schneite, es hat geschneit
- Heute nacht hat es geschneit. schnell
- Er ist zu schnell gefahren.
- Erledigen Sie das bitte so schnell wie möglich.
- Ich bin gleich fertig, ich muß nur noch schnell telefonieren. der Schnupfen, -
- Ich habe Schnupfen. die Schokolade
- Ich hätte gern eine Tafel Schokolade.
- Bringen Sie mir bitte eine Tasse Schokolade. schon
- Er ist schon 60 Jahre alt.
- Keine Aufregung! Es wird schon klappen.
- Da hat er schon recht. schön
- Meiers haben eine sehr schöne Wohnung.
- Es ist schön heute.
- Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt in Kiel.
- Schöne Grüße von Herrn Meier.
- Möchten Sie noch eine Tasse Kaffee? - Nein, danke schön.
- Schön, dann bleiben wir zu Hause.
- Schön, daß du kommst. der Schrank, "-e
- Die Handtücher liegen im Schrank. schrecklich
- Auf der Autobahn ist ein schrecklicher Unfall passiert.
- Heute ist eine schreckliche Hitze. schreiben, schreibt, schrieb, hat geschrieben
- Er hat den Brief mit der Hand geschrieben.
- Mein Kugelschreiber schreibt nicht mehr.
- Er schreibt regelmäßig Artikel für die Abendzeitung. das Schreiben, -
- Wir bestätigen hiermit Ihr Schreiben vom 3. Januar. die Schreibmaschine, -n
- Kannst du mir deine Schreibmaschine leihen? der Schreibtisch, -e
- Die Papiere liegen auf dem Schreibtisch. schreien, schreit, schrie, hat geschrien
- Er schrie um Hilfe. die Schrift, -en
- Der Text ist in arabischer Schrift geschrieben.
- Er hat eine schreckliche Schrift. schriftlich
- Die schriftliche Prüfung dauert einen halben Tag.
- Lassen Sie sich das auf jeden Fall schriftlich bestätigen. der Schritt, -e
- Das ist nur ein paar Schritte von hier.
- Er konnte sich nur schwer zu diesem Schritt entschließen. der Schuh, -e
- Die Schuhe müssen zum Schuhmacher. der Schuhmacher, -
- Der Schuhmacher repariert die Schuhe bis Dienstag. die Schuld, -en
- Es ist nicht meine Schuld, daß das nicht geklappt hat.
- Das Gericht ist von ihrer Schuld überzeugt.
- Jetzt habe ich alle meine Schulden bezahlt. schuldig
- Nach dem Gesetz ist er schuldig.
- Er ist mir noch 50 Mark schuldig. die Schule, -n
- Hier wird eine neue Schule gebaut.
- Nächste Woche fängt die Schule wieder an. der Schüler, -
- In der Klasse sind 25 Schüler. der Schutz
- Das ist ein guter Schutz gegen Kälte.
- Der Politiker steht unter Polizeischutz. schützen, schützt, schützte, hat geschützt
- Diese Tabletten schützen vor Grippe und Erkältungskrankheiten.
- Gegen Kälte kann man sich schützen, gegen Hitze nicht. schwach
- Sie fühlte sich sehr schwach.
- Der Verletzte atmete noch schwach.
- Die Tropfen waren zu schwach. schwarz
- Die schwarze Bevölkerung lebt in diesem Stadtteil. schweigen, schweigt, schwieg, hat geschwiegen
- Er hat lange geschwiegen. schwer
- Der Koffer ist viel zu schwer.
- Er ist zu schwach für diese schwere Arbeit.
- Das waren schwere Zeiten damals.
- Dieses Produktionsverfahren verursacht schwere Umweltschäden.
- Die Prüfung war schwer.
- Dieser Ausdruck ist schwer zu erklären.
- Ich konnte mich nur schwer zu diesem Schritt entschließen. die Schwester, -n
- Meine Schwester heiratet morgen.
- Schwester Anna hat mir eine Schmerztablette gegeben.
- Sie wird Krankenschwester. Schwieger-
- z.B. Schwiegereltern, Schwiegertochter, Schwiegervater schwierig
- Wir waren in einer sehr schwierigen Lage.
- Die Prüfungsaufgaben waren schwierig. die Schwierigkeit, -en
- Mit solchen Schwierigkeiten hatten wir nicht gerechnet.
- Er macht uns jeden Tag neue Schwierigkeiten. schwimmen, schwimmt, schwamm, ist geschwommen
- Wir sind ans andere Ufer geschwommen.
- Sieh mal! Da schwimmt etwas! schwitzen, schwitzt, schwitzte, hat geschwitzt
- Er schwitzte vor Aufregung. der See, Seen
- Das Hotel liegt direkt am See. sehen, sieht, sah, hat gesehen
- Trotz seiner 80 Jahre kann er noch gut sehen.
- Von hier aus kann man das Dorf nicht sehen. -
- Darf ich mal Ihren Ausweis sehen?
- Dann sehe ich Sie also heute abend.
- Sieh mal! Es schneit.
- Siehe auch Seite 124!
- Ich komme gleich wieder, ich muß mal schnell nach der Heizung sehen.
- Ich will mal sehen, was ich für Sie tun kann.
- Man kann die Dinge so oder so sehen.
- Daran sieht man, wie recht er hatte.
- Sie sieht ihrer Mutter sehr ähnlich. die Sehenswürdigkeit, -en
- Welche Sehenswürdigkeiten gibt es hier? sehr
- Ich habe mich sehr über Ihren Besuch gefreut. die Seife
- Im Bad ist keine Seife mehr. sein, ist, war, ist gewesen
- Herr Thoma ist schon weggegangen.
- Ist der Vertrag unterschrieben?
- Was nicht ist, kann noch werden.
- Mein Vater war Arzt.
- Da bin ich anderer Meinung.
- Das ist von großer Bedeutung.
- Er ist zur Zeit in Paris.
- Die Sitzung ist erst übermorgen.
- Das Buch ist von Thomas Mann.
- Ich bin gegen diesen Plan.
- Die Vorschriften sind unbedingt zu beachten.
- Das ist schwer zu verstehen. seit
- Wir wohnen seit dem 1. März in Dortmund.
- Seit ich das weiß, bin ich sehr vorsichtig. die Seite, -n
- Mainz liegt auf der anderen Seite des Rheins.
- Gehen Sie bitte mal zur Seite.
- Der Text steht auf Seite 20. die Sekretärin, -nen
- Sie ist Sekretärin. selb-
- Der Brief erreichte ihn noch am selben Tag. selbst
- Das habe ich selbst gesehen.
- Selbst der Chef ist jetzt mit ihm zufrieden. selbständig
- Wir suchen eine Sekretärin, die an selbständiges Arbeiten gewöhnt ist.
- Früher war ich selbständig. selbstverständlich
- Selbstverständlich machen wir das. selten
- Das kommt sehr selten vor. das Semester, -
- Er studiert Medizin im 7. Semester. senden, sendet, sendete, hat gesendet/sandte, hat gesandt
- Die letzten Nachrichten werden um 24 Uhr gesendet.
- Wir haben Herrn Thoma die herzlichsten Glückwünsche zu seinem Geburtstag gesandt. die Sendung, -en
- Der Empfang der Sendung ist noch nicht bestätigt worden.
- Die Sendung wird am 28. Mai wiederholt. senkrecht
- Es gibt Flugzeuge, die senkrecht starten können. der Sessel, -
- Setz dich am besten in den Sessel. (sich) setzen, setzt, setzte, hat gesetzt
- Darf ich mich zu Ihnen setzen? sicher
- Das ist ein sicherer Weg zum Erfolg.
- Dort ist er vor seinen Feinden sicher.
- Er fährt sehr sicher.
- Ich bin sicher, daß wir uns richtig verhalten haben.
- Das weiß ich ganz sicher.
- Das hat er sicher nicht so gemeint.
- Sicher, da haben Sie recht! die Sicherheit
- Es geht ihm weniger ums Geld als um die Sicherheit des Arbeitsplatzes.
- Hier sind Sie in Sicherheit.
- Das ist das einzige, was ich mit Sicherheit sagen kann. sichern, sichert, sicherte, hat gesichert
- Jetzt kommt es darauf an, die Arbeitsplätze zu sichern. singen, singt, sang, hat gesungen
- Ich kann heute nicht singen, ich bin erkältet.
- Wir haben gefeiert und Lieder gesungen. sinken, sinkt, sank, ist gesunken
- Das Schiff ist vor der Küste gesunken.
- Der Preis ist um 3% gesunken. der Sinn
- Das hat doch alles keinen Sinn. die Situation, -en
- In dieser Situation hätte er gar nicht anders handeln können. der Sitz, -e
- Er stellte die Tasche neben sich auf den Sitz.
- Bei den letzten Wahlen haben die Regierungsparteien vier Sitze verloren.
- Sitz der Regierung ist Paris. sitzen, sitzt, saß, hat gesessen
- Wir saßen in der vordersten Reihe.
- Die Jacke sitzt sehr gut. die Sitzung, -en
- Die nächste Sitzung findet am 18. Januar statt. der Ski, -er (auch: -)
- Gehen wir am Wochenende Ski laufen? der Smog
- Bei Smog sollten Sie in geschlossenen Räumen bleiben. so
- So habe ich das nicht gemeint.
- Er tat so, als würde er mich nicht kennen.
- Ich habe nicht gewußt, daß das so schwierig ist.
- Er ist so schnell gefahren, daß er nicht mehr bremsen konnte.
- So ein Zufall!
- Sollten Sie mit dem Vorschlag nicht einverstanden sein, so geben Sie mir bitte Bescheid.
- So, dieses Thema können wir abschließen.
- Die Angelegenheit werde schnellstens geregelt, so der Minister. sobald
- Sobald ich Genaueres weiß, gebe ich Ihnen Bescheid. sofort
- Warum sind Sie nicht sofort zum Arzt gegangen?
- Karten für das Konzert bekommen Sie ab sofort im Verkehrsverein. sogar
- Er hat uns sogar zum Bahnhof gebracht. der Sohn, "-e
- Mein jüngster Sohn ist vier. solange
- Solange Sie Fieber haben, dürfen Sie auf keinen Fall ins Büro. solch/solch-
- Solch einen teuren Wagen kann ich mir nicht leisten!
- Wie können Sie denn eine solche Auskunft geben! der Soldat, -en
- Er ist Soldat von Beruf. sollen, soll, sollte, hat gesollt/+ sollen
- Sie sollen sofort zum Chef kommen.
- Soll ich?
- Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.
- Sie sollten sofort zum Arzt gehen.
- Sollten Sie mit dem Vorschlag nicht einverstanden sein, so geben Sie mir bitte Bescheid.
- Er hätte das nicht tun sollen.
- Er soll wieder geheiratet haben. Sonder-
- z.B. Sonderangebot, Sonderleistung, Sonderpreis, Sonderzug sondern
- Er kommt nicht heute, sondern morgen. die Sonne
- Eben hat es noch geregnet, jetzt scheint schon wieder die Sonne.
- Ich habe zu lange in der Sonne gelegen. sonst
- Haben Sie sonst noch einen Wunsch?
- Komisch! Sonst ist er um diese Zeit immer zu Hause.
- Wir müssen jetzt gehen, sonst wird es zu spät. die Sorge, -n
- Der Junge macht ihr Sorgen.
- Um Ihre Zukunft brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. sorgen, sorgt, sorgte, hat gesorgt
- Wer sorgt denn für die Kinder?
- Sorgen Sie bitte dafür, daß genügend Hotelzimmer reserviert werden. die Soße, -n
- Gibst du mir bitte mal die Soße? das Souvenir, -s
- Das ist für mich ein Souvenir. soviel
- Ich verdiene nur halb soviel wie er.
- Die Sitzung wird gegen 18 Uhr zu Ende sein. Soviel zu Ihrer Information.
- Soviel ich weiß, kommt er morgen zurück. sozial
- In diesem Artikel beschäftigt er sich mit den sozialen Problemen.
- Die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer ist eines der Hauptziele der Gewerkschaften. sozialistisch
- Die Situation in den sozialistischen Ländern hat sich stark verändert. die Soziologie
- Er hat Soziologie studiert. spannend
- Das Spiel war spannend bis zur letzten Minute. sparen, spart, sparte, hat gespart
- Solange ich für meine Eltern sorgen muß, kann ich keinen Pfennig sparen.
- Um Strom zu sparen, schalten wir die Heizung nachts aus. sparsam
- Inge ist sehr sparsam.
- Mein Auto ist sehr sparsam. der Spaß
- Diese Arbeit macht mir viel Spaß. spät, später, am spätesten
- Am späten Nachmittag ist der Verkehr besonders stark.
- Er arbeitet von früh bis spät.
- Sonntags stehen wir immer spät auf.
- Sie kommt jeden Morgen zu spät zur Arbeit.
- Da kann man nichts mehr machen, jetzt ist es zu spät.
- Können Sie mir sagen, wie spät es ist?
- Können Sie später noch mal anrufen?
- Was willst du denn später mal werden? spazierengehen, geht spazieren, ging spazieren, ist spazierengegangen
- Wir gehen sonntags immer spazieren. Speise-/-speise
- z.B. Speisekarte, Speisewagen
- z.B. Nachspeise, Vorspeise Spezial-
- z.B. Spezialgebiet, Spezialgeschäft der Spiegel, -
- Dort ist ein Spiegel. das Spiel, -e
- Das ist ein ganz bekanntes Spiel.
- Nach 20 Minuten stand das Spiel 2 : 1. spielen, spielt, spielte, hat gespielt
- Wir haben einen großen Garten, da können die Kinder spielen.
- Er spielt ausgezeichnet Fußball.
- Am Sonntag spielt unsere Mannschaft gegen Kleindorf.
- Spielen Sie ein Instrument?
- Was wird heute im Kino gespielt?
- Er spielt in diesem Stück die Hauptrolle.
- Das spielt keine Rolle. das Spielzeug
- Zu Weihnachten wünschen sich die Kinder vor allem Spielzeug. spitz
- Dafür brauchst du ein spitzes Messer. der Sport
- Für Sport interessiert er sich sehr. sportlich
- Das war eine ausgezeichnete sportliche Leistung.
- Ich bin für bequeme und sportliche Kleidung. die Sprache, -n
- Er spricht mehrere Sprachen. sprechen, spricht, sprach, hat gesprochen
- Können Sie bitte etwas lauter sprechen?
- Jean spricht ausgezeichnet Deutsch.
- Darüber habe ich mit ihm noch nicht gesprochen.
- Der Bundeskanzler spricht heute abend im Rundfunk.
- Kann ich bitte Herrn Müller sprechen? die Sprechstunde
- Dr. Müller hat nachmittags keine Sprechstunde. das Sprichwort, "-er
- Das sagt auch ein altes Sprichwort. springen, springt, sprang, ist gesprungen
- Er ist gleich ins Wasser gesprungen.
- Er ist/hat einen neuen Rekord gesprungen.
- Die Ampel sprang auf Rot. die Spritze, -n
- Nach der Spritze konnte er gut schlafen. spülen, spült, spülte, hat gespült
- Hast du schon gespült? der Staat, -en
- Er arbeitet beim Staat. staatlich
- Der Bau des neuen Krankenhauses war nur mit staatlicher Hilfe möglich. die Staatsangehörigkeit
- Sie hat die deutsche Staatsangehörigkeit. die Stadt, "-e
- Nur wenige deutsche Städte haben mehr als eine Million Einwohner.
- Mein Mann arbeitet bei der Stadt.
- Gehst du mit in die Stadt? städtisch
- Die städtischen Verkehrsbetriebe wollen die Tarife erhöhen. der Stadtplan, "-e
- Haben Sie einen Stadtplan? der Standpunkt, -e
- Von seinem Standpunkt aus hat er recht.
- Er steht auf dem Standpunkt, daß + der Star, -s
- Sie ist ein großer Star. stark
- Dazu bin ich nicht stark genug.
- Am späten Nachmittag ist der Verkehr besonders stark.
- Er leidet unter starken Kopfschmerzen.
- Können Sie mir kein stärkeres Mittel verschreiben? der Start, -s
- Die Maschine ist fertig zum Start.
- Er geht für Deutschland an den Start. starten, startet, startete, ist gestartet
- Die Maschine ist pünktlich gestartet. die Station, -en
- Sie müssen an der nächsten Station aussteigen.
- Sie liegt auf Station III. statt
- Statt des erwarteten Danks bekam er nur Kritik.
- (an)statt daß
- (an)statt zu stattfinden, findet statt, fand statt, hat stattgefunden
- Die Versammlung findet morgen abend um 18 Uhr statt. der Stau, -s
- Auf der A3 wegen eines Unfalls 5 km Stau. das Steak, -s
- Es gibt Steaks zum Essen. die Steckdose, -n
- Eine Steckdose ist dort hinten. stecken, steckt, steckte, hat gesteckt
- Zimmer 210, der Schlüssel steckt.
- Wo ist denn mein Paß? Ich hatte ihn doch in die Handtasche gesteckt. der Stecker, -
- Der Stecker paßt nicht in diese Steckdose. stehen, steht, stand, hat gestanden
- In meinem Beruf muß ich viel stehen.
- Er stand am Fenster und winkte.
- Als wir kamen, stand das Essen schon auf dem Tisch.
- Das steht in der Zeitung.
- Meine Uhr steht.
- Der Schalter steht auf ËausÊ.
- Nach 20 Minuten stand das Spiel 1 : 1.
- Die neue Bluse steht dir gut. stehlen, stiehlt, stahl, hat gestohlen
- Meine Uhr ist gestohlen worden. steigen, steigt, stieg, ist gestiegen
- Das Flugzeug steigt auf 10 000 m Höhe.
- Gegen Abend ist das Fieber wieder gestiegen. steil
- Eine steile Treppe führt zur Dachwohnung. der Stein, -e
- Er sammelt Steine. die Stelle, -n
- Wir treffen uns an dieser Stelle.
- Diese Stelle in seinem Brief ist mir nicht ganz klar.
- An Ihrer Stelle hätte ich den Vertrag nicht unterschrieben.
- Er hat Glück gehabt, er hat eine gutbezahlte Stelle bekommen.
- An welche Stelle muß ich den Antrag schicken? stellen, stellt, stellte, hat gestellt
- Stell das Bier in den Kühlschrank!
- Ich habe den Wecker auf 5 Uhr gestellt.
- Würden Sie das Radio bitte etwas leiser stellen.
- Ich habe mich gewundert, daß keiner diese Frage gestellt hat.
- Er stellte sich direkt neben mich. die Stellung, -en
- Er hat eine gute Stellung.
- Zu diesem Punkt wollte er nicht Stellung nehmen. der Stempel, -
- Es gilt das Datum des Poststempels. sterben, stirbt, starb, ist gestorben
- Ich weiß nicht genau, woran er gestorben ist. der Stern, -e
- Heute sind viele Sterne am Himmel zu sehen. die Steuer, -n
- Nächstes Jahr zahlen wir nicht so viel Steuern. still
- Sei doch mal einen Moment still!
- Er kann nicht still sitzen. die Stimme, -n
- Ich habe ihn sofort an seiner Stimme erkannt.
- Zehn Stimmen waren bei der Wahl ungültig. stimmen, stimmt, stimmte, hat gestimmt
- Die Adresse stimmt nicht mehr.
- Ich werde gegen den Antrag stimmen. die Stimmung, -en
- Sie ist heute in bester Stimmung.
- Dort ist immer eine gute Stimmung. der Stock, das Stockwerk, -e
- Ihr Büro ist im 3. Stock, Zimmer 305.
- Das Gebäude hat zwanzig Stockwerke. der Stoff, -e
- Für einen Wintermantel ist der Stoff zu dünn.
- Diese Lebensmittel enthalten giftige Stoffe. stolz
- Er ist stolz darauf, daß er die Prüfung bestanden hat. stoppen, stoppt, stoppte, hat gestoppt
- Er wurde von der Polizei gestoppt, weil er bei Rot über die Kreuzung gefahren war. stören, stört, störte, hat gestört
- Darf ich Sie einen Augenblick stören?
- Laß doch die Leute reden. Das stört mich gar nicht. die Strafe, -n
- Das kostet 60 Mark Strafe. der Strand, "-e
- Im Urlaub bin ich am liebsten am Strand. die Straße, -n
- Wir wohnen in der Gartenstraße.
- Von allen Hauptstraßen in Richtung Süden wird dichter Verkehr gemeldet. die Straßenbahn, -en - Ich bin heute mit der Straßenbahn gekommen. die Strecke, -n
- Sind Sie die ganze Strecke zu Fuß gegangen?
- Auf der Strecke München - Salzburg Stau von 8 km Länge. das Streichholz, "-er
- Ich hätte gern eine Schachtel Streichhölzer. der Streik, -s
- Durch ein neues Lohnangebot konnte der Streik verhindert werden. streiken, streikt, streikte, hat gestreikt
- Die Metallarbeiter streiken für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. der Streit
- Ich möchte deswegen keinen Streit. streiten, streitet, stritt, hat gestritten
- Darüber kann man streiten.
- Sie haben sich gestritten. der Streß
- Viele träumen von einem Leben ohne Streß. der Strom
- So kann man viel Strom sparen. der Strumpf, "-e
- Wo sind meine roten Strümpfe? das Stück, -e/-stück
- Ich nehme zwei Stück Zucker in den Kaffee.
- Er spielt in zwei Stücken die Hauptrolle.
- z.B. Geldstück, Musikstück, Schmuckstück, Gepäckstück der Student, -en
- Schüler und Studenten zahlen die Hälfte. studieren, studiert, studierte, hat studiert
- Mein Sohn will Deutsch studieren. das Studio, -s
- Zu Gast im Studio sind heute + das Studium, Studien - Sie hat ein abgeschlossenes Hochschulstudium. die Stufe, -n
- Vorsicht, Stufe!
- Die Volkshochschule bietet den Sprachkurs in verschiedenen Stufen an. der Stuhl, "-e
- Dahinten ist noch ein Stuhl frei. stumm
- Sie ist von Geburt an stumm.
- Er sah sie stumm an. der Sturm, "-e
- Der Sturm hat schwere Schäden verursacht. stürzen, stürzt, stürzte, ist gestürzt
- Sie ist auf der Straße gestürzt. suchen, sucht, suchte, hat gesucht
- Ich suche meine Brille.
- Wir suchen eine größere Wohnung.
- Er suchte bei mir Rat und Hilfe. der Süden/Süd/Süd-
- Dieser Ort liegt im Süden der Schweiz.
- Menschen aus Nord und Süd feiern dieses Fest.
- Ich lebe in Süddeutschland.
- z.B. Südbahnhof, Südwind die Summe, -n
- Die Summe scheint mir zu hoch. der Supermarkt, "-e
- Donnerstags gehe ich immer in den Supermarkt. die Suppe, -n
- Schmeckt dir die Suppe? süß
- Sie essen gern süße Sachen. sympathisch
- Ich finde unsere neue Kollegin sehr sympathisch. das System, -e
- Kennst du das System?
- Jedes politische System hat seine Vor- und Nachteile. die Tablette, -n
- Nehmen Sie dreimal täglich eine Tablette. die Tafel, -n
- Der Lehrer schreibt das neue Wort an die Tafel.
- Sie finden am Eingang eine Informationstafel.
- Ich hätte gern zwei Tafeln Schokolade. das Tal, "-er
- Dort führt die Straße steil ins Tal. tanken, tankt, tankte, hat getankt
- Wir müssen unbedingt tanken. die Tankstelle, -n
- Letzte Tankstelle vor der Autobahn. die Tante, -n
- Das ist meine Tante. der Tanz, "-e
- Diese modernen Tänze kann ich nicht.
- Heute abend ist Tanz. tanzen, tanzt, tanzte, hat getanzt
- Wir haben die halbe Nacht getanzt. der Tarif, -e
- Die Städtischen Verkehrsbetriebe wollen die Tarife erhöhen.
- Facharbeiter werden oft über Tarif bezahlt. die Tasche, -n
- In der Jacke sind keine Taschen.
- Ich habe nicht viel Gepäck, nur eine Tasche. das Taschenbuch, "-er
- Das ist jetzt auch als Taschenbuch erschienen. die Tasse, -n
- Soll ich dir eine Tasse holen?
- Bringen Sie uns bitte zwei Tassen Kaffee. die Tat, -en
- Den Worten müssen Taten folgen.
- Diese Tat darf nicht unbestraft bleiben. die Tätigkeit, -en
- Das ist eine anstrengende Tätigkeit. die Tatsache, -n
- Das widerspricht den Tatsachen. tatsächlich
- Das ist tatsächlich vorgekommen. taub
- Er ist fast taub. das Taxi, -s
- Soll ich ein Taxi für Sie bestellen? das Team, -s
- Sie sind ein gutes Team. die Technik, -en
- Die moderne Technik macht immer schnellere Fortschritte.
- Dafür braucht man eine bestimmte Technik. technisch
- Die Sendung mußte aus technischen Gründen unterbrochen werden. der Tee
- Bitte, 200 Gramm von diesem Tee.
- Bitte ein Glas Tee mit Zitrone! das Teil, -e
- Das Teil müssen wir bestellen. der Teil, -e/Teil-/teil-
- Ich habe nur den ersten Teil des Buches gelesen.
- z.B. Teilstück, Teilsumme
- z.B. teilmöbliert, teilversichert teilen, teilt, teilte, hat geteilt
- Wir teilen uns die Arbeit.
- Wollen wir uns das Brötchen teilen? teilnehmen, nimmt teil, nahm teil, hat teilgenommen
- Leider konnte ich an der Sitzung nicht teilnehmen. das Telefon, -e
- Haben Sie Telefon? das Telefonbuch, "-er - Meine Nummer steht nicht im Telefonbuch. telefonieren, telefoniert, telefonierte, hat telefoniert
- Kann ich bei Ihnen mal telefonieren? die Telefonzelle, -n
- Ist hier in der Nähe eine Telefonzelle? das Telegramm, -e
- Ich möchte ein Telegramm aufgeben. der Teller, -
- Stell schon mal die Teller auf den Tisch!
- Willst du noch einen Teller Suppe? die Temperatur, -en
- Mittagstemperaturen um 25 Grad. das Tennis
- Sie spielt jede Woche Tennis. der Teppich, -e
- Ich habe mir einen neuen Teppich gekauft. der Termin, -e
- Als Termin schlage ich den 3. Mai vor. die Terrasse, -n
- Setzen wir uns auf die Terrasse! teuer
- Ich finde das nicht teuer.
- Dieses Geschäft ist mir zu teuer. der Text, -e
- Wie findest du den Text? das Theater, -
- Der Bus hält direkt am Theater.
- Wir gehen nächste Woche ins Theater. das Thema, Themen - Das Thema seines Vortrags war ËMensch und UmweltÊ. das Ticket, -s
- Wir müssen die Flugtickets abholen. tief
- Der Fluß ist an der Stelle sehr tief.
- Der Schrank ist 3 m breit und 60 cm tief.
- Sie hat eine tiefe Stimme.
- Sie atmete tief. das Tier, -e
- Ich mag Tiere. der Tip, -s
- Kannst du mir einen guten Tip geben? der Tisch, -e
- Als ich kam, stand das Essen schon auf dem Tisch. der Titel, -
- Wie ist der Titel des Buches?
- Sie hat den Doktortitel. die Tochter, "-
- Meine Tochter macht eine Lehre. der Tod
- Der Arzt konnte nur noch den Tod feststellen. die Toilette, -n
- Wo sind die Toiletten? tolerant
- Er ist sehr tolerant. der Topf, "-e
- Hast du keinen größeren Topf? tot
- Meine Großeltern sind schon lange tot. töten, tötet, tötete, hat getötet
- Er wurde bei dem Unfall getötet. der Tourist, -en
- Es kommen immer mehr Touristen in unsere Stadt. die Tradition, -en
- Dieses Fest ist bei uns Tradition. tragen, trägt, trug, hat getragen
- Lassen Sie mich tragen.
- Sie trägt eine Brille.
- Die Kosten trägt die Krankenkasse. trainieren, trainiert, trainierte, hat trainiert
- Wir trainieren täglich. das Training
- Jeden Dienstag ist Training. der Transport, -e
- Achtung, Schwertransport! transportieren, transportiert, transportierte, hat transportiert
- Wie willst du das denn transportieren? der Traum, "-e/Traum-
- Das ist sein Traum.
- z.B. Traumberuf, Traummann träumen, träumt, träumte, hat geträumt
- Davon kann man nur träumen. traurig
- Er ist darüber sehr traurig.
- Das ist aber eine traurige Nachricht. treffen, trifft, traf, hat getroffen
- Weißt du, wen ich getroffen habe?
- Der Baum wurde von einem Blitz getroffen.
- Ich habe mich mit ihr in dem Café getroffen. treiben, treibt, trieb, hat getrieben
- Welchen Sport treibst du? der Trend, -s
- Das ist der neue Trend. (sich) trennen, trennt, trennte, hat getrennt
- Man kann das nicht trennen.
- Die beiden haben sich wieder getrennt. die Treppe, -n
- Eine breite Treppe führt in den ersten Stock. treten, tritt, trat, hat getreten
- Ich bin in ein Stück Glas getreten.
- Ich habe mit aller Kraft auf die Bremse getreten. treu
- Das ist ein treuer Kunde von uns.
- Sie ist sich selbst treu geblieben. trinken, trinkt, trank, hat getrunken
- Trinken Sie ein Glas Wein mit uns? das Trinkgeld, -er
- Ich würde ihm ein gutes Trinkgeld geben. trocken
- Die Wäsche ist noch nicht trocken.
- Bei trockenem Wetter können wir einen Ausflug machen.
- Ich esse heute nur trockenes Brot. trocknen, trocknet, trocknete, ist/hat getrocknet
- Die Farbe ist schnell getrocknet.
- Ich habe die Wäsche im Bad getrocknet. der Tropfen, -
- Es fallen schon die ersten Tropfen.
- Hast du die Tropfen schon genommen? trotz
- Trotz allem war es ein schöner Tag. trotzdem
- Er hat es trotzdem getan. das Tuch, "-er
- Hier ist ein frisches Tuch. tun, tut, tat, hat getan
- Was soll ich denn noch tun?
- Ich habe heute viel zu tun.
- Was kann ich für Sie tun?
- Ich habe mir zuviel Zucker in den Kaffee getan.
- Es hat Ihnen doch keiner etwas getan.
- Er tut nur so.
- Das hat damit gar nichts zu tun. die Tür, -en
- Machen Sie bitte die Tür zu! Es zieht. turnen, turnt, turnte, hat geturnt
- Er geht zweimal in der Woche turnen. die Tüte, -n
- Geben Sie mir bitte eine Tüte. der Typ, -en
- Wir reparieren alle Typen.
- Er ist nicht der Typ, der so etwas tut. typisch
- Das gilt als typisch deutsch. über/über-
- Müllers wohnen direkt über uns.
- Hier dürfen Sie nicht über die Straße gehen.
- Fahren Sie über Stuttgart oder über Würzburg?
- Ich habe das über Herrn Müller erfahren.
- Übers Wochenende fahren wir in die Berge.
- Kinder über zehn Jahre müssen voll bezahlen.
- Haben Sie ein Buch über die deutsche Geschichte?
- z.B. überdeutlich, überlang überall
- Das gibt es überall in der Welt. überfahren, überfährt, überfuhr, hat überfahren
- An der Kreuzung ist ein Fußgänger überfahren worden. überhaupt
- Das hat überhaupt niemand gemerkt.
- Was wollen Sie überhaupt?
- Ich bin überhaupt nicht der Meinung. überholen, überholt, überholte, hat überholt
- Hier dürfen LKWs nicht überholen. (sich) überlegen, überlegt, überlegte, hat überlegt
- Das wäre zu überlegen.
- Das muß ich mir noch mal überlegen. übermorgen
- Dann sehe ich Sie also übermorgen. übernachten, übernachtet, übernachtete, hat übernachtet
- Wir haben in einem Hotel übernachtet. übernehmen, übernimmt, übernahm, hat übernommen.
- Am 1. Juli übernimmt Herr Meier die Leitung der Abteilung C.
- Dafür kann ich die Verantwortung nicht übernehmen. überqueren, überquert, überquerte, hat überquert
- Sie wollen gerade die Straße überqueren. überraschen, überrascht, überraschte, hat überrascht
- Seine Reaktion hat mich überrascht.
- Wir wurden von einem Gewitter überrascht. überreden, überredet, überredete, hat überredet
- Wir konnten ihn nicht dazu überreden. die Überschrift, -en
- Der Artikel erschien unter folgender Überschrift: + übersetzen, übersetzt, übersetzte, hat übersetzt
- Dieses Buch ist inzwischen in 10 Sprachen übersetzt worden. die Überstunde, -n
- Ich muß heute Überstunden machen. die Übertragung, -en - Die Sendung ist eine Direktübertragung. überweisen, überweist, überwies, hat überwiesen
- Ich überweise dir das Geld.
- Der Patient wurde ins Krankenhaus überwiesen. überzeugen, überzeugt, überzeugte, hat überzeugt
- Ihr Vorschlag überzeugt mich gar nicht.
- Ich bin fest davon überzeugt. die Überzeugung, -en - Ich bin auch zu der Überzeugung gekommen. üblich
- Das ist bei uns in Deutschland nicht üblich.
- Er ist wie üblich zu spät gekommen. übrig
- Ist noch etwas zu essen übrig?
- Die übrigen Briefe haben Zeit bis morgen. übrigens
- Übrigens, was ich Sie noch fragen wollte: Was ist denn auf der Sitzung beschlossen worden? die Übung, -en
- Er hat darin Übung. das Ufer, -
- Wir gingen am Ufer spazieren. die Uhr, -en
- Meine Uhr steht.
- Können Sie mir sagen, wieviel Uhr es ist? um
- Ich habe ihn gerade noch um die Ecke gehen sehen.
- Um diesen Tisch können zehn Personen sitzen.
- Dann treffen wir uns also um 8 Uhr.
- Das ist um 3 Uhr herum passiert.
- Die Benzinpreise sind schon wieder um 3% erhöht worden. um so - « - je die Umgebung, -en
- In der Umgebung der Stadt gibt es viel Wald. die Umleitung, -en
- Sie müssen eine Umleitung fahren. umsonst
- Unsere Arbeit war ganz umsonst.
- Wir machen die Reparatur umsonst. umsteigen, steigt um, stieg um, ist umgestiegen
- In Ulm müssen Sie umsteigen. umtauschen, tauscht um, tauschte um, hat umgetauscht
- Ich möchte diese Bluse umtauschen. die Umwelt
- Er fühlt sich in seiner Umwelt nicht wohl.
- Dieses Produktionsverfahren verursacht schwere Umweltschäden. (sich) umziehen, zieht um, zog um, hat/ist umgezogen
- Ich habe mich noch schnell umgezogen.
- Meiers sind umgezogen. un-
- z.B. unabhängig, unbekannt, unregelmäßig unbedingt
- Ich muß ihn unbedingt sofort sprechen.
- Sie wollte unbedingt mitkommen. der Unfall, "-e
- Wer hat den Unfall beobachtet? ungefähr
- Es ist ungefähr halb sieben. das Unglück
- Bei dem Unglück sind 20 Personen verletzt worden.
- Das war für uns ein großes Unglück. die Universität, -en
- Mein Sohn studiert an der Universität. unten
- Sie ist schon nach unten gegangen. unter-
- In den unteren Stockwerken sind nur Büros. sich unterhalten, unterhält sich, unterhielt sich, hat sich unterhalten °e
- Wir haben uns neulich längere Zeit darüber unterhalten. die Unterhaltung, -en
- Leider ist unsere Unterhaltung das letzte Mal unterbrochen worden.
- Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung. die Unterkunft, "-e
- Haben Sie eine Unterkunft gefunden? der Unterricht
- Vormittags ist Unterricht. unterrichten, unterrichtet, unterrichtete, hat unterrichtet
- Sie unterrichtet Deutsch.
- Können Sie mich über das Ergebnis der Konferenz unterrichten? unterscheiden, unterscheidet, unterschied, hat unterschieden
- Auf dem Foto kann man sie nicht unterscheiden.
- Die neue Methode unterscheidet sich wesentlich von den früheren Verfahren. der Unterschied, -e
- Das ist ein Unterschied. unterschreiben, unterschreibt, unterschrieb, hat unterschrieben
- Unterschreiben Sie bitte hier unten rechts. die Unterschrift, -en
- Ich bringe Ihnen die Briefe noch zur Unterschrift.
- Auf dem Scheck fehlt die Unterschrift. unterstützen, unterstützt, unterstützte, hat unterstützt
- Ich muß meine Eltern unterstützen.
- Ich bin bereit, Ihren Vorschlag zu unterstützen. untersuchen, untersucht, untersuchte, hat untersucht
- An Ihrer Stelle würde ich mich mal untersuchen lassen.
- Es wird zur Zeit noch untersucht, wodurch der Unfall verursacht wurde. die Untersuchung, -en
- Ich bin für morgen zur Untersuchung zum Arzt bestellt.
- Die Untersuchungen der Polizei sind noch nicht abgeschlossen. unterwegs
- Der Brief war fast zwei Wochen unterwegs. der Urlaub
- Ich muß mal wieder Urlaub machen. die Ursache, -n
- Was ist die Ursache davon?
- Vielen Dank! - Keine Ursache! das Urteil, -e
- Das Urteil des Gerichts erscheint mir zu hart.
- Auf Ihr Urteil lege ich großen Wert. der Vater, "-
- Mein Vater ist gestern 80 geworden.
- Herr Müller ist Vater geworden. sich verabreden, verabredet sich, verabredete sich, hat sich verabredet °e
- Ich habe mich mit ihr für heute abend verabredet. vegetarisch
- Sie essen am liebsten vegetarisch. sich verabschieden, verabschiedet sich, verabschiedete sich, hat sich verabschiedet
- Darf ich mich von Ihnen verabschieden? verändern, verändert, veränderte, hat verändert
- Er will die Gesellschaft verändern.
- Er hat sich sehr verändert. die Veranstaltung, -en
- Die Veranstaltung findet noch vor Weihnachten statt. verantwortlich
- Wer ist für das Programm verantwortlich? die Verantwortung
- Dafür kann ich die Verantwortung nicht übernehmen. der Verband, "-e
- Otto, kannst du bitte den Verband wechseln?
- Morgen hat der Verband eine Sitzung. (sich) verbessern, verbessert, verbesserte, hat verbessert
- Verbessern Sie mich bitte, wenn ich Fehler mache.
- Die Qualität dieser Artikel konnte wesentlich verbessert werden.
- Die Chancen haben sich wesentlich verbessert. die Verbesserung, -en
- Das Ziel unserer Politik ist eine Verbesserung der Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern. verbieten, verbietet, verbot, hat verboten
- Rauchen verboten! verbinden, verbindet, verband, hat verbunden
- Die Wunde wurde sofort verbunden.
- Die neue U-Bahn verbindet das Zentrum mit den wichtigsten Vororten.
- Falsch verbunden! die Verbindung, -en
- Die Verbindung ist ausgezeichnet.
- Die Verbindung ist heute sehr schlecht, ich kann dich kaum verstehen. das Verbot, -e
- Hier ist Parkverbot. verbrauchen, verbraucht, verbrauchte, hat verbraucht
- Wieviel verbraucht das Auto? der Verbrecher, -
- Der Verbrecher wurde verhaftet. verbringen, verbringt, verbrachte, hat verbracht
- Wie haben Sie Ihren Urlaub verbracht? verdienen, verdient, verdiente, hat verdient
- In dem Beruf verdient man gut.
- Er hat es nicht anders verdient. der Verein, -e
- Sie ist schon seit 25 Jahren Mitglied in dem Verein. das Verfahren, -
- Diese neuen Produktionsverfahren verursachen schwere Umweltschäden.
- Ich lehne dieses Verfahren ab. die Vergangenheit
- In der Vergangenheit war das anders. vergeblich
- Ich habe vergeblich versucht, ihn zu erreichen. vergessen, vergißt, vergaß, hat vergessen
- Ich habe den Termin ganz vergessen.
- Ich habe meinen Paß vergessen. der Vergleich, -e
- Ein Vergleich ist nur schwer möglich.
- Im Vergleich zu früher geht es uns jetzt gut. vergleichen, vergleicht, verglich, hat verglichen
- Das können Sie gar nicht vergleichen!
- Vgl. auch Seite 7 unten! das Vergnügen
- Viel Vergnügen! (sich) vergrößern, vergrößert, vergrößerte, hat vergrößert
- Wir wollen unser Geschäft vergrößern.
- Ich habe das Foto vergrößern lassen.
- Eine solche Politik würde die Gefahr nur noch vergrößern.
- Die Chancen für eine Lösung des Problems haben sich vergrößert. verhaften, verhaftet, verhaftete, hat verhaftet
- Der Verbrecher wurde verhaftet. sich verhalten, verhält sich, verhielt sich, hat sich verhalten
- Er hat sich uns gegenüber merkwürdig verhalten. das Verhalten
- Sein Verhalten ist merkwürdig. das Verhältnis, -se
- Er hat ein gutes Verhältnis zu seinen Eltern.
- Sie leben in einfachen Verhältnissen.
- Im Verhältnis zu den üblichen Preisen ist der Artikel billig. verheiratet
- Sind Sie verheiratet? verhindern, verhindert, verhinderte, hat verhindert
- Die Regierung konnte die Wirtschaftskrise nicht verhindern. verkaufen, verkauft, verkaufte, hat verkauft
- Er hat mir seinen alten Wagen für 500 Mark verkauft. der Verkehr
- Der Verkehr wird durch Ampeln geregelt. der Verkehrsverein, -e
- Die Karten bekommen Sie beim Verkehrsverein. das Verkehrsmittel, -
- Sie können die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. das Verkehrszeichen, -
- Die Verkehrszeichen lernt man heute schon in der Schule. verlangen, verlangt, verlangte, hat verlangt
- Das können Sie nicht verlangen.
- Dieser Artikel wird häufig verlangt.
- Frau Müller! Sie werden am Telefon verlangt. verlängern, verlängert, verlängerte, hat verlängert
- Ich muß meinen Paß verlängern lassen. verlassen, verläßt, verließ, hat verlassen
- Herr Müller hat das Haus schon um 6 Uhr verlassen.
- Sie hat ihre Familie verlassen.
- Darauf können Sie sich verlassen. (sich) verletzen, verletzt, verletzte, hat verletzt
- Er ist bei dem Unfall verletzt worden.
- Ich habe mich an der Hand verletzt. die Verletzung, -en
- Seine Verletzungen waren so schwer, daß jede Hilfe zu spät kam. sich verlieben, verliebt sich, verliebte sich, hat sich verliebt
- Sie hat sich verliebt. verlieren, verliert, verlor, hat verloren
- Ich habe meine Brieftasche verloren. -
- Er hat seine Stellung verloren.
- Sie dürfen den Mut nicht verlieren.
- Unsere Mannschaft hat 3 : 5 verloren.
- Sie hat den Prozeß verloren. der Verlust, -e
- Sie hätten den Verlust melden müssen.
- Die hohen Verluste der Bank sind das Ergebnis einer falschen Kreditpolitik. vermieten, vermietet, vermietete, hat vermietet
- Zimmer zu vermieten. die Vermittlung, -en
- Die Zimmervermittlung ist am Bahnhof. vermuten, vermutet, vermutete, hat vermutet
- Ich vermute, daß er mit dem 8-Uhr-Zug kommt. vernünftig
- Seien Sie doch vernüftig!
- Das ist ein ganz vernünftiger Vorschlag. veröffentlichen, veröffentlicht, veröffentlichte, hat veröffentlicht
- In welcher Zeitschrift wurde der Artikel veröffentlicht? verpassen, verpaßt, verpaßte, hat verpaßt
- Ich habe den Zug verpaßt. verreisen, verreist, verreiste, ist verreist
- Frau Dr. Müller ist zur Zeit verreist. verrückt
- Bist du verrückt geworden?
- Das ist doch eine ganz verrückte Idee! die Versammlung, -en
- Der Minister hielt bei der Versammlung eine Rede. verschieden
- Unsere Interessen sind ganz verschieden.
- Ich hätte gern mal über Verschiedenes mit Ihnen gesprochen.
- Dazu habe ich verschiedene Fragen. (sich) verschlechtern, verschlechtert, verschlechterte, hat verschlechtert
- Das verschlechtert meine Chancen.
- Sein Gesundheitszustand hat sich verschlechtert. verschreiben, verschreibt, verschrieb, hat verschrieben
- Die Ärztin hat mir Tabletten verschrieben. versichern, versichert, versicherte, hat versichert
- Sie hat mir versichert, daß sie damit nichts zu tun habe.
- Er hat mir versichert, daß so etwas nicht mehr vorkommen wird.
- Wollen Sie Ihr Gepäck versichern? die Versicherung, -en
- Wollen Sie eine Gepäckversicherung abschließen?
- Wo sind Sie versichert? sich verspäten, verspätet sich, verspätete sich, hat sich verspätet
- Ich habe mich verspätet. die Verspätung, -en
- Unser Zug hatte 10 Minuten Verspätung. versprechen, verspricht, versprach, hat versprochen
- Er hat mir versprochen, sich darum zu kümmern.
- Entschuldigen Sie, ich habe mich versprochen. das Verständnis
- Sie zeigte viel Verständnis.
- Dafür habe ich kein Verständnis. (sich) verstehen, versteht, verstand, hat verstanden
- Ich kann Sie kaum verstehen.
- Den Satz verstehe ich nicht.
- Ich kann ihre Reaktion sehr gut verstehen.
- Ich verstehe nichts von moderner Musik.
- Die beiden verstehen sich sehr gut. der Versuch, -e
- Bei mir hat er den Versuch nie gemacht.
- In der Forschung werden viele Versuche gemacht. versuchen, versucht, versuchte, hat versucht
- Haben Sie es schon mal mit diesem Mittel versucht?
- Versuchen Sie doch mal meinen Apfelkuchen.
- Ich habe immer wieder versucht, ihn zu erreichen. verteilen, verteilt, verteilte, hat verteilt
- Ist die Post schon verteilt? der Vertrag, "-e
- An Ihrer Stelle hätte ich den Vertrag nicht unterschrieben. das Vertrauen
- Ich habe kein Vertrauen mehr zu ihr. vertreten, vertritt, vertrat, hat vertreten
- Wer vertritt Sie während des Urlaubs? der Vertreter, -
- Während Dr. Müller in Urlaub war, bin ich von seiner Vertreterin behandelt worden.
- Wir haben ihn als Vertreter unserer Abteilung in den Betriebsrat gewählt.
- Er ist seit 4 Jahren Versicherungsvertreter. verursachen, verursacht, verursachte, hat verursacht
- Das Feuer verursachte einen Schaden von etwa einer Million Mark. die Verwaltung
- Für die Verwaltung unseres Hauses ist Herr Müller verantwortlich.
- Sie arbeitet jetzt in der Verwaltung. verwandt
- Sind Sie mit ihr verwandt? der, die Verwandte, -n - Er wohnt vorläufig bei Verwandten. verwechseln, verwechselt, verwechselte, hat verwechselt
- Entschuldigen Sie, ich habe Sie verwechselt. verwenden, verwendet, verwendete, hat verwendet
- Können Sie die Sachen verwenden? verwitwet
- Meine Mutter ist verwitwet. verzeihen, verzeiht, verzieh, hat verziehen
- Verzeihen Sie, wo geht es hier zum Bahnhof? die Verzeihung
- Verzeihung! Ich habe die falsche Nummer gewählt. Video-
- z.B. Videofilm, Videogerät, Videokassette, Videorecorder das Vieh
- Dieser Bauer hat noch 50 Stück Vieh. viel, mehr, am meisten
- Ich habe schon viel gelernt.
- Ich bin auch mit vielem nicht einverstanden.
- Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen.
- Das ist in vielen Fällen so.
- Das ist mir viel zu teuer.
- Das hat nicht viel genützt. vielleicht
- Meine Frau kommt vielleicht auch mit.
- Paßt es Ihnen vielleicht morgen? das Visum, Visa
- Dort brauchen Sie kein Visum. der Vogel, "-e
- Morgens singen hier die Vögel. das Volk, "-er
- Diese Völker Europas haben eine gemeinsame Kultur.
- Zum ersten Mal konnte das Volk frei wählen. die Volkshochschule, -n
- Ich besuche dienstags einen Kurs in der Volkshochschule. voll
- Vor den Feiertagen sind die Züge immer sehr voll.
- Bitte unterschreiben Sie mit Ihrem vollen Namen.
- Die Ausstellung war ein voller Erfolg.
- z.B. vollautomatisch, vollversichert
- z.B. halbvoll, hoffnungsvoll, sorgenvoll, wertvoll
- z.B. Vollmilch, Vollmond völlig
- Das halte ich für völlig ausgeschlossen. von
- Ich komme gerade vom Zahnarzt.
- Von hier aus kann man das Dorf nicht sehen.
- Von hier an geht es steil aufwärts.
- Haben Sie noch eine Zeitung von heute?
- Von jetzt an müssen wir sparen.
- Ein Regal von 2,4 m Breite.
- Emil ist ein Freund von mir.
- Das ist der Wagen von Herrn Mayer.
- Dieses Buch ist von Thomas Mann.
- Ich finde das Verhalten von Maria sehr merkwürdig.
- Von wem ist der Brief unterschrieben?
- Von mir aus brauchst du nicht mitzukommen.
- Das Büro ist von 13 bis 15 Uhr geschlossen. vor
- Er brachte sie bis vor die Haustür.
- Ich habe sie vor drei Wochen zum letzten Mal gesehen.
- Ich bekam das Visum erst zwei Tage vor meiner Reise.
- Grüßen Sie alle von mir, vor allem Frau Meier.
- Ich habe die ganze Nacht vor Schmerzen nicht geschlafen. voraus
- Gehen Sie schon voraus.
- Ich danke Ihnen im voraus für Ihre Mühe. die Voraussetzung, -en
- Das ist die Voraussetzung dafür.
- Er will die Arbeit nur unter der Voraussetzung annehmen, daß ihm die Firma eine Wohnung besorgt. vorbei
- Die Linie 8 fährt am Theater vorbei.
- Können Sie nicht mal vorbeikommen?
- Als wir kamen, war die Vorstellung schon fast vorbei. (sich) vorbereiten, bereitet vor, bereitete vor, hat vorbereitet
- Sie hatte die Sitzung gut vorbereitet.
- Bereiten Sie bitte die Verträge schon vor.
- Ich muß mich auf meine Prüfung vorbereiten. die Vorfahrt
- Er hat die Vorfahrt nicht beachtet. vorgestern
- Das war vorgestern. vorhaben, hat vor, hatte vor, hat vorgehabt
- Haben Sie morgen abend schon etwas vor? der Vorhang, "-e
- Die Vorhänge müssen gewaschen werden. vorher
- Vorher geht es nicht?
- Vorher war mir das völlig unbekannt. vorhin
- Vorhin hat Heidrun angerufen. vorig-
- Er ist erst vorige Woche aus dem Krankenhaus entlassen worden. vorkommen, kommt vor, kam vor, ist vorgekommen
- Das kommt häufiger vor, als Sie denken.
- Das Ganze kommt mir komisch vor. vorläufig
- Das ist ein vorläufiger Bescheid. vorn
- Bitte vorn einsteigen!
- Wir mußten wieder ganz von vorn anfangen. vorder-
- In den vorderen Reihen sind noch Plätze frei. der Vorschlag, "-e
- Ich mache dir einen Vorschlag: + vorschlagen, schlägt vor, schlug vor, hat vorgeschlagen
- Ich schlage vor, daß wir eine Pause machen. die Vorschrift, -en
- Ich muß Sie bitten, sich genau an die Vorschriften zu halten. die Vorsicht
- Vorsicht! Der Teller ist heiß. (sich) vorstellen, stellt vor, stellte vor, hat vorgestellt
- Sie hat sich nicht vorgestellt.
- Karl hat sich bei der Firma Krause beworben, morgen soll er sich vorstellen.
- So schwierig hatte ich mir die Arbeit nicht vorgestellt.
- Der Künstler stellte seine neuesten Werke vor. die Vorstellung, -en
- Die Sitzung begann mit der Vorstellung des Programms.
- Karl hat sich bei der Firma Krause beworben, morgen hat er einen Vorstellungstermin.
- Die Qualität des Artikels entspricht nicht unseren Vorstellungen.
- Die nächste Vorstellung beginnt um 18 Uhr. der Vorteil, -e
- Ein weiterer Vorteil dieses Produktionsverfahrens ist, daß es keine Umweltschäden verursacht. der Vortrag, "-e
- Ihr Vortrag war sehr interessant. das Vorurteil, -e
- Jeder hat irgendwelche Vorurteile. die Vorwahl, -en
- Wie ist die Vorwahl? vorwärts
- Wir kommen nicht vorwärts. vorziehen, zieht vor, zog vor, hat vorgezogen
- Ich würde eine Wohnung im Stadtzentrum vorziehen. waagerecht
- Das ist aber nicht ganz waagerecht! wach
- Ich bin schon seit 2 Stunden wach. wachsen, wächst, wuchs, ist gewachsen
- Wolfgang hat sich einen Bart wachsen lassen.
- Auf diesem trockenen Boden wächst nur Gras.
- Für die nächsten Jahre ist mit einem wachsenden Bedarf an Facharbeitern zu rechnen. der Wagen, -
- Im mittleren Wagen ist das Zugrestaurant.
- Mein Wagen ist zur Zeit in der Werkstatt. die Wahl, -en
- Sie haben die Wahl.
- Nehmen Sie die Wahl an?
- Die nächsten Wahlen finden im Herbst statt. wählen, wählt, wählte, hat gewählt
- Sie können zwischen diesen beiden Möglichkeiten wählen.
- Haben Sie schon gewählt?
- Sie müssen erst eine Null wählen.
- Ich habe diese Partei nicht gewählt. wahr
- Sagen Sie mir doch den wahren Grund.
- Es ist doch schön hier, nicht wahr? während
- Während der Konferenz darf sie auf keinen Fall gestört werden. die Wahrheit, -en
- Sagen Sie mir jetzt endlich die Wahrheit!
- In Wahrheit war er genau informiert. wahrscheinlich
- Wahrscheinlich nimmt sie an der Sitzung teil. der Wald, "-er
- Hinter unserem Haus beginnt der Wald. die Wand, "-e
- Die Wände sind hier sehr dünn. wandern, wandert, wanderte, ist gewandert
- Wir wandern oft. wann
- Wann haben Sie ihn zum letzten Mal gesehen?
- Ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern, wann das passiert ist. die Ware, -n
- Wir liefern Ihnen die Ware direkt ins Haus. warm
- In diesen Räumen wird es nie richtig warm.
- Ich habe eine warme Suppe für dich.
- Abends essen wir oft warm.
- Du mußt dich wärmer anziehen. die Wärme
- Von der trockenen Wärme bekommt man Kopfschmerzen. warnen, warnt, warnte, hat gewarnt
- Ich habe Sie gewarnt. warten, wartet, wartete, hat gewartet
- Würden Sie bitte einen Augenblick warten?
- Worauf warten wir eigentlich noch? die Wäsche
- Ich muß Wäsche waschen. (sich) waschen, wäscht, wusch, hat gewaschen
- Ich habe die Vorhänge gerade frisch gewaschen.
- Ich wasche mich jetzt gleich.
- Wo kann ich mir die Hände waschen? das Wasser, -
- Kann ich ein Glas Wasser bekommen?
- Zwei Wasser, bitte!
- Wir fahren im Urlaub am liebsten ans Wasser. das WC, -s
- 3 Zimmer, Küche, Bad, WC wechseln, wechselt, wechselte, hat gewechselt
- Ich möchte gern das Thema wechseln.
- Können Sie (mir) 50 Mark wechseln?
- Geld können Sie auch noch an der Grenze wechseln. wecken, weckt, weckte, hat geweckt
- Können Sie mich morgen früh um sechs wecken? der Wecker, -
- Hast du den Wecker schon gestellt? weder + noch
- Dazu haben wir weder Zeit noch Geld. der Weg, -e
- Der Weg ist sehr schlecht.
- Ich fahre jetzt auf dem kürzesten Weg nach Hause.
- Es gibt keinen anderen Weg. weg/weg-
- Meine Handtasche ist weg!
- z.B. wegbringen, wegfahren wegen
- Wegen dichten Nebels konnten wir in Frankfurt nicht landen.
- Er hat das nur des Geldes wegen getan. weh tun, tut weh, tat weh, hat weh getan
- Mir tut der Rücken weh.
- Hast du dir weh getan? weiblich
- männlich/weiblich weich
- In dem weichen Sessel sitzt man sehr bequem.
- Ich möchte zum Frühstück ein weiches Ei. der Wein, -e
- In diesem Restaurant gibt es ausgezeichnete französische Weine. weinen, weint, weinte, hat geweint
- Da hat sie geweint. -weise
- z.B. ausnahmsweise, glücklicherweise, normalerweise, teilweise weiß
- Wo ist das weiße Hemd?
- Sie sind ja ganz weiß im Gesicht! weit
- Wie weit ist es noch bis Gründorf?
- Wie weit sind Sie mit der Arbeit?
- Die Jacke ist mir zu weit.
- Das ist dann weit billiger. weiter/weiter-
- Der Zustand der Patientin hat sich weiter verschlechtert.
- Er hat mir versprochen, sich weiter um diese Dinge zu kümmern.
- Weiter weiß ich nichts.
- Haben Sie noch weitere Fragen?
- bis auf weiteres
- z.B. weiterarbeiten, weitergeben, weiterschicken, weiterstudieren die Welt
- Das gibt es überall auf der Welt.
- Sie lebt in einer anderen Welt. sich wenden, wendet sich, wendete sich, hat sich gewendet wandte sich, hat sich gewandt
- An wen muß ich mich da wenden? wenig, weniger, wenigstens
- Essen Sie immer so wenig?
- Es gibt nur wenige, die das so gut können wie er.
- Es hat wenig Zweck, über diesen Punkt noch lange zu diskutieren.
- Die wenigen Male war sie immer sehr nett zu mir.
- Unser Protest hat wenig genützt.
- Dort sind die Leute weniger freundlich.
- Wir haben wenigstens 10 000 Mark verloren.
- Du hättest doch wenigstens mal schreiben können! die Werbung
- Die Werbung gefällt mir. werden, wird, wurde, ist geworden
- Was nicht ist, kann noch werden.
- Bist du verrückt geworden?
- Allmählich wurde er zu einem Fachmann auf diesem Gebiet. werfen, wirft, warf, hat geworfen
- Sie haben Steine ins Wasser geworfen. das Werk, -e
- Wir haben gestern das Werk besichtigt.
- Die Künstlerin stellte ihre neu(e)sten Werke vor. die Werkstatt, "-en
- Mein Wagen ist zur Zeit in der Werkstatt. das Werkzeug, -e
- Wir hatten kein Werkzeug für die Reparatur bei uns. wert, -wert
- Diese Briefmarke ist heute mindestens tausend Mark wert.
- z.B. sehenswert, preiswert, wünschenswert der Wert, -e
- Das Haus dürfte heute einen Wert von 1 Million DM haben.
- Es hat ja doch keinen Wert.
- Auf ihr Urteil lege ich großen Wert. wesentlich
- Das ist ein ganz wesentlicher Punkt.
- Heute geht es ihm schon wesentlich besser als gestern. der Westen/West/West-
- Das Zimmer geht nach Westen.
- Die Grenze zwischen Ost und West wurde geöffnet.
- z.B. Westeuropa, Westwind das Wetter
- Bei schönem Wetter findet das Konzert im Park statt. der Wetterbericht, -e - Laut Wetterbericht gibt es morgen Regen. wichtig
- Die Sache ist sehr wichtig für mich. (sich) widersprechen, widerspricht, widersprach, hat widersprochen
- Da muß ich Ihnen widersprechen.
- Das widerspricht sich aber. wieder/wieder-
- Er hat das wieder nicht erledigt.
- So etwas darf nicht wieder vorkommen!
- Sie ist schon wieder zu spät gekommen.
- Er tut das immer wieder.
- Sie ist wieder gesund.
- z.B. wiedergeben, wiederkommen, wiedertreffen wiederholen, wiederholt, wiederholte, hat wiederholt
- Würden Sie das noch einmal wiederholen?
- Diese Sendung wird am Montag um 10 Uhr wiederholt. das Wiederhören
- Auf Wiederhören! das Wiedersehen
- Auf Wiedersehen! Bis bald! wiegen, wiegt, wog, hat gewogen
- Würden Sie den Brief bitte mal wiegen?
- Der Brief wiegt mehr als 20 Gramm. die Wiese, -n
- Sie können hier quer über die Wiese gehen. willkommen
- Das war für ihn eine willkommene Gelegenheit.
- Herzlich willkommen! der Wind, -e
- Der Wind kommt heute von Westen. winken, winkt, winkte, hat gewinkt
- Alle standen auf dem Bahnsteig und winkten. wirken, wirkt, wirkte, hat gewirkt
- Die Tablette hat noch nicht gewirkt. wirklich
- Das gibt es nur im Film, im wirklichen Leben ist das ganz anders.
- Im Bahnhofsrestaurant ißt man wirklich ausgezeichnet. die Wirklichkeit
- Die Wirklichkeit sieht ganz anders aus.
- Angeblich war sie krank, in Wirklichkeit hatte sie keine Zeit. die Wirkung, -en
- Unser Protest blieb ohne Wirkung. der Wirt, -e
- Wir wurden von der Wirtin persönlich bedient. die Wirtschaft
- Die deutsche Wirtschaft ist stark exportabhängig. wissen, weiß, wußte, hat gewußt
- Wissen Sie zufällig seine Telefonnummer?
- Davon weiß ich gar nichts.
- Woher wissen Sie das?
- Wer weiß, was inzwischen wieder alles passiert ist. die Wissenschaft, -en
- Vertreter von Kunst und Wissenschaft treffen sich vom 9. - 11. November in Berlin. woher
- Woher kommt er?
- Niemand hat gefragt, woher sie kommt.
- Woher wissen Sie das? wohin
- Wohin kommt die Ware?
- Er wollte mir nicht sagen, wohin er im Urlaub fährt. wohl
- In dieser Wohnung werden Sie sich wohl fühlen.
- Er wird das wohl inzwischen selbst gemerkt haben. das Wohl
- Das Wohl seiner Familie ist ihm sehr wichtig.
- Zum Wohl! r Familie ist ihm sehr wichtig.
- Zum Wohl! der Wohnblock, -s
- Dort werden neue Wohnblocks gebaut. wohnen, wohnt, wohnte, hat gewohnt
- Wir wohnen in einem alten Haus.
- Wohnen Sie diesmal auch wieder im Hotel Benther Berg? die Wohnung, -en
- Wir suchen eine möblierte Wohnung, möglichst im Zentrum. die Wolke, -n
- Wir flogen etwa tausend Meter über den Wolken. die Wolle
- Pullover aus reiner Wolle. wollen, will, wollte, hat gewollt/ + wollen
- Peter will Arzt werden.
- Ich will jetzt klare Verhältnisse.
- Sie hat nicht gewollt, daß ich mitfahre.
- Ich wollte, die Prüfung wäre schon vorbei.
- Der Zeuge will den Mann noch um 10 Uhr in dem Lokal gesehen haben.
- Das Buch habe ich schon immer lesen wollen. das Wort, "-er/das Wort, -e
- Ich kenne diese zwei Wörter nicht.
- Sie hat mit wenigen Worten viel gesagt. das Wörterbuch, "-er - Dieses Wörterbuch enthält mehr als 20 000 Wörter. ° die Wunde, -n
- Die Wunde wurde sofort verbunden. wunderbar
- Während des ganzen Urlaubs hatten wir wunderbares Wetter. (sich) wundern, wundert, wunderte, hat gewundert
- Es hat mich sehr gewundert, daß sie sich nicht entschuldigt hat.
- Ich habe mich sehr über Ihr Verhalten gewundert. der Wunsch, "-e
- Haben Sie sonst noch einen Wunsch?
- Mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Familie. (sich) wünschen, wünscht, wünschte, hat gewünscht
- Ich wünsche Ihnen alles Gute.
- Was wünschst du dir zum Geburtstag? die Wurst, "-e
- Diese Wurst ist mir zu fett. wütend
- Er ist wütend gewesen. die Zahl, -en
- Ich kann mir keine Zahlen merken.
- Die Zahl der Verkehrsunfälle hat in den letzten Monaten wieder zugenommen. zahlen, zahlt, zahlte, hat gezahlt
- Zahlen Sie bar oder mit Scheck?
- Für alte Briefmarken zahlt er jeden Preis.
- Ich mußte 60 Mark Strafe zahlen.
- Wir müssen jedes Jahr mehr Steuern zahlen. zählen, zählt, zählte, hat gezählt
- Ich zähle jetzt bis drei+
- Ich habe das Geld noch nicht gezählt. zahlreich
- Dafür gibt es in der Geschichte zahlreiche Beispiele. der Zahn, "-e
- Der Zahn muß gezogen werden. das Zeichen
- Geben Sie mir bitte ein Zeichen.
- Die Zeichen sind unten auf Seite 1 erklärt.
- Das ist ein Zeichen, daß er Angst hat. zeichnen, zeichnet, zeichnete, hat gezeichnet
- Haben Sie das Bild gezeichnet? die Zeichnung, -en
- Sie hat nach dieser Vorlage eine Zeichnung angefertigt. zeigen, zeigt, zeigte, hat gezeigt
- Darf ich Ihnen meinen Garten zeigen?
- Sie wollte dem Polizisten ihren Ausweis nicht zeigen.
- Es war niemand da, der uns den Weg zeigen konnte.
- Können Sie mir zeigen, wie der Apparat funktioniert?
- Die Erfahrung hat gezeigt, daß es so nicht geht. die Zeile, -n
- Vergleiche zu diesem Punkt auch Seite 200, Zeile 5 bis 8. die Zeit/die Zeit, -en
- Ich habe nur sehr wenig Zeit.
- Er hat lange Zeit im Ausland gelebt.
- Zu der Zeit gehörte das Geschäft noch der Familie Müller.
- Herr Müller ist zur Zeit verreist.
- Rufen Sie bitte gegen 6 Uhr noch mal an, um die Zeit ist sie gewöhnlich zu Hause.
- Es wird Zeit, daß an diese Kreuzung eine Ampel kommt.
- Das waren damals schlimme Zeiten. die Zeitschrift, -en
- Das ist die einzige Zeitschrift, die ich regelmäßig lese. die Zeitung, -en
- Was steht denn darüber in der Zeitung? das Zelt, -e
- Im Sommer fahren wir mit dem Zelt in Urlaub. zentral
- Wir suchen eine Zweizimmerwohnung in zentraler Lage. das Zentrum, Zentren
- Im Zentrum gibt es kaum Parkplätze. zerstören, zerstört, zerstörte, hat zerstört
- Das Gebäude ist zerstört worden. das Zertifikat, -e
- Ich mache diesen Sommer mein Zertifikat in Deutsch. der Zettel, -
- Ich habe den Zettel verloren. das Zeug/-zeug
- Was soll ich denn mit dem alten Zeug?
- z.B. Spielzeug, Feuerzeug, Bettzeug der Zeuge, -n
- Haben Sie dafür Zeugen? das Zeugnis, -se
- Wenn sie die Prüfung besteht, bekommt sie ein Zeugnis. ziehen, zieht, zog, hat gezogen/ist gezogen
- Der Wagen wurde von sechs Pferden gezogen.
- Ich fürchte, der Zahn muß gezogen werden.
- Machen Sie bitte die Tür zu, es zieht.
- Tausende von streikenden Arbeitern zogen durch die Stadt.
- Meiers sind schon vor drei Wochen nach Hamburg gezogen. das Ziel, -e
- Ziel unserer Reise ist Österreich.
- Dieses Ziel kann man in so kurzer Zeit und mit so geringen Mitteln nicht erreichen. ziemlich
- Für die Jahreszeit ist es schon ziemlich kalt. die Zigarette, -n
- Wie viele Zigaretten rauchst du am Tag? das Zimmer, -
- Drei Zimmer, Küche, Bad. die Zinsen (Plural)
- Für das Geld bekomme ich 4% Zinsen. die Zitrone, -n
- Ich hätte gern ein Glas Tee mit Zitrone. der Zoo, -s
- Am Sonntag gehen wir in den Zoo. zu
- Ich bringe Sie zum Bahnhof.
- Zu Beginn des nächsten Jahres ziehen wir um.
- Zu dem Fisch paßt kein Reis!
- Ich sage Ihnen das nur zu Ihrer Information.
- Zwanzig Briefmarken zu 1 Mark.
- Nach zwanzig Minuten führte unsere Mannschaft mit 2 : 0.
- Es dürfte kaum möglich sein, das zu beweisen.
- Die Wohnung ist zu teuer für uns. der Zucker
- Nehmen Sie Zucker in den Tee? zuerst
- Ich war zuerst da.
- Zuerst trinken wir Kaffee, dann können wir darüber sprechen.
- Zuerst hat mir die Arbeit gar nicht gefallen. der Zufall, "-e
- Es ist wohl kein Zufall, daß wir das erst heute erfahren. zufällig
- Wir sind uns zufällig im Bahnhof begegnet.
- Haben Sie zufällig noch eine Zeitung vom Samstag? zufrieden
- Er machte auf mich einen sehr zufriedenen Eindruck.
- Mit dem Ergebnis können wir eigentlich ganz zufrieden sein. der Zug, "-e
- Unser Zug hatte 40 Minuten Verspätung. das Zuhause
- Sie haben ein neues Zuhause gefunden. zuhören, hört zu, hörte zu, hat zugehört
- Hören Sie mir jetzt bitte mal zu! die Zukunft
- Um Ihre Zukunft brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.
- In Zukunft werde ich vorsichtiger sein. zuletzt
- Die Kleider packen wir zuletzt ein.
- Zuletzt kam es mir ganz normal vor.
- Er war bis zuletzt davon überzeugt, sich richtig verhalten zu haben. zumachen, macht zu, machte zu, hat zugemacht
- Wenn es zieht, mache ich das Fenster zu. zunehmen, nimmt zu, nahm zu, hat zugenommen
- Ich habe im Urlaub drei Pfund zugenommen.
- Der Bedarf an Facharbeitern hat weiter zugenommen. zurück/zurück-
- Einmal Frankfurt und zurück!
- z.B. zurückgeben, zurückfahren, zurückverlangen zusammen/zusammen-
- Wir haben als Kinder oft zusammen gespielt.
- Man sieht sie in letzter Zeit oft zusammen.
- Das macht zusammen DM 12,75.
- z.B. zusammenarbeiten, zusammenkommen, zusammenlegen zusammenfassen, faßt zusammen, faßte zusammen, hat zusammengefaßt - Wenn ich jetzt noch einmal zusammenfassen darf+ der Zusammenhang, "-e
- In diesem Zusammenhang möchte ich Sie auf zwei neue Bücher aufmerksam machen.
- Wie ist der Zusammenhang? zuschauen, schaut zu, schaute zu, hat zugeschaut
- Ich habe noch nie bei einem Fußballspiel zugeschaut. zusein, ist zu, war zu, ist zugewesen
- An Sonn- und Feiertagen sind die Läden meistens zu. der Zustand, "-e
- Als wir in die Wohnung einzogen, war sie in sehr schlechtem Zustand.
- Der Zustand der Patientin hat sich verschlechtert. zuverlässig
- Er ist einer meiner zuverlässigsten Mitarbeiter.
- Was dort steht, ist nicht unbedingt zuverlässig. zuviel
- Das ist mir zuviel Arbeit! zuwenig
- Das ist mir zuwenig. zwar
- Diese Artikel sind zwar teuer, aber gut.
- Die Konferenz findet nun doch statt, und zwar schon am kommenden Freitag. der Zweck, -e
- Alles, was diesem Zweck dient, hält sie für gut.
- Hat es Zweck, wenn ich später noch mal anrufe? der Zweifel,-
- Allmählich bekomme ich Zweifel daran. zweifeln, zweifelt, zweifelte, hat gezweifelt
- Niemand zweifelte daran. die Zwiebel, -n
- Eine Zwiebel in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Fleisch braten. zwingen, zwingt, zwang, hat gezwungen
- Er wollte mich zwingen, den Vertrag zu unterschreiben. zwischen
- Das Regal stellen wir zwischen die beiden Schränke.
- Zwischen Weihnachten und